Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 12
User seit 13.05.2010
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 138
User seit 18.08.2008
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 12
User seit 13.05.2010
| Geschrieben am 28.05.2010 um 21:21 Uhr  
| zuerst mal vielen Dank an Landgraf und Snoopy für die schnelle Hilfe - und natürlich an SLKguru, der mir ein Ölstopp bastelt
Hab heute morgen gleich bei MB in Ostfildern angerufen und heute Mittag durfte ich den Magneten abholen - für stramme 62€.
Dafür habe ich einen modifzierten prefl bekommen, da dieser anscheinend besser sei - k.P. wieso, musste es glauben.
Was ich aber klasse fand, war die kostenlose Dichtmasse. Morgen gebe ich die angebrochene Tube zurück u.bekomme mein Geld zurück -klasse!
Der Einbau des Magneten war -wie von Landgraf geschrieben- kinderleicht.
Also euch allen nochmals vielen Dank !!
--
230K BJ 98 viviantgrün | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Philipp Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 17
User seit 08.05.2008
| Geschrieben am 14.10.2011 um 15:11 Uhr  
| Hallo zusammen!
Habe das ganze bei meinem R170 (FL) rechtzeitig bemerkt, sodass der Stecker auf dem Magneten nur minimal ölig war. auffälliger war da das Öl das vom Magneten auf die Vorderseite des Motorblocks lief.
Folgendes wurde sodann erledigt:
- Austausch des Magneten + neu abgedichtet (mit Curil T)
- Einbau des Ölstoppkabels (auch wenn ich bezweifel, dass das Ding wirklich effektiv ist)
Mein Problem:
Es gelengt immer noch ein wenig Öl aus dem (neuen) Magneten! Liegt das evtl. am Dichtmittel? Was benutzt ihr denn hierfür?
Gruß
Basti
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Basti87 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrünschnabel
 Beiträge: 7
User seit 11.08.2009
| Geschrieben am 14.10.2011 um 20:11 Uhr  
| "Einbau des Ölstoppkabels (auch wenn ich bezweifel, dass das Ding wirklich effektiv ist) "
Das Ölstoppkabel dichtet nicht den Stecker ab. Es verhindert aber, dass das ausdringende Öl über die Kapillarwirkung im Kabel weiter transportiert wird und dann das Steuergerät erreicht, wo es die Elektronik beschädigen könnte. Das würde dann richtig teuer und vor diesem Schaden schützt das Stoppkabel. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an wivi Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | Geschrieben am 14.10.2011 um 20:42 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von kauba1 am 14.10.2011 um 20:44 Uhr ]
Nun ja, Basti! Du neigst offenbar dazu, die falschen Schuldigen zu suchen. Sowohl das ÖSTK als auch das Curil T leisten hervorragende Dienste. Wohingegen ich da so meine Zweifel habe, was Deine durchgeführte Schrauberei betrifft. Aber da gibt's ja sicher noch Entwicklungsmöglichkeit. Deshalb: Daumen hoch und viel Erfolg! Dieter. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 17
User seit 08.05.2008
| Geschrieben am 14.10.2011 um 21:23 Uhr  
| Mir ist schon klar, dass ein Ölstopkabel dazu dient das Öl zu stoppen, aber nochmal danke für die Erklärung ^^
...und viele Schrauberkünste benötigt man dafür nun wirklich nicht.
@meinen Vorredner: Wie kommst du drauf, dass ich keine Erfahrung hab?! Schreibst du das bei jedem, der eine Frage stellt? Solltest sowas lieber sein lassen - kommt nicht gut.
Gruß | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Basti87 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 | Geschrieben am 15.10.2011 um 02:00 Uhr  
| Also Bastian. Wenn Du die Effektivität des ÖSTK anzweifelst, und das Dichtmittel für nicht so gelungene Abdichtung am Magneten verantwortlich machst und dann noch so gereizt reagierst, dann möchte ich behaupten, dass Du nicht nur dazu neigst den falschen Schuldigen zu suchen, sondern auch die falschen Schlussfolgerungen ziehst: Kein Mensch hat nämlich behauptet, dass Du keine Erfahrung hättest. Allerdings sehe ich bei Deinen Schrauberkünsten noch gewisse Entwicklungsmöglichkeit. Wenn nämlich der Magnet noch immer nicht dicht ist, liegt das nicht am verwendeten Dichtmittel, sondern an der durchgeführten Arbeit. Und da brauchst Du nicht gleich so reagieren. Wer ist denn schon perfekt? Dieter. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 457
User seit 25.08.2011
 | Geschrieben am 16.10.2011 um 12:32 Uhr  
| Bin leider auch Opfer dieser Fehlkonstruktion geworde, habe mich zwar hier schon erkundigt nach SLK Fehlern u. Macken.
Der Magnet hat gesifft, aber der Verkäufer hat mir gesagt dass er ihn immer unter 10 Liter gefahren hat. bloß wieviel Km er damit gekommen ist nicht.
Darum dachte ich Ölstopkabel würde als vorläufige Lösung ausreichen.
Auf der leider langen Heimfahrt zwischen 140 u. 160km/h gefahren im Höchstfall mal 4000U/min hat er gut 15 Liter verbraucht.
Dachte mir nichts dabei evt. Tankrüssel vorzeitig abgeschalten o. mich mit der Literangabe vertan.
leider zieht er im Stadt u. Landstrassenverkehr 18 Liter .
Habe ihn am Montag beim freundlichen auslesen lassen u. möchte die Fehler gar nicht auflisten, der kundendienstmeister hat dann selbst den öligen Stecker der auf dem Getriebe glaube zur Lamda führt gereinigt.
Sollte das im Auge behalten u. wenn keine Besserung auftritt wieder kommen.
Laufruhe, Beschleunigung, Anspringen usw. tut er einwandfrei, sind auch nur minimale Schaltrucke zu vernehmen.
Werde heute mal wieder auftanken, u. dann schauen wir mal weiter.
Sehr Lobenswert die Werkstatt u. der junge Kundendienstmeister, gab mir den ausdruck mit u. verlangte für Probefahrt , Auslesen , löschen u. diverser Demontage nichts.
Er hoffte dass das reinigen geholfen hätte u. wünschte mir glück.
Ansonsten bitte wiederkommen.
beim nächsten Autokauf werde ich wohl immer bei der Probefahrt die schüssel beim Freundlichen erstmal auslesen lassen .
Ich hoffe mal das Sprichwort , man sieht sich immer zweimal im Leben hält sich dran.
Dann bekommt er von mir auch unter 10.
Mfg Scherenschleifer
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Scherenschleifer Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |