
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R171
Tipps und Technik R171 » » Thema: Motor-Diagnose-Warnleuchte brennt (Kettenrad) |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 19.01.2012 um 11:12 Uhr  
|
Harti schrieb:
Guten Abend.
Abschlußbericht von meiner Steuerkettenreparatur.
Habe nach einer Woche meinen SLK wieder. Kurze Probefahrt gemacht,soweit alles i.O.
Zu den Kosten wurde ich heute von MB-Maastricht angerufen und habe folgende Zusage bekommen. Von den 25% Eigenanteil den ich zahlen habe wurden 2/3 von MB-ZLR und vom AH Weippert übernommen,so das für mich noch 370 Euro +Steuer übrig bleiben. Damit kann ich leben.
Zum Schluß:für mich heisst das, nicht nachgeben und sich nicht alles gefallen lassen. Ich bin froh,das ich im AH-Weippert einen guten Partner an meiner Seite habe.
Gruß Hartmut
Hallo.
Habe heute die Rechnung und einen Anruf vom AH-Weippert von der Chefin Frau Bränder bekommen. Sie haben noch mal den Rechnungsbetrag korrigiert,so das für mich untern Strich noch 173,33 Euro für diese Reparatur zu zahlen sind.
Gruß Hartmut
| Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 15
User seit 02.11.2009
| Geschrieben am 22.01.2012 um 10:59 Uhr  
|
Harti schrieb:
Harti schrieb:
Guten Abend.
Abschlußbericht von meiner Steuerkettenreparatur.
Habe nach einer Woche meinen SLK wieder. Kurze Probefahrt gemacht,soweit alles i.O.
Zu den Kosten wurde ich heute von MB-Maastricht angerufen und habe folgende Zusage bekommen. Von den 25% Eigenanteil den ich zahlen habe wurden 2/3 von MB-ZLR und vom AH Weippert übernommen,so das für mich noch 370 Euro +Steuer übrig bleiben. Damit kann ich leben.
Zum Schluß:für mich heisst das, nicht nachgeben und sich nicht alles gefallen lassen. Ich bin froh,das ich im AH-Weippert einen guten Partner an meiner Seite habe.
Gruß Hartmut
Einer der Gücklichen.
Ich würde die Mühle trotzdem verkaufen, denn die nächte Reparatur ist vorprogrammiert.
Meiner ging über den Ladentisch, bevor die grossen Reparaturen anstanden, welche sich schon angekündigt hatten.
Wer solchen Schrott noch kauft, obwohl hier in den Foren doch die Misère bekannt ist, ist eben selber Schuld. Ich habe es schon mehrmals geschrieben, für mich ist diese Firma das
ALLERLETZTE.
P.S. Garantie-Verlängerung ist bei allen Marken angesagt, denn Macken haben auch die Anderen.
Hallo.
Habe heute die Rechnung und einen Anruf vom AH-Weippert von der Chefin Frau Bränder bekommen. Sie haben noch mal den Rechnungsbetrag korrigiert,so das für mich untern Strich noch 173,33 Euro für diese Reparatur zu zahlen sind.
Gruß Hartmut
--
Ich bin 64 Jahre, Rentner + Verheiratet. Bin seid 1999 ( R170 230K ) SLK-Fahrer . Ab 2004 (R171 350)
Nach dem Motordesaster, nun BMW Z4 3,0is
Ein grosses 2.Hobby von uns sind Weltreisen. Ausserdem gehoert mein Herz dem Amateurfunk ( Kein CB )
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Aender Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3542
User seit vor Apr. 03
| Geschrieben am 12.02.2012 um 18:41 Uhr  
| Hallo,
ich wollte auch mal von meinem Erlebnis mit der Motorwarndiagnoseleuchte berichten. Bei mir begann es kurz vor Weihnachten im Jahre 2010. Damals hatte ich den Wagen gleich in die Werkstatt gebracht. Der Meister hatte den Fehler erst mal gelöscht und sagte auch was von den Nockwellenverstellern. Nach einer Woche ging die Lampe wieder an und nach ein paar Tagen wieder aus.
Nun nach fast genau einem Jahr ging die Lampe wieder kurz vor Weihnachten an. Da ich Ende Januar zur Inspektion musste, passte es ganz gut. Dazwischen ging die Lampen vier mal an und drei mal aus (immer nach 2-4 Tagen), da das letzte Mal genau auf der Fahrt zur Werkstatt war. Bei der Inspektion hatten die dann den Fehler ausgelesen und festgestellt, dass es ein Stellmagnet oder Magnetschalter war. Ich habe es leider vergessen, wie das Teil hieß, zumindest irgendetwas mit Magnet.
Übernommen wurden die Kosten von meiner MB100. Auf Anfrage sagte mir der Meister, dass das Teil 350,00 plus Steuer kostet. Ich gehe mal davon aus, dass das nur die reinen Materialkosten waren. Wenn man nun noch den Einbau dazu rechnet und das Auslesen des Fehlers, haben sich die Kosten für die MB100 bereits kompensiert.
--
Schöne Grüße aus Hamburg
Torsten | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Torsten Haase Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | Geschrieben am 13.02.2012 um 07:49 Uhr  
|
Torsten Haase schrieb:
Hallo,
...Bei der Inspektion hatten die dann den Fehler ausgelesen und festgestellt, dass es ein Stellmagnet oder Magnetschalter war. Ich habe es leider vergessen, wie das Teil hieß, zumindest irgendetwas mit Magnet.
...Auf Anfrage sagte mir der Meister, dass das Teil 350,00 plus Steuer kostet. Ich gehe mal davon aus, dass das nur die reinen Materialkosten waren. Wenn man nun noch den Einbau dazu rechnet und das Auslesen des Fehlers, haben sich die Kosten für die MB100 bereits kompensiert.
--
Schöne Grüße aus Hamburg
Torsten
Hallo Torsten
Was sie wahrscheinlich bei dir gewechselt haben, ist das Verstellmagnet für die Nockenwelle. Preis liegt bei ca 16 EUR das Stück. Der Rest ist wohl Arbeitszeit. Wie die da aber auf 350 EUR kommen ist mir ein Rätsel (siehe Anleitung: http://www.mbslk.de/modules.php?name=News&file=article&sid=980 ). Vielleicht haben die aber auch gleich alle vier Magneten ersetzt. Bei mir hängt auch einer der Magneten, vor allen wenn es draußen nasskalt ist. Vorsorglich habe ich sie mir schon mal gekauft. Nur das Auswechseln hat bei mir zeitlich noch nicht geklappt. Weiter sind die Stecker zu den Sensoren brüchig, Also warte ich bis zum Frühling um dann die ganzen Teile auszutauschen.
--
Grüße Ralph
"Es ist schon irgendwie ironisch. Diese alten Menschen werden am Leben erhalten mit den Organen der jungen Leute, die sie überfahren." (Chief Wiggum in "Die Simpsons")
"Auch Autos haben Gefühle" | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 13.02.2012 um 14:47 Uhr  
|
Auf Anfrage sagte mir der Meister, dass das Teil 350,00 plus Steuer kostet. Ich gehe mal davon aus, dass das nur die reinen Materialkosten waren. Wenn man nun noch den Einbau dazu rechnet und das Auslesen des Fehlers, haben sich die Kosten für die MB100 bereits kompensiert.
Hallo Torsten
In meiner Rechnung ist der Nockenwellenversteller mit 437,25 Euro+ MWST aufgeführt , die Steuerkette mit 127.00 Euro und die Ausgleichwelle 270.00 Euro.Dazu muß der Steuerdeckel ab,heisst Motor raus. Es wird so sein wie Ralph es geschrieben hat.
Gruß Hartmut | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 548
User seit 05.12.2006
 | |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 548
User seit 05.12.2006
 | |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3542
User seit vor Apr. 03
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 548
User seit 05.12.2006
 | |  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :742
Mitglieder: 4
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|