
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R171
Tipps und Technik R171 » » Thema: Sekundärluftpumpe SLK350 kaputt? |
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 ) |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 07.07.2014 um 17:12 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von speedy63 am 07.07.2014 um 18:19 Uhr ]
Harti schrieb:
antoine1911 schrieb:
Hallo,
ich habe immer noch Probleme mit der Luftpumpe.
Die neue Luftpumpe ist von MBGTC und funktioniert das ist sicher.
Das Einschaltrelais in der Sicherungkasten im Motorraum funktioniert.
Nur der Strom kommt manchmal nicht an bei der Luftpumpe.
Manchmal läuft die Pumpe und dan wieder nicht was ein Fehelermeldung auslöst.
Daraufhin habe ich die Anschlußkabel getestet, der eine Anschluss der Pumpe geht zur Masse und ist ok, der andere sollte zum Relais gehen und hat Unterbrechung.
Dies könnte auf ein Kabelbruch hindeuten aber im Kabel bewegt sich nichts.
Ich werde am Wochenende mal das SAM demontieren und dort nachschauen.
Aber hat einer hier das schon mal erlebt?
SLK350, Bj.2004 362000 km.
Johan
Hallo Johan,
gestern ist bei meinen 350 SLK;Bj. 2005 und 78100 km nach 2 Jahren wieder die Motor-Diagnose-Warnleuchte angegangen. Hin zu MB, Fehler auslesen....
Diagnose:Sekundärpumpe defekt..Habe meinen Slk beim MB-Händler zum reparieren stehen lassen.
Nach 3 Stunden kam der Anruf, das Einschaltrelais im Sicherungkasten ist der Grund. Auto läuft wieder, hoffe es bleibt so.
Gruss Hartmut
Hallo zusammen.
Bei meinen 350 hat nach zwei Wochen während der Fahrt wieder die Motordiagnose-Kontrollleuchte geleuchtet. Bin dann zu Mercedes gefahren, der Fehler wurde ausgelesen und festgestellt Sekundärpumpe defekt. Pumpe war nicht am Lager und man fragte mich wie weiter vorgegangen werden sollte. Meinen Slk habe ich wieder mitgenommen und mich mit Herrn Wissel von MB-Goslar unterhalten, dieser sagte mir, das in ganz Deutschland 12 Sekundärpumpen am Lager sind und er kann sich nicht vorstellen, das die Pumpe defekt ist, Also erst mal keine bestellt.Durch Zufall habe ich einen Mechaniker getroffen der meisten an Renaultmotoren arbeitet und ein Auslesegerät besitzt.
Angeschlossen, ausgelesen und festgestellt, Pumpe in Ordnung, Kabelunterbrechnung. Dieser gute Mensch hat nach ca. 5 Minuten den Fehler gefunden und beseitigt. (loses Massekabel auf der rechten Zylinderbank).
Fehlerspeicher gelöscht und jetzt läuft er wieder--ich hoffe es bleibt so.
Gruss Hartmut | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: frisch geschlüpft
 Beiträge: 1
User seit 15.10.2016
| Geschrieben am 14.05.2017 um 18:57 Uhr  
| Habe die gleichen Symtome gehabt; Ursache war schlechthin der violette Stecker , wo das +Kabel zur Sekundärluftpumpe abgeht. Der Stecker vom rot/weisse Kabel hatte einen Schmorkontakt; Teile bei MB geholt; neu gekrimmt und verlötet. Steckzunge abgeschmirgelt. Fehler gelöscht und gut ist. Allerdings muss ich zugeben, dass es einige Stunden gedauert hat, den Fehler zu finden, deshalb mein erster Beitrag in diesem Forum um anderen die Fehlersuche zu erleichtern. Bei mir bleibt das Gebläse genau 30sec an nach einem Kaltstart, wobei natürlich auch die Unterdruckventile angesteuert wurden. Bei der Fehlersuche wurde auch eine gequetschte Unterdruckleitung zur Unterdruckdose der linken Zylinderbank erneuert.
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Gido Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 8566
User seit 17.04.2005
 | Geschrieben am 13.09.2017 um 09:21 Uhr  
| Hi!
Bei meinem 280er beschäftigt mich nun auch die Sekundärluftpumpe. Siehe Fehlerspeichermeldung anbei und die MKL im KI ist auch an.
Ich habe mir gestern mal den lila Stecker im Sicherungskasten angesehen und dabei nichts besonderes dort festgestellt. Gehe also davon aus, dass die Pumpe wirklich defekt sein könnte, was bei Baujahr 2005 nach 12 Jahren dann auch mal vorkommen kann.
Meine Frage an die mit Erfahrung beim Austausch:
Kann mal jemand beschreiben, wie die Pumpe aus- und wieder eingebaut wird? Gerne auch eine WIS Anleitung per Email. Wenn ich das richtig sehe ist A0580000025 die Teilenummer. In Ebay finde ich ein kostengünstiges Teil von BOSCH, welches ich nach Möglichkeit selbst einbauen würde, sofern der Aus-/Einbau nicht zu kompliziert ist.
Danke!
Achim
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an QT Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 8566
User seit 17.04.2005
 | Geschrieben am 11.01.2018 um 11:51 Uhr  
| So, nach ner Weile kann ich hier nun Vollzug melden. Mit Hilfe vom Oli aus Mainhattan und der Info einiger netter User konnte ich die Sekundärluftpumpe nun gegen ein neues Modell (aus der Bucht) tauschen und die Fehlermeldung ist nun weg.
Wie mir von den erfahrenen Usern gesagt wurde, kann ich bestätigen, dass es etwas knifflig ist, an die Schrauben des Pumpenhalters zu kommen und man muss höllisch aufpassen, dass keine Schraube oder Werkzeug in den Motorraum fällt. Leider ist mir letzteres (bei der letzten Schraube) doch passiert und daher musste hinterher noch die Motorabdeckung von unten ab um den Torxbit wieder rauszuholen. War aber auch nicht sooo dramatisch. Nur ärgerlich
Besonderen Dank an Oli, dass er in der Vorweihnachtszeit noch nen Samstag Vormittag Zeit hatte, mir bei der Reparatur zu helfen.
--
R171 280 PreFL 'Silberpfeil', iridium/schwarz, 7G+Paddle
Comand APS, MSpeed DSM, Bilstein B16 PSS9
///AMG Optik/Aerowings/KI/V8 ESD/Styling V & III | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an QT Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 19040
User seit 26.07.2000

 | Geschrieben am 11.01.2018 um 12:43 Uhr  
| Hat ja auch lange genug gedauert, bis wir einen gemeinsamen Termin gefunden haben . Zum Schluß hat´s ganz gut funktioniert. Man sollte die Sache mit der nötigen Ruhe angehen und keine Hektik auslösen. Wenn nichts runter fällt ist die Sache eigentlich keine große Sache . Ordentliches Werkzeug erleichtert die Sache auch ungemein, aber da waren wir ja gut ausgestattet.
Gude, Olli.
--
"Es ist heilsam, sich mit farbigen Dingen zu umgeben. Was das Auge freut, erfrischt den Geist, und was den Geist erfrischt, erfrischt den Körper."
Prentice Mulford (1834 - 1891) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Olli aus Mainhattan Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenstudent
 Beiträge: 1077
User seit 17.11.2016
 | Geschrieben am 22.07.2018 um 22:04 Uhr  
| Vielleicht interessiert es noch andere:
Beim C230 mit M272-25 war die MKL ebenfalls am leuchten.
Also heute mal die o.g. Hinweise gecheckt.
Ob die SLP selbst einen weg hat läßt sich durch einfachen Anschluss von 12V von der Batterie aus testen. Den Stecker an der Pumpe einfach abziehen und "+" auf "1" und "-" auf die "2" legen. Die Nummern sind am Gehäuse zu sehen. Ergebnis: nichts.
Dann die Pumpe ausgebaut und demontiert. Der Motor klemmt sehr fest im Gehäuse und geht nur mit sanfter Gewalt heraus.
Die Kohlen an sich waren noch lang genug, nur klemmte eine davon zu fest in ihrer Führung. Die Druckfedern lassen sich durch aufbiegen der Halterungen entfernen und die klemmende Kohle nach Öffnung der Kohlenführung entfernen. Diese wurde etwas nachgearbeitet und war dann wieder gangbar.
Der eigentliche Grund für die klemmenden Kohlen liegt m.M.n. allerdings in der mangelnden Verarbeitung des Gebläseheäuses ab Werk.
Die Kohlenhalterungen sitzen viel zu eng im Gebläsegehäuse. Dort arbeiten sich diese Halterungen ins Gehäuse ein, weil die Gehäuse zu klein gefertigt sind oder diese Kohlenhalterungen zu weit ins Gehäuse reichen. Damit läßt sich das bereits ab Werk nicht vermeiden, dass die Kohlenhalterungen zu stark unter Druck kommen und die Kohlen irgendwann klemmen.
M.M.n. ist das Pfusch ab Konstruktion/Fertigung, leider nicht für jeden Schrauber erkennbar und nur nach kompletter Zerlegung des Gebläses halbwegs zu beseitigen.
Der Motor lief dann wieder mit 12V, wie lange das hält weiß ich noch nicht.
Meine Theorie:
-Motor läuft nicht mehr bzw. immer schwerer, Relais wird überlastet, o.g. Stecker beginnt zu schmoren
-wenn ichs richtig erkannt habe hängt diese Gebläse am Motorlüfter mit 40A Absicherung, das dauert dann etwas bevor da eine Sicherung durchbrennt und killt die v.g. Bauteile
Bitte verbessert meine Theorie, wenn was bekannt sein sollte.
--
Gruß André
SLK 32 AMG, EZ 12/2001, 120tkm, in 3.Hd., Saisonzul. 04-10 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Saxcab Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1681
User seit 25.10.2007
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 60
User seit 05.01.2009
| Geschrieben am 24.06.2019 um 16:37 Uhr  
| Hallo zusammen,
Kann mir jemand sagen ob es diese Sekundärluftpumpe auch beim 200k gibt?
Mein Slk macht ein schleifendes Geräusch welches nicht von einem Keilriemen angetriebenen Agregat können kommt.
Daher habe ich diese Pumpe im Verdacht in Verbindung mit einem klemmenden Relais. Kann mir jemand sagen wo bzw. ob diese Pumpe verbaut ist und mit welchem Relais ich diese abstellen kann? (Zum testen)
Oder hat die Pumpe einen Stecker den ich abziehen kann?
Viele Grüße
Mike | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Mike_m Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4262
User seit 28.12.2003
 | Geschrieben am 10.09.2020 um 00:18 Uhr  
| Hallo zusammen,
mich hat es leider auch erwischt, 350er, 07/08 115tsd km!
Hatte jeden Morgen nach Kaltstart ein pfeifendes jaulendes Geräusch für 30sec.
Jetzt war Ruhe im Karton jedenfalls hatte ich ne gelbe Fehlermeldung KontrollLeuchte KI, die habe ich gelöscht!
Werd mir evtl. ein OEM Produkt, Sekundärluftpumpe von PIERBURG einbauen,
Kosten mit Einbau, ca. 500€ in einer freien Werkstatt!
Oder habt Ihr noch andere Ideen?
Danke!
Grüße
Steffen
--
Wer später bremst, ist länger schnell ! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Techniker Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 8566
User seit 17.04.2005
 | Geschrieben am 10.09.2020 um 08:31 Uhr  
| Hi Steffen,
den Wechsel kannste auch selbst machen. Schick mir mal ne Mail. Ich kann Dir das passende WIS Dokument schicken.
Hier ist auch noch ein Video, welches den Wechsel zeigt:
Mercedes Secondary Air Pump Replacement
https://www.youtube.com/watch?v=5YEqoopen4M
Generell ist es recht fummelig, den Halter abzumontieren. Du musst auf der Hut sein, dass Dir kein Werkzeug und keine Schrauben in den Motorraum runterfallen. Es geht auch sehr sehr eng zu. Gut passendes Werkzeug ist nicht zu vernachlässigen. Aber es geht.
VG,
Achim
--
R171 280 PreFL 'Silberpfeil', iridium/schwarz, 7G+Paddle
Comand APS, MSpeed DSM, Bilstein B16 PSS9
///AMG Optik/Aerowings/KI/V8 ESD/Styling V & III | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an QT Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :737
Mitglieder: 1
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|