Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1535
User seit 31.03.2004
 | Geschrieben am 12.04.2009 um 13:50 Uhr  
|
coco schrieb:
...
Aber, da fällt mir ein (vielleicht habe ich die Frage sogra schon mal gestellt) :
Muss ich eigentlich die Reparatur beim verkauf angeben. Okay, von der Ethik her , natürlich ja, aber vor dem Gesetz?
Ich denke mal wenn jemand mit dem Lackmessgerät drangeht und feststellt, dass da nachlackiert wurde., kann er mir doch Probleme machen , oder?
--
Grüsse
Coco
Hallo Coco,
solange die Reparatur 700,-€ nicht überschreitet, gilt sowas als Bagatellschaden und muss beim Verkauf nicht extra erwähnt werden.
Sonst müsstest Du ja auch jeden Steinschlag im Kaufvertrag auflisten.
Mit einem Lackdickenmesser kann man ohnehin nur auf ebenen Flächen sinnvoll messen. Also mach dir deswegen keine unnötigen Sorgen.
Gruß
Günther | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an gl171slk350 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4663
User seit 31.03.2004
| Geschrieben am 12.04.2009 um 22:29 Uhr  
|
gl171slk350 schrieb:
solange die Reparatur 700,-€ nicht überschreitet, gilt sowas als Bagatellschaden...
Wobei in diesem Falle kein Schaden sondern ein Verarbeitungsmangel behoben wird. Rechtlich wahrscheinlich eine Grauzone, ich würds sagen. Wenn es bei MB gemacht wurde, ist ja auch wieder Garantie drauf.
Stefan
--
5 Jahre mbslk | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Taunusboy Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forendoppeldoktor
 Beiträge: 2212
User seit vor Apr. 03
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 10
User seit 01.04.2009
| Geschrieben am 19.04.2009 um 11:20 Uhr  
| Hallo zusammen,
ich habe versprochen zu schreiben, wenn ich meinen "Kleinen" nach der Rostreparatur an der Gummidichtung der Heckklappe wieder zurück habe.
Am Freitag Abend habe ich ihn nun nach vier Tagen Entzug wieder bekommen. Ich muss sagen, es wurde sauber gearbeitet. Ich bin zwar etwas verwundert, da einige unter Euch von "Wachsversiegelung" an der reparierten Stelle sprachen (stand auf meinem Auftragsschein auch als zu erledigende Position bei der Reparatur drauf) aber ich bei meinem keine Spur davon festgetsellt habe. Auch wurde offensichtlich sehr lokal repariert - ich habe mal den Gummi etwas abgezogen und 20 cm neben der reparierten Stelle immer noch den gleichen Schmutz unter dem Gummi gefunden wie zuvor.
Ich weis jetzt nicht ganz, ob ich das alles gut finden soll oder nicht.
Immerhin ist der Rost jetzt weg - bleibt nur die Frage, wann er wieder kommt,
Gruß,
Manni | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Manni64 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4663
User seit 31.03.2004
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4663
User seit 31.03.2004
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4663
User seit 31.03.2004
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4663
User seit 31.03.2004
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16637
User seit 11.09.2004

 | Geschrieben am 13.05.2009 um 00:05 Uhr  
|
Taunusboy schrieb:
Gladbacher schrieb:
Denke, das betrifft immer das Baujahr 2004
Liste der bekannten Dichtungsroster:
Coco: 09/04
toni-slk: 03/06 (?)
Dreifünfziger:07/04
Meister Lampe: 09/04
omasliebling: 05/04
Manni64: 04/04
Goldbacher: 06/04
Da schaue ich als 12/04er doch auch mal nach. Meinde da was beim Putzen gesehen zu haben...
Dann frage ich mich jetzt, ob es ein spezielles 2004er Problem ist oder ob es bei den 2005ern und 2006ern nur eine Frage der Zeit ist...
Gruß
Guido
--
*** SLK280 schwarz/schwarz *** | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK172 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4663
User seit 31.03.2004
| Geschrieben am 13.05.2009 um 00:09 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Taunusboy am 13.05.2009 um 00:10 Uhr ]
Der gelangte von unterhalb des Bleches dort hin, denn auch da sieht man Rostblasen unter dem Lack. Was bitte hat man dort bei MB falsch gemacht? Zink wird ja wohl auf die Schweißstellen gelangt sein, der Lack ist intakt, also rostet es von innen.
Für die Statistik: Bj 12/2004.
Das Abziehen der Dichtung geht ganz einfach, wenn man oberhalb der Rücklichter beginnt. Nachschauen kann nicht schaden.
Mist, Stefan
--
5 Jahre mbslk | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Taunusboy Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |