Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprofessor
 Beiträge: 2981
User seit 21.03.2006
 | Geschrieben am 28.02.2016 um 13:00 Uhr  
| Hallo Kollegen
Willkommen im Club. Ich hatte meine vor 1 1/2 Jahren bei MB bei einer Insp. für "kleines" mitmachen lassen und musste Gestern als ich den Lufi runter hatte feststellen das einer der Deckel wieder " inkontinent " ist.
Hm dann werde ich mir wohl mal den Fred durchlesen, Dichtmittel orden und wenn es wärmer wird mal rann gehen.
--
LG aus der Klingenstadt Henning
2009er Sonder-Edition AMG Proll 55, schwarz, tief, hart, breit, laut, geil!!!!!!! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Dreifünfziger Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1809
User seit 22.02.2012
 | Geschrieben am 28.02.2016 um 13:11 Uhr  
| Sorry Henning setze meine Frage noch mal vor dich.
Nicht das sie auf der anderen Seite unter geht.
Hallo
Jetzt kommende Woche will ich das Projekt ventildeckel angehen.
Bin im Winter nicht zu gekommen.
Habe jetzt alles zusammen.
Nur eine Frage habe ich noch zu den kleinen Deckeln oben drauf.
Nach der Demontage und Reinigung.
Welche Seite wird der Dichtstoff aufgetragen beim aufsetzen.
Auf dem großen Deckel oder auf dem kleinen.
Und kann mir einer sagen wie viel Masse aufgetragen werden muss.
Das kann man hier nicht richtig erkennen im Thema.
Danke für eure Hilfe.
--
--
Lg Andreas
Der SLK 55 ist ein Motor mit vier Rädern. Die Kanzel fungiert als Hörstudio für den V8. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Andy5570 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4684
User seit 28.08.2005
 | Geschrieben am 28.02.2016 um 13:55 Uhr  
| Also bei mir waren lediglich die kleinen Deckel undicht, ich habe auch Dirko verwendet. Nach gründlicher Reinungung die kleinen Deckel selbst mit Dirko versehen, ist eine kleine Nut die gefüllt werden kann.
Dann die Deckel wieder aufsetzen, die Schrauben habe ich neu genommen und mit Sicherungsmittel eingesetzt da sich bei mir welche gelöst hatten.
Seit nunmehr 2 Jahren dicht und trocken.
Gruß Carsten
--
"Die Zeit ist zu kostbar, um sie mit falschen Dingen zu verschwenden" | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an lulu011 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 9228
User seit 03.05.2004
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 9228
User seit 03.05.2004
 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1809
User seit 22.02.2012
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprofessor
 Beiträge: 2981
User seit 21.03.2006
 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1809
User seit 22.02.2012
 | Geschrieben am 03.03.2016 um 10:06 Uhr  
| Hallo endlich bin ich dazu gekommen meine ventildeckel abzudichten.
Es hat super geklappt.
Die Kurbelgehäuseentlüftungs Deckel sind super dicht jetzt dank Dirko dichtpaste.
Ich hoffe das bleibt so.
Die Ventildeckeldichtung habe ich auch gemacht.
Weil ich die ganzen Deckel richtig reinigen wollte und das Risiko das was in Motor kommt geringer ist. Oder fast garnicht.
Nach dem reinigen richtig entfettet. Und neu verklebt.
--
--
Lg Andreas
Der SLK 55 ist ein Motor mit vier Rädern. Die Kanzel fungiert als Hörstudio für den V8. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Andy5570 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1809
User seit 22.02.2012
 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1809
User seit 22.02.2012
 | |
 |