Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4663
User seit 31.03.2004
| Geschrieben am 18.07.2009 um 23:23 Uhr  
| Ich hab mir grad die Finger ruiniert, als ich das 20 mm² Stromkabel durch eine der drei Gummitüllen in der Spritzwand ziehen wollte. Was für eine wiederliche Arbeit. Auch als Schlangenmensch kommt man nirgends richtig dran und dann sind die Tüllen natürlich schon besetzt und sau eng.
Habs einfach nicht durchbekommen und den Gummistöpsel rausgedrückt, dann ist die Bohrung groß genug. Wasser kommt da eh nicht hin. Man was hält diese Murkserei auf...
Stefan
--
5 Jahre mbslk | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Taunusboy Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4663
User seit 31.03.2004
| Geschrieben am 21.07.2009 um 22:12 Uhr  
| So, die zierliche Helix B4 Endstufe ist drin und befeuert das Frontsystem von Andrian (Hub-Car). Zwei Kanäle liegen noch brach und warten auf den Woofereinbau in der Reserveradmulde. Wider Erwarten ist beim EIn-/Ausschalten kein Knacken zu hören, das funktioniert alles wunderbar. Das Frontsystem habe ich ein wenig vom Tiefbass befreit, welchen es eh nicht wiedergeben konnte.
Das klingt nun schon recht ordentlich mit Comand und umgelötetem AGW (danke Michi). Allerdings kommen die vorlauten Hochtöner nun noch krawalliger rüber, da muss definitiv ein Spannungsteiler in den HT-Zweig. Die Tendenz war schon am AGW hörbar, konnte aber mit dem Höhenregler etwas bedämpft werden, der reicht nun nicht mehr.
Alles in allem klingt es sehr sauber, unverzerrt und ohne Dröhnen. Stimmen klingen sehr realistisch, die Räumlichkeit ist ok, die Bühne könnte aber ausgeprägter sein. Bin aber auch von der Heimanalge sehr verwöhnt.
Hier der Halter in der Tür Marke Eigenbau. Es war ein wenig Fummelei bis das braune Dichtband (Tesa Moll für Fenster) bündig an der Türverkleidung anlag.
--
5 Jahre mbslk | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Taunusboy Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4663
User seit 31.03.2004
| Geschrieben am 21.07.2009 um 22:17 Uhr  
| Die Türverkleidung habe ich mit Alubutyl bedämpft, daher klappert und rappelt nun auch nichts. Ich empfehle das für jeden Einbau. Unten kann man das neue Lautsprechergitter erahnen, die eingestaubten Plastikringe sollten raus. Habe MDF Zugeschnitten und mit LS-Bespannstoff aufgehübscht. Sieht wesentlich edler aus als vorher. Bild von außen folgt.
--
5 Jahre mbslk | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Taunusboy Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4663
User seit 31.03.2004
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 70
User seit 05.03.2009
| Geschrieben am 23.07.2009 um 06:05 Uhr  
| hi Stefan, das sieht doch mal gut aus. die halter marke eigenbau solltest du in serie produzieren .
das mit den HT hatte ich auch, dank der Zapco digital kann jeder frequenzgang (frei progammierbar) seperat eingestellt und von 0db bis+/ -16db eingestellt werden, das ist sehr hilfreich. wenn die endstufe da an ihre grenzen kommt (analoge endstufen) hilft nur bedämpfen. in der regel reicht -3db oder einfach mal einen HT verpolen.....soll manchmal wunder bewirken. berichte bitte dann auch wie dein reserveradmuldenwoofer klingt, konnte mich mit der lösung leider nicht ganz anfreunden und bin mit dem fußraumwoofer zufrieden. DOCH BESSER GEHT IMMER.
Viel Spaß und weiter so!
--
"Echte Männer essen keinen Honig, die kauen Bienen!"
Amerikanische Wissenschaftler haben festgestellt, daß das Sperma 0,0001mg Gold enthält! Somit bekommt das Sprichtwort "Morgenstund hat Gold im Mund" doch eine völlig neue Bedeutung | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an 350 Michi Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 129
User seit 02.08.2011
| Geschrieben am 15.08.2011 um 18:44 Uhr  
| Hallo - ich habe einen 2004er SLK R171 und das große Command NTG1 und würde gerne im Beifahrerfußraum einen Subwoofer verbauen und demzufolge einen Verstärker an das System anschließen - wo kann ich den Verstärker denn anschließen und wie bekomme das Command raus bzw wie an die Anschlüsse?
Grüße und Danke im voraus | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Höggi Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 129
User seit 02.08.2011
| Geschrieben am 22.08.2011 um 09:01 Uhr  
|
Höggi schrieb:
Hallo - ich habe einen 2004er SLK R171 und das große Command NTG1 und würde gerne im Beifahrerfußraum einen Subwoofer verbauen und demzufolge einen Verstärker an das System anschließen - wo kann ich den Verstärker denn anschließen und wie bekomme das Command raus bzw wie an die Anschlüsse?
Grüße und Danke im voraus
Hallo - kann das niemand einem Laien erklären? Habe Suchfunktion natürlich schon benutzt
Grüße und Danke im voraus | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Höggi Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 129
User seit 02.08.2011
| Geschrieben am 01.09.2011 um 20:24 Uhr  
|
Höggi schrieb:
Höggi schrieb:
Hallo - ich habe einen 2004er SLK R171 und das große Command NTG1 und würde gerne im Beifahrerfußraum einen Subwoofer verbauen und demzufolge einen Verstärker an das System anschließen - wo kann ich den Verstärker denn anschließen und wie bekomme das Command raus bzw wie an die Anschlüsse?
Grüße und Danke im voraus
Hallo - kann das niemand einem Laien erklären? Habe Suchfunktion natürlich schon benutzt
Grüße und Danke im voraus
Hmm - wäre interessant zu wissen ob niemand helfen kann oder ob niemand möchte ;.-(( | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Höggi Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |