
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R171
Tipps und Technik R171 » » Thema: Gummidichtung am LuFi (M272) gerissen |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 8616
User seit 17.04.2005
 | Geschrieben am 07.10.2009 um 20:15 Uhr  
| Hi!
Heute beim Reinigen der LuFi-Einsätze an meinem 280er entdeckte ich (mal wieder) eine gerissene Gummidichtung (A2720940080) wie auf den Fotos zu erkennen. Da dies nun nicht das erste Mal ist, wollte ich mal fragen, ob jemand anders schonmal das gleiche Problem hatte.
Die Dichtung gibts gottseidank einzeln als E-Teil und für nur 5,30 EUR, aber dennoch möchte ich mir das dauernde Erneuern eigentlich ersparen. Als ich vor ca. 30TKM vom Serien LuFiKasten auf den SpoLuFiKa gewechselt hatte, gab es schonmal das gleiche Bild. Frage mich, was da an der Öffnung die Dichtung immer kaputt macht.
Danke & Grüsse,
Achim
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an QT Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 8616
User seit 17.04.2005
 | |  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 500
User seit 13.07.2005
 | Geschrieben am 08.10.2009 um 15:30 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLK-Harry am 09.10.2009 um 09:21 Uhr ]
Hallo Achim.
Dieser Schaden entsteht durch falsches Aufsetzen des LuFi-Gehäuses auf den "Ansaugstutzen".
Das machen mir die "Experten" in der MB-Werkstatt bei jedem Service kaputt.
Und jedes mal lasse ich mir vom Werkstattmeister direkt eine neue Dichtung geben,
nachdem ich "mit Ansage" das Gehäuse vor seinen Augen noch auf dem Hof abnehme.
Da werden seine Augen dann immer ganz gross .
Ich habe die Hoffnung, dass sie es beim nächsten mal endlich kappieren .
Der Trick ist, dass man das Gehäuse zuerst auf dem Stutzen aufsetzt und dann
mit den Fingern nachfühlt ob er richtig (mittig in alle Richtungen) sitzt.
Erst danach sollte man mit etwas Druck nach unten, die Halteklammern einrasten
und zum Schluss den Bügel (hinten beim Stutzen) schliessen.
EDIT: Rechtschreibung
--
Viele Grüße aus LEV
Harry.
http://www.hehnweb.de - SLK 350, graphitgrün, 09/2005 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK-Harry Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 8616
User seit 17.04.2005
 | Geschrieben am 08.10.2009 um 21:54 Uhr  
|
SLK-Harry schrieb:
Der Trick ist, dass man das Gehäuse zuerst auf dem Stutzen aufsetzt und dann
mit den Fingern nachfühlt ob er richtig (mittig in alle Richtungen) sitzt.
Erst danach sollte man mit etwas Druck nach unten, die Halteklammern einrasten
und zum Schluss den Bügel (hinten beim Stutzen) schliessen.
Danke Harry für den Hinweis!
Ich werde beim nächsten Mal exakt darauf achten, richtig vorzugehen. Glaube aber, dass ich es gestern genauso gemacht hatte. Zum Test müsste ich das Gehäuse ja nur wieder kurz runternehmen, um zu schauen, ob der Gummi schon wieder gerissen ist
Grüsse,
Achim
--
R171 280 PreFL 'Silberpfeil', iridium/schwarz, 7G+Paddle
Comand APS, MSpeed DSM, Bilstein B16 PSS9
///AMG Optik/Aerowings/KI/V8 ESD/Styling V & III | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an QT Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 500
User seit 13.07.2005
 | Geschrieben am 09.10.2009 um 09:21 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLK-Harry am 09.10.2009 um 09:24 Uhr ]
Moin Achim.
Jau, man muss schon höllisch aufpassen, beim Aufsetzen. Ist nicht gerade die gelungenste Konstruktion, weil die Ansaugöffnung etwas schräg ist.
Ich bin auch nur darauf gekommen, weil ich vor einem Werkstattaufenthalt immer mein "altes" LuFi-Gehäuse draufsetze und erst nach dem Abholen wieder auf
meinen (lackierten) Sport-LuFi wechsle (*). Deshalb ist der "Verursacher" in meinem Fall eindeutig eingegrenzt.
Erschreckend finde ich allerdings, dass die Mechaniker wöchentlich zigmal LuFi-Kästen montieren und offensichtlich die gebotene Sorgfalt sträflich vernachlässigen.
Ich möchte nicht wissen, wieviele "Sternbesitzer" mit defektem Dichtring herumfahren ohne es jemals zu merken.
Frei nach dem Motto: "Naja, macht ja nichts - zahlt der Kunde eben beim nächsten Service einen neuen Dichtring."
*)Nachdem ich mal gesehen habe wie der LuFi-Kasten auf die Werkbank "gefeuert" wurde, vermeide ich deshalb lieber
auf diese Weise, dass ich mich über eine verkratzte Oberseite ärgern muss.
--
Viele Grüße aus LEV
Harry.
http://www.hehnweb.de - SLK 350, graphitgrün, 09/2005 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK-Harry Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :1163
Mitglieder: 1
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|