| Linkblock
| |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R171
Tipps und Technik R171 » » Thema: Rost am Gummi des Kofferraums |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoppeldoktor
Beiträge: 2236
User seit vor Apr. 03
| Geschrieben am 18.03.2009 um 01:02 Uhr  
| Hallo Guido,
also bis jetzt kann ich nicht klagen, bisher ist mir kein Rost mehr aufgefallen, weder an der bekannten Stelle noch sonstwo anders.
Allerdings muss ich sagen , habe ich die Dichtung nicht wieder abgezogen.
Aber aufgrund der Nachfrage schau ich morgen früh mal nach.
Das einzige was mich etwas stört ist, dass ziemlich dick und viel Wachs auf die neue Lackierung aufgetragen wurde und der zieht doch sehr Schmutz an (weil leicht klebrige Oberfläche),aber das sieht man nur bei offenem Kofferraum.
--
Grüsse
Coco
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an coco Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenprofessor
Beiträge: 2666
User seit vor Apr. 03
| Geschrieben am 24.03.2009 um 09:37 Uhr  
| Ich habe bei meinem R170 BJ 04/2001 nun auch Rost am/um den Kofferraumöffnungsgriff entdeckt.
Da ich noch rund 4 Wochen Anspruch auf Garantie habe (8 Jahre), hatte ich beim DC Händler um die Ecke angerufen (RKG) dort sagte man mir ich müsse sofort kommen sonst würde das mit der Garantieanfrage bis 18.04 nicht mehr funktionieren (weil man soviel zu run hätte) und die Werkstat wäre bis Nov 09 ausgelastet!!!
Prima, dann geht es Deutschland ja gut, keine Spur von der Wirtschaftskrise!
Wenn ich nicht sofort käme, so wörtlich der MA, häte ich halt Pech gehabt. Auch ein Hinweis auf mein Saisonnkennzeichen 04-10 interessierte da nicht, so wörtlich: Dann haben Sie Pech gehabt!
In der Niederlassung Düsseldorf, war man dann "freundlicher", Termin für den 01.04 gemacht, netes Gespräch und man kümmrt sich darum.
Ich stelle immer wieder fest, dass der Kundenservice sehr unterschiedlich ist, und ärgere mich immer wieder darüber.
--
http://www.trslk.de
Es gibt viel zu tun, lassen wir´s liegen | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Timo Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenprofessor
Beiträge: 2562
User seit vor Apr. 03
| | |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
Beiträge: 70
User seit 05.03.2009
| Geschrieben am 24.03.2009 um 14:52 Uhr  
| Hallo Timo,
-----------------------------------------------------------------------------------------
In der Niederlassung Düsseldorf, war man dann "freundlicher", Termin für den 01.04 gemacht, netes Gespräch und man kümmrt sich darum.
Ich stelle immer wieder fest, dass der Kundenservice sehr unterschiedlich ist, und ärgere mich immer wieder darüber.
-----------------------------------------------------------------------------------------
kann mich deinen ausführungen nur anschliessen. eine besondere katastrophe ist die niederlassung Duisburg-Neumühl !
--
"Echte Männer essen keinen Honig, die kauen Bienen!" | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an 350 Michi Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoppeldoktor
Beiträge: 2236
User seit vor Apr. 03
| Geschrieben am 25.03.2009 um 12:30 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von coco am 25.03.2009 um 12:32 Uhr ]
Hallo Zusammen,
das mit der Garantiezeit würde ich in Eurem Interesse auf jeden Fall einhalten, wenn Ihr Ärger und ewige Diskussionen vermeiden wollt.
Klar, mag man im Recht sein, aber aus meiner eigenen Erfahrung tut man sich leichter, wenn man sich an die Garantiezeit peinlich hält. Alles andere kostet nur Zeit und Nerven. Ausserhalb der Garantiezeit gibt es m.E. von Daimler 30 Jahre Garantie auf Durchrostung wenn das Fahrzeug immer von Daimler via Inspektion bearbeitet wurde.
Bei allen anderen Ärgernissen (Kulanz und schlechte Kundenbehandlung) kann ich nur das Daimler Servicecenter Maastricht empfehlen. Wenn man hier freundlich Dampf macht kann man sicher sein, dass das Thema weiterverfolgt und ggf abgestellt wird.
Kleiner Tipp von mir:
Erst versuchen über die Werkstatt und Meister klar zu kommen.(Kundenkontakt und evtl Kulanz) Wenn das nicht klappt evtl mal den einen oder anderen Hinweis im Nebensatz freundlich fallen lassen, dass man sich bei Nichterfolg an Maastricht wendet. Maastricht bedeutet für den Meister dann jede Menge Papierkram und evtl Diskussionen mit Vorgesetzten und Maastricht selber.......
Natürlich sollte man die Kirche im Dorf lassen und bei Kleinbeträgen nicht die grosse Welle machen.
--
Grüsse
Coco
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an coco Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
Beiträge: 10
User seit 01.04.2009
| Geschrieben am 02.04.2009 um 08:17 Uhr  
| Hallo zusammen,
ich bin neu hier und muss sagen, das Forum gefällt mir sehr gut.
Seit vielen Jahren BMW bin ich nun auch zur Konkurrenz gewechselt und habe mir vor drei Wochen einen gebrauchten SLK R171 (04/2004) geholt. Ich muss sagen, bisher bin ich ganz zufrieden.
Dank Eurem Forum bin ich auch gleich den Hinweisen (vielen Dank dafür) mit dem Rost nachgegangen (in dieser Beziehung bin ich empfindlich) und war schon sehr überrascht, dass ich an meinem neuen gebrauchten (von NL gekauft) an der gleichen Stelle (Kofferraumabdichtung - rechts) ebenfalls eine häßliche Rostblase gefunden habe (siehe Bild).
Natürlich bin ich gleich zum freundlichen und habe ihm das gezeigt. Wie zu erwarten kam auch gleich der Spruch: "sowas habe ich ja noch nie gesehen!". Naja, die Sprüche kenn ich auch schon von BMW . Er hat ein paar Fotos gemacht (meine wollte er zuerst nicht) und nach einer Woche kam der Anruf, dass die Zentrale neue Fotos möchte, da die welche der freundliche persönlich gemacht hat nicht deutlich genug waren. Ich hab ihm dann meine geschickt und am nächsten Tag kam gleich ein Anruf - "bringen Sie am 14.04 das Fahrzeug zu uns und vier Tage später ist es dann fertig. 100% Kostenübernahme - ehrlichgesagt, was anderes habe auch ich nicht erwartet.
Angeblich soll der 171 doch vollverzinkt sein - wie giebt's dann sowas? Naja, ich hoffe, dass die Reparatur zu meiner Zufriedenheit ausgeführt wird und ich keine weiteren Überraschungen erleben muss.
- Gibt's noch solche Stellen am Fahrzeug, die ich vorher vielleicht prüfen sollte?
- Ist bei Euch die Reparatur zu Eurer Zufriedenheit durchfgeführt worden?
- Sieht man, dass repariert wurde?
- Muss ich auf irgendwas aufpassen?
Gruß, Manni
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Manni64 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoppeldoktor
Beiträge: 2236
User seit vor Apr. 03
| Geschrieben am 03.04.2009 um 00:43 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von coco am 03.04.2009 um 00:49 Uhr ]
Hallo Manni,
erst einmal herzlich willkommen hier im Forum und allzeit gute Fahrt!
Aber nun zu Deinem Problem.
Bei mir war es ja ähnlich, wie Du ja gesehen hast. Und wenn Du Dir mal richtig den Schock geben willst, dann zieh mal die Kofferraumdichtung um die sichtbaren Rostblasen ab und dann aber gleich auf der genau anderen Seite auch! Ich vermute das sieht dann auch wieder wie bei mir aus.
Das solltest Du vor Abgabe des Fahrzeugs unbedingt zusammen mit dem Meister machen. Bei mir war es sogar noch so, dass es wohl an derselben Naht am Kofferraum unterhalb der C-Säule auch schon anfing zu rosten. Gesehen habe ich das zwar nicht aber der Meist erhat mir das bestätigt.
Bitte achte auch darauf, dass es eine wirklich gute Daimler Werkstatt ist, weil der Rost an dieser Stelle IN der schweißnaht der beiden Kontakstellen der Bleche sitzt. Und wenn das nicht sauber gemacht wird, hast Du das Problem relativ schnell wieder. Du wirst wahrscheinlich nach der Reparatur festellen, dass es ziemlich schmutzig um den Duchtgummi am Blech aussieht, das ist aber normal, sogar richtig, denn der gesamte Kofferraumausschnitt wird dick mit Wachs eingesprüht.
Zum Thema vollverzinkt muss ich Dir leider sagen dass es nur an bekannt exponierten Stellen der Fall ist, wozu der Kofferraumausschnitt leider nicht gehört.
Auf Deine Frage wie zufrieden ich mit der Reparatur bin, muss ich sagen bisher kann ich nicht meckern (ist aber auch noch nicht so lange her).
Bis auf die Wachsreste sieht man nichts von der Reparatur.
Ob noch andere Stellen Rost zeigen , kann ich nicht sagen, da es nur - klopf auf Holz- an dieser Stelle bei mir bisher Rost gab.
Aber dazu mal eine Frage nur aus Interesse: Wann hatte Dein Auto die EZ? Bzw weisst Du wann es gebaut wurde? (Evtl am WERKS-Stempel im Wartungsheft -nicht Händler -ersichtlich)
--
Grüsse
Coco
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an coco Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
Beiträge: 10
User seit 01.04.2009
| Geschrieben am 03.04.2009 um 07:48 Uhr  
| Hallo Coco,
vielen Dank für Deine Tipps. Ich werde mir dann vorher das nochmal genau ansehen (Dichtgummi entfernen usw.) und ggf noch einige "Beweisfotos" machen falls ich was finde. Kann man den Gummi eigentlich einfach abziehen? Ich habe den Eindruck der sitzt recht fest drauf.
Die Reparatur lasse ich in der NL München Arnulfstrasse machen und ich gehe davon aus (zumindest hoffe ich das), dass die das ordentlich reparieren. Auch hoffe ich, dass sie "etwas mitdenken" ( wenn man das von einer Hauptniederlassung erwarten kann) und im Falle von weiteren Roststellen welche ggf. während der Reparatur gefunden werden, diese auch gleich beseitigen - vier Tage Reparaturzeit sollten ja dafür ausreichen .
Ich hoffe nur, die sauen mir nicht das ganze Auto so voll Wachs, dass es wie z.B. bei den VW-Golfs dann aus allen Löchern rausläuft.
Zum Baujahr bzw. Herstellungsdatum:
Die Erstzulassung ist 04/2004, also einer der ersten 171'er. Da kann die Herstellung ja nicht so weit her sein. Aber ich werde mal versuchen das herauszubekommen - würde mich auch interessieren. Schade, dass er nicht vollverzinkt ist, das wäre schon mal ein Fortschritt. Ich zumindes dachte bisher das wäre so (hab ich irgendwo gelesen und ich glaube der Verkäufer hatte das auch erwähnt). Vollverzinkt heisst zwar nicht unbedingt dass die Fahrzeuge nie wieder rosten, aber es würde das Problem doch deutlich verbessern.
Viele Grüße,
Manni | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Manni64 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
Beiträge: 4669
User seit 31.03.2004
| | |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoppeldoktor
Beiträge: 2236
User seit vor Apr. 03
| Geschrieben am 05.04.2009 um 14:05 Uhr  
| Hallo Manni,
sorry , mein Rechner war 2 Tage platt.
Die Dichtung kannst Du, wie Taunusboy schon geschrieben hat abziehen.
Sitzt ziemlcih stramm, das ist richtig, aber wenn Du sie nach hinten wegziehts kann da nichts kaputtgehen, die muss ja ausserdem eh runter. Du musst nur aufpassen, dass Du die Dichtung nicht am Wulstgummi abziehst sondern am unteren (härteren) Teil anfasst.
Zum Baujahr: Meiner Ist Sept 2004, insofern passt das, dass es ein Fehler aus den ersten Tagen ist. Komisch nur, dass das Problem nicht schon öfter aufgetreten ist. Jett wärs noch interessant, ob, wenn noch weitere Fälle gibt , alle silber sind.......
--
Grüsse
Coco
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an coco Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
|
|
| Wer ist online?
| | Anonym :1038 Mitglieder: 1 Im Chat : 0
|
| Google@MBSLK
| | |
| affil_r_u
| |
|
| google 160
| | |
|