| Linkblock
| |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R170
Tipps und Technik R170 » » Thema: Welche Stossdämpfer? |
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 ) |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenkaiser
Beiträge: 19141
User seit 26.07.2000
| | |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
Beiträge: 3867
User seit 20.04.2010
| Geschrieben am 24.01.2019 um 21:49 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Herr der Kringel am 24.01.2019 um 21:52 Uhr ]
Gummis sind Serie, weiß ehrlich gesagt gar nicht, welche. 2000er 200K mit Klima, also evtl. 2er?
Hatte mich damals auch nicht mehr drum gekümmert, da der Wagen die in meinen Augen perfekte Höhe hat. (rundrum gleichmäßiger Abstand Reifen-Kotflügel)
Federn und Dämpfer sind mittlerweile 2 Jahre verbaut, haben sich aber praktisch nicht gesetzt. Allerdings habe ich auch 1 Jahr (mit sehr wenig gefahrenen km) gewartet, bis ich zum Fahrwerksspezi wg. Spur und Sturz gefahren bin. Spur musste minimal nachgestellt werden, Sturz war innerhalb der Vorgaben.
Wenn man den Wagen täglich fährt würde ich auf jeden Fall B4-Dämpfer nehmen. Das sollte das Fahrverhalten auf schlechten Straßen auch schon entschärfen.
--
typischer "bei-dem-ersten-Staubkorn-zum-waschen-fahrer" | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Herr der Kringel Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenkaiser
Beiträge: 19141
User seit 26.07.2000
| Geschrieben am 25.01.2019 um 10:46 Uhr  
| Danke für die Info. Bei meinen B8 im R170 dauerte es auch verhältnismässig lange, über 1/4 Jahr, bis sie ordentlich funktioniert haben, oder es hat so lange gedauert, bis ich mich daran gewöhnt habe.
Bei 1er Gummis sieht das nochmal anders aus, daher die Frage nach den Gummis.
Gude, Olli.
--
"Es ist heilsam, sich mit farbigen Dingen zu umgeben. Was das Auge freut, erfrischt den Geist, und was den Geist erfrischt, erfrischt den Körper."
Prentice Mulford (1834 - 1891) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Olli aus Mainhattan Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenoberprimaner
Beiträge: 550
User seit 18.08.2008
| Geschrieben am 25.01.2019 um 12:14 Uhr  
| Ich fahre das B12-Fahrwerk (= B8 mit Eibach-Federn) mit 17-Zoll-Felgen.
Vorne 1er Gummis / hinten 2er Gummis.
Ich empfinde das Fahrwerk nicht als zu hart. Fahrwerk ist aus m.S. ausgewogen.
Also ich komme mit dem B12 gut zurecht; siehe hierzu Signatur.
Wagen untersteuert fast nicht. Mir macht der Wagen mit der Abstimmung Spass.
VG
Lothar
+++
--
Aus Freude am Fahren: http://bit.ly/2FSFpHL
R170, 230 SLK Kompressor, Bj. 5/1998, Automatik, AIO-Dachmodul; ESD: Supersprint oval; Fahrwerk: Bilstein B12 / Eibach Stabi-Kit; Bremsen: C32 AMG / Stahlflex; Sitze: Recaro Pole Position; Lenkrad: Raid 340 mm; | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an FastCruiser Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
Beiträge: 269
User seit 21.07.2016
| | |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoktor
Beiträge: 1745
User seit 18.05.2015
| Geschrieben am 26.01.2019 um 07:04 Uhr  
|
Alliman schrieb:
KW V2...und alles ist gut!
Ich hatte auch mit Bilstein experimentiert. War weggeschmissenes Geld.
KW V2 ,laut vielen Experten die den R170 kennen,das einzig wirklich Wahre.
Ich kann es bestätigen
--
SLK 32 AMG
... beim 32er ok, aber beim normalen 170er stellt sich die Frage ob eine Investition in der Höhe von einem viertel des Fahrzeugwerts für ein Fahrwerk noch sinnvoll ist
... es gäbe noch das H&R Cup Kit was wohl bisher keiner getestet hat ...
Tatsache ist, das Original-Fahrwerk war in neu sicherlich nicht schlecht, ist aber nach vielen vielen Jahren einfach nix mehr
--
Beste Grüße,
Robby
170.449: paar NM
S212 4M: 620 NM | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an TargaRobby Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenkaiser
Beiträge: 19141
User seit 26.07.2000
| Geschrieben am 26.01.2019 um 09:09 Uhr  
| Das H&R Cup Kit kenne ich noch aus der Zeit als der r170 aktuell war . Unter allen damals verfügbaren Fahrwerken war es deutlich am straffsten. Somit noch straffer als das B12, das man damals einzeln kaufen musste (Eibach Federn mit Bilstein B8 Dämpfern).
Gude, Olli.
--
"Es ist heilsam, sich mit farbigen Dingen zu umgeben. Was das Auge freut, erfrischt den Geist, und was den Geist erfrischt, erfrischt den Körper."
Prentice Mulford (1834 - 1891) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Olli aus Mainhattan Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
Beiträge: 3867
User seit 20.04.2010
| | | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenoberprimaner
Beiträge: 550
User seit 18.08.2008
| Geschrieben am 26.01.2019 um 16:13 Uhr  
| Hallo Alliman,
unbestritten ist das KW2 ein gutes Fahrwerk für den 170er. Da aber nur die Druckstufe einstellbar ist, auch nur ein Kompromiss.
Das Beste Fahrwerk ist das KW Competition. Hier ist nicht nur die Druck- und Zugstufe einstellbar, sondern diese Einstellung ist auch noch für den Highspeed- und Lowspeedbereich getrennt einstellbar. Die meisten Werkstätten sind aber schon von der Einstellung beim KW3 überfordert..
Wie ich gesehen habe, hattest Du vorher Bilstein B4 verbaut gehabt. Diese sind schon beim 4 Zylinder-Modell zu weich vorne. Beim 6ender erst recht.
Wie die B8 beim 6ender sich fahren, kann ich nicht sagen. Beim 4ender empfinde ich diese aber als ausgewogen.
Vermutlich ist das KW 2 beim 32er aber tatsächlich die bessere Wahl, weil der 32 vorne schwerer ist (noch besser ist natürlich das KW Competition).
Wenn Du mal Lust hast zu sehen, was Dein Fahrwerk tatsächlich leistet, dann komme im Mai nach Meppen zum Track. Wir würden uns freuen, Dich kennenzulernen (siehe Veranstaltungskalender).
VG
Lothar
+++
--
Aus Freude am Fahren: http://bit.ly/2FSFpHL
R170, 230 SLK Kompressor, Bj. 5/1998, Automatik, AIO-Dachmodul; ESD: Supersprint oval; Fahrwerk: Bilstein B12 / Eibach Stabi-Kit; Bremsen: C32 AMG / Stahlflex; Sitze: Recaro Pole Position; Lenkrad: Raid 340 mm; | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an FastCruiser Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
|
|
| Wer ist online?
| | Anonym :1081 Mitglieder: 0 Im Chat : 0
|
| Google@MBSLK
| | |
| affil_r_u
| |
|
| google 160
| | |
|