| Linkblock
| |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R171
Tipps und Technik R171 » » Thema: Rost am Gummi des Kofferraums |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
Beiträge: 19
User seit 23.10.2006
| Geschrieben am 07.04.2009 um 23:17 Uhr  
| Hallo zusammen,
auch ich hatte dieses Rostproblem.
Nach Kauf Sept. 09 meines gebrauchten 171er Bj. 6/04 putzt man üblicherweise mehr als gewohnt, und entdeckte in der Ecke diese Rostpickel.
Bei Mercedes in Mönchengladbach gab man mir nach Besichtigung und einer Wartezeit von 14 Tagen den Termin für eine Ausbesserung für den Februar 2009 an.
Es wurde auf Kulanz im Kofferraum die anfälligen Bleche neu geschliffen, verzinkt, lackiert und mit Wachs versiegelt.
Die komplette Reparatur fand im Lackzentrum in Duisburg statt.
Jetzt hoffe ich, dass diese auch ordentlich ausgeführt wurde.
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Gladbacher Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
Beiträge: 10
User seit 01.04.2009
| Geschrieben am 08.04.2009 um 08:27 Uhr  
| Hallo Gladbacher,
die Reparatur deines Wagens müsste ja schon fertig sein (der Termin war ja im Februar). Kannst Du was zur Ausführung sagen (z.B. wurde sauber gearbeitet, irgendwelche Besonderheiten passiert, Übernahme der Kosten, wie lange hat es gedauert, usw)?
Meiner ist ja nächste Woche dran (Dienstag bis Freitag soll er in der Werkstatt stehen). Ich hoffe, da ist schlechtes Wetter hier in Bayern, dann fällt es mir nicht so schwer vier Tage drauf zu verzichten - die letzten Tage waren schon klasse.
Noch eine Frage: Du hast geschrieben, dass die Bleche verzinkt wurden - ist das richtig? Das wäre ja mal eine ordentliche Art und Weise der Rostbekämpfung (natürlich nur, sofern wirklich sauber gearbeitet wurde). Ich denke jeder Eingriff am originalen Blechkleid durch Reparatur birgt das Risiko von neuen Rostherden - oder sehe ich das falsch!
Sobald meiner wieder aus der Werkstatt ist, werde ich berichten.
Tja, so langsam melden sich die "Betroffenen". Diese Stelle scheint ja bei diesem Baujahr wirklich problematisch zu sein. Ich persönlich denke, dass bei diesem Problem die "Dunkelziffer" womöglich recht hoch ist und mehrere Fahrzeuge dieser Serie unter dem Gummi vor sich hin gammeln.
Vermutlich wird sich das bei vielen erst in einigen Jahren zeigen, aber wie verhält sich MB dann mit der Kulanz - wenn das Fahrzeug mal 10 Jahre alt ist?
Bin schon gespannt und hoffe, dass nicht noch weitere "versteckte" Rostherde lauern.
Übrigens: Mein Kollege hat einen AMG E55 (E-Klasse) Bj 2001 und hat bereits einen neuen Kofferraumdeckel, einen Kotflügel und neue Türen bekommen. Nun "blüht" es wieder rund um das Schiebedach. Meiner Meinung nach nicht wirklich ein Aushängeschild für Daimler.
Als ich mich entschieden hatte von BMW zu Daimler (SLK) zu wechseln, war ein Kriterium, dass der SLK bzgl Rost (da bin ich nämlich empfindlich) kaum betroffen sein soll - und da habe ich wohl gleich den richtigen erwischt - Naja, so schlimm ist's jetzt nicht (noch nicht).
Grüße aus Bayern,
Manni | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Manni64 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
Beiträge: 271
User seit 14.08.2008
| Geschrieben am 09.04.2009 um 09:38 Uhr  
|
Hallo,
nach 3 Jahren und knapp 35.000 KM fangen die Auspufftöpfe an den Schweißnähten und Aufhängungen auch an zu rosten. Bei meinem 5er BMW sah der Topf usw. nach 150.000 KM und 8 Jahren noch aus wie neu. Ebenso war es bei meinem MB CLK. Da musste zwar der Kofferraum wegen Rost neu lackiert werden, aber der Auspuff war nach 90.000 Km noch wie neu.Meine Autos stehen in der Garage und werden selten für Kurzstrecken gebraucht, daran kann es also m.E. nicht liegen. Auch werden sie ordentlich gepfelgt.
Dachte auch, das die "rostigen" 70iger/80iger Jahre endlich vorbei seien. Meine ersten Autos aus den 60iger Jahren rosteten einem ja wirklich unter dem A... weg.
Mit Rücksicht auf die Umwelt bzgl. der Lackierungen kommen die alten Zeiten wohl wieder auf uns zu, trotzdem kann man zumindest unter dem Lack- wie Verschweißung,Verzinkung, Verarbeitung usw.- mehr Qualität erwarten.
Erfahrungsgemäß zeigt sich der Rost -gerade bei MB- erst nach 8 Jahren in seiner vollen Blüte und dann ist es vorbei mit der Garantie. Es sei denn er rostet vollständig von innen nach außen durch. Aber das ist ein altes Thema....
Gott sei Dank sind ja nicht alle von uns davon betroffen und viele bleiben mit ihren SLKs, CLKs uws.vom Rost verschont.
Bis nun auf den Auspuff hoffe ich auch dazu zu zählen.
Gruß
Wolfgang | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Wolf79 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | | | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
Beiträge: 19
User seit 23.10.2006
| Geschrieben am 10.04.2009 um 00:44 Uhr  
| Hallo Manni,
nachdem mir der Daimler-Servicemeister mir den Reparaturtermin per e-mail mitteilte, bestätigte ich diesen Termin ausdrücklich als Beseitigung von Rostschäden auf Kulanzbasis. Das gleiche habe ich auch in dem Reparaturauftrag angegeben.
Nach Fertigstellung der Reparatur konnte ich eigentlich nur die 2 cm sichtbare Beseitigung sehen.
Alles andere war ja wieder von der Kofferraumverkleidung abgedeckt.
In versch. Fugen waren auch ein Paar Wachsreste zu sehen, und im Reserveradkasten habe ich 2 Stück je 2cm groß, so dick wie eine Nähnadel (Stahldrähte?) dann machte es klick bei mir: (es waren Reste von Schweissdrähten) gefunden.
Der Meister teilte mir bei Abholung mit, dass zur Reparatur selbst das Dach ausgebaut werden musste, sowie Stoßstange und Auspuff.
Bei einem Slk-Kollegen aus M.-Gladbach zeigte sich das gleiche Problem nach näheren hinsehen.
Bei dem nächten Treff war meine Frage ob er was getan hat, die Antwort: er brauchte das Auto täglich, und da er in 2 Jahren Verkaufen will, wäre das nicht für ihn Relevant.
Fakt ist dann, der nächste bekommt den schwarzen Peter
Denke, das betrifft immer das Baujahr 2004
viele Grüße aus Mönchengladbach
Günter | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Gladbacher Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
Beiträge: 4669
User seit 31.03.2004
| Geschrieben am 10.04.2009 um 09:51 Uhr  
|
Gladbacher schrieb:
Denke, das betrifft immer das Baujahr 2004
Liste der bekannten Dichtungsroster:
Coco: 09/04
toni-slk: 03/06 (?)
Dreifünfziger:07/04
Meister Lampe: 09/04
omasliebling: 05/04
Manni64: 04/04
Goldbacher: 06/04
Da schaue ich als 12/04er doch auch mal nach. Meinde da was beim Putzen gesehen zu haben...
Stefan
--
5 Jahre mbslk | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Taunusboy Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoppeldoktor
Beiträge: 2236
User seit vor Apr. 03
| Geschrieben am 10.04.2009 um 12:28 Uhr  
| Hallo Stefan und
@all,
danke dann hat sich das Thema, was ich vermutet habe, bestätigt. Alle Fälle kommen aus dem ersten Modelljahr des R171.
Es sei denn, es ist nur eine Frage der Zeit und die nachfolgenden Baujahre kommen noch....... was ich natürlich nicht hoffe !
Interessant wäre noch ,ob sich das Problem auf eine Lackierung einschränken lässt, das gabs ja auch schon dass z.B. nur Silberne Fahrzeuge betroffen sind.
Aber, da fällt mir ein (vielleicht habe ich die Frage sogra schon mal gestellt) :
Muss ich eigentlich die Reparatur beim verkauf angeben. Okay, von der Ethik her , natürlich ja, aber vor dem Gesetz?
Ich denke mal wenn jemand mit dem Lackmessgerät drangeht und feststellt, dass da nachlackiert wurde., kann er mir doch Probleme machen , oder?
--
Grüsse
Coco
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an coco Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
Beiträge: 19
User seit 23.10.2006
| | | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenabiturient
Beiträge: 756
User seit 14.08.2007
| | |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoppeldoktor
Beiträge: 2236
User seit vor Apr. 03
| Geschrieben am 12.04.2009 um 13:03 Uhr  
|
Gladbacher schrieb:
Hallo Coco,
wo soll man denn mit einem Lackmessgerät den Check machen?
Das geht meiner Meinung nicht, denn es ist ja alles innen unter der Kofferraumverkleidung eingepackt.
Gruß
Günter
Hallo Günter,
logisch, da hast Du auch wieder recht. Allerdings sagt man im Schwäbischen
"der Teufel isch a Eichhörnle" heisst, irgendwie kann es rauskommen und sei es bei einer echten Unfallrep im Heckbereich nach Verkauf.
--
Grüsse
Coco
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an coco Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
|
|
| Wer ist online?
| | Anonym :1156 Mitglieder: 4 Im Chat : 0
|
| Google@MBSLK
| | |
| affil_r_u
| |
|
| google 160
| | |
|