Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
Beiträge: 169
User seit vor Apr. 03
| Geschrieben am 19.04.2012 um 22:06 Uhr  
|
SLK172 schrieb:
Außerdem wäre interessant, ob der Wagen lückenlos bei MB gepflegt wurde oder ob ein Service mal woanders gemacht wurde, damit man die Fälle besser vergleichen kann.
Gruß
Guido
--
ECO8 + EQP (2012)
Die Wartungshoerigkeit ist unertraeglich, was macht denn Mercedes beim Service mit diesem Kettenrad, ausser ueberteuertes Oel zu wechseln ?
Die Aussage von Maastricht ( nach Laufleistung und Serivehistorie ) ist laecherlich und ein weiterer Grund keinen Mercedes mehr zu kaufen. Die haben Scheissbuntmetall verbaut und druecken sich vor der Verantwortung.
Feif
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an feif Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenoberprimaner
Beiträge: 548
User seit 05.12.2006
| |
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
Beiträge: 69
User seit 12.03.2009
| Geschrieben am 21.04.2012 um 03:58 Uhr  
| Hallo Guido,
in der Automobilindustrie wird Dir als Endkunden ein Ersatzteil zum 5-10 fachen des Preises verkauft, den der Hersteller bei seiner Serienproduktion vom Lieferanten bezahlt. D.h., wird bei der PKW-Produktion ein Teil verbaut was 1€ kostet, wird Dir für das gleiche Teil als Ersatzteil mindestens das 5-10 fache berechnet =5-10€. Teilweise ist der Faktor noch höher. Da ist es kein Wunder, wenn MB bei einer Kulanzregelung Dir 75 % Rabatt auf die Teile gibt, die machen noch Gewinn aus ihren Fehlern damit.
Ich hoffe, ich konnte Deine Frage beantworten.
MfG
Jerry | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an jerry1401 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
Beiträge: 119
User seit 22.06.2009
| |
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenoberprimaner
Beiträge: 548
User seit 05.12.2006
| |
|
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 21.04.2012 um 20:19 Uhr  
| Hallo
Wie ich schon mal geschrieben habe, es gibt min 2 Lieferanten für diese fehlerhaften Zahnräder. Einer hat sich an der Norm gehalten der andere nicht.
Mein Tippppppppppp. Wenn das mein Auto wäre würde ich den Rechtsweg einschlagen. Das Tema ist doch durch die Medien gelaufen und MB hat auch zugegeben das es eine fehlerhafte Lieferung des Herstellers
( Doppelritzel ) vorliegt. Ob Inspektion gemacht oder nicht das Ritzel ist fehlerhaft. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: frisch geschlüpft
Beiträge: 1
User seit 26.04.2012
| |
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
Beiträge: 69
User seit 12.03.2009
| Geschrieben am 03.05.2012 um 21:38 Uhr  
| Hallo, mein Nasenbär steht in der Werkstatt. Lt. Meister dauert die Reparatur gemäß MB-Vorgabe so ca. 24 Arbeitsstunden. MB übernimmt jetzt 100 % der Materialkosten, vom Lohn 50%, der Rest wird gedrittelt. D.h., für mich bleiben so ca. 250 € plus Steuer übrig. Hätt gern nix dazu bezahlt, aber ist noch vertretbar )
Man darf sich halt nur nicht mit dem ersten Angebot von MB zufrieden geben.
Ende nächster Woche bekomme ich den Flitzer wieder zurück.
Eigentlich könnte die Werkstatt ja den nächsten Service neu einstellen, da bestimmt alle Flüssigkeiten neu gemacht wurden. Muß ich doch noch mal nachhaken.
Gruß Jerry | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an jerry1401 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
Beiträge: 18
User seit 26.08.2009
| Geschrieben am 08.05.2012 um 13:10 Uhr  
| Hallo jerry !
Hatte das gleiche Problem mit meinem SLK 350 Bj. 06 / 2006 , Kilometerstand 128435 km . Motordiagnoselampe hat geleuchtet , bin daraufhin sofort in d. Werkstatt gefahren u. habe den Fehler auslesen lassen 2 1200 er Fehlercodes , also Ausgleichwelle verschlissen . Kulanzantrag an MB Maastricht ( sehr nette kompetente Leute - haben mehrmals zurückgerufen u. über den Stand d. Dinge unterrichtet ) gestellt , sofort die Zusage über 50 % Materialkostenübernahme u. 50 % Lohnkostenübernahme bekommen .
Nun hatte ich aber Glück im Unglück u. hatte eine Car Garantie , welche dann die restlichen 50 % Lohnkosten übernommen hat u. d. Händler , bei dem ich das Auto gekauft habe hat sich bereit erklärt d. restlichen Materialkosten zu übernehmen . Für mich übriggeblieben sind lediglich die Betriebsmittelkosten ( Öl ) . Die ganzen Kulanzverhandlungen liefen absolut problemlos .
Habe in diesem Zusammenhang gleich noch die Kupplung wechseln lassen ( waren Scheibe u. Automat leicht blau angelaufen , brauchte ich nur d. Material bezahlen , da ja d . Motor draußen war u. die Umlenkrolle für den Keilriemen ) . Hat das ganze Schlamassel auch noch was Gutes gehabt , wollte mit diesen Zeilen eigentlich nur sagen , daß es auch trotz ärgerlichem Anlass auch problemlos u. schnell über die Bühne gehen kann . Am 13.04. den Schaden gemeldet , am 20.04. das Auto in d. Werkstatt gebracht u. am 27.04. schon wieder mit dem Auto unterwegs .
Wie aber die Reparaturkosten ( 4000 - 6000 € ) die hier immer wieder genannt werden zustande kommen ist mir schleierhaft . Auf meine Frage , was es gekostet hätte , wenn ich alles selber bezahlen müsste , wurde mir ein Preis v. 2200 € brutto genannt . Ist auch nachvollziehbar ( Reparaturkit ca. 700 € u. ca. 225 AW + Steuer ) .
Vieleicht kann mich mal jemand aufklären .
Viele Grüße
Helge | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Helge Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
Beiträge: 69
User seit 12.03.2009
| |
|