
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R171
Tipps und Technik R171 » » Thema: Rost am Gummi des Kofferraums |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4684
User seit 28.08.2005
 | Geschrieben am 30.04.2015 um 18:31 Uhr  
| Besser oder schlechter gibt es nicht, kommt auch bisschen auf die Pflege an.
Beim Kauf Augen auf und auch mal unter das Fahrzeug gucken, gibt wohl einige Stinker somit Nase auf bei der Fahrt und geöffnetem Dach.
Nach dem Kauf empfiehlt sich eine gute Konservierung mit zum Beispiel Mike Sanders Fett.
Dann sollte ein SLK aus Bj.07 einem noch viele Jahre einem Freude bereiten.
Gruß Carsten
--
"Die Zeit ist zu kostbar, um sie mit falschen Dingen zu verschwenden" | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an lulu011 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 22
User seit 21.01.2007
| Geschrieben am 01.05.2015 um 09:53 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Conny-R am 01.05.2015 um 09:54 Uhr ]
Peter schrieb:
...
Bei mir sieht die Unterseite eigenlich wie neu aus, nur zwei Aufhängebügel der Endtöpfe sehen ein wenig angerostet aus. Die werde ich entfernen und vom Rost befreien. Auch unter den Plastikabdeckungen ist bei mir unter dem Auto oder in den Radhäusern nirgendwo Rost.
Ich möchte also gern einen positiven Bericht zum SLK und dem Thema Rost schreiben.
Ich will ihn noch lange (im Sommer) fahren und ich glaube kaum, dass er je durchrosten wird.
--
SLK 200 R171 - Juli 2004 - Automatik - Tellursilber Metallic - Leder Universumblau - Comand APS - Airscarf - Sitzheizung - Bi-Xenon mit Abbiegelicht- Fahrersitz und Lenkrad mit Memory - Lenkradheizung - Parktronic V+H - Regensensor
SLK 320 5 /2003, nur Saison
Der TÜV staunt immer nur.
Das Fahrzeug ist absolut rostfrei und hat mir in 10 Jahren mit ca 50tsd von mir gefahrenen km, jetzt 88tsd noch nicht mal 500 EU an Materialkosten verursacht.
Als nächstes an der Hinterachse werden die ersten Beläge von mir getauscht = 36 EU
--
Gruß Conny
.
.
Manche lernen es nie . Viele überhaupt nicht.
> > > Andere noch später < < < | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Conny-R Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 7938
User seit 28.05.2003

 | |  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 24.06.2015 um 21:10 Uhr  
| Meine Meinung zu euren Rostbeiträgen ist: als ich meinen ersten 170er kaufte, fragte ich wie es beim SLK mit Rost aussieht, denn der Lack sah nach 8 Jahren aus wie neu.
Antwort: Rost? Kein Thema! Ha ha ha!
Nach einem Jahr, Rost an allen Ecken! Radläufe komplett, um die Kennzeichenbeleuchtung waren nur noch Blasen (alles unter dem Lack, nichts offenes), im Wasserablaufschacht unter der Frontscheibe und hinter den Scheinwerfern im Hohlraum zw. Motorwand und Kotflügel blühte es wie Blumenkohl!
Es wurde noch auf Kulanz lackiert, die fanden sogar Stellen die ich selbst garnicht bemerkt hatte (soviel zu "Rost? Kein Thema!!). Die größte Frechheit war ja, dass man sagte MB bezahlt nur die Sachen die sichtbar sind! So muss man halt warten bis die Kotflügel von innen herausrosten!?
Der Clou aber war, nun musste ich das jedes Jahr neu machen lassen, aber auf eigene Rechnung ! Ich hatte noch nie einen Merzedes, aber auch, das schwöre ich hoch und heilig, noch nie ein Auto das mich mit Rost ärgerte.
Nun habe ich meinen Liebling, im Aquaplaning zu Schrott gefahren und bin jetzt stolzer Besitzer eines anderen Liebhaber-SLK R171 200K, schwarz, aus den Händen von Brabus mit AMG Styling.
Ich liebe dieses Auto, steige täglich mit einem Lächeln in das Fzg., aber stelle mir auch gleichzeitig die Frage :"warum sollte gerade der nicht rosten??!".
Das Auto ist geil, aber der Stern nix wert! Mein Vertrauen in MB? Null!
Gruß, Günter | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquintaner
 Beiträge: 84
User seit 09.08.2014
 | |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquintaner
 Beiträge: 84
User seit 09.08.2014
 | |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 190
User seit 15.05.2010
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquintaner
 Beiträge: 84
User seit 09.08.2014
 | Geschrieben am 31.08.2015 um 16:27 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Asterix46 am 31.08.2015 um 16:28 Uhr ]
Hallo Zusammen,
ich denke, den Treat können wir hier beenden.
Die Daimler Benz Niederlassung Duisburg hat für mich Klasse gearbeitet und vermittelt. Hier ein Dank an die hilfsbereiten Mitarbeiter. Insbesondere an den Mitarbeiter in der Lackiererei.
Eben besagter Mitarbeiter hat mich auf alles aufmerksam gemacht, wo die Probleme liegen und mir die Kniffe erklärt, worauf zu achten ist.
Fazit: Jeder Mercedes, egal welcher Baureihe ist betroffen. Zu achten ist darauf, sobald sich auch nur die Spur von Rost, ohne anheben der Gummidichtung zeigt, sofort in die Niederlassung fahren um das Auto vorzustellen. Kommt bitte nicht auf die Idee und zieht einfach die Gummidichtung ab, denn diese ist so vom Werk verklebt, dass normal sich kein Wasser unter der Gummilippe sammeln kann. Die Unebenheiten der Schweißpunkte führt jedoch dazu, dass diese, weil Maschinen das alles machen, nicht sauber genug abdichten. Das führt zum alleseits bekanntem Rost.
Klare Empfehlung: Ihr solltet auf keinen Fall die Gummidichtung auf eigene Faust abziehen! Wenn Ihr das tut, muss die Gummidichtung und die darunter befindliche Wachsschicht erneuert werden.
Mein SLK wurde nun für 1.200,20 Euro lackiert, mit neuem Wachs und Gummidichtung versehen. Mein Kostenanteil 30%, weil mein Fahrzeug nicht bei MB durchgehend gewartet wurde.
Gruß Asterix46 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Asterix46 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4684
User seit 28.08.2005
 | Geschrieben am 31.08.2015 um 17:41 Uhr  
| An meinem 55er Bj.09 ist die Dichtung jedenfalls nicht geklebt! Diese lässt sich ganz einfach wie man es kennt hoch ziehen, habe ich nämlich komplett runter gehabt.
Dann schön mit MS Fett komplett schön die Kante ein gepinselt und die Dichtung wieder drauf, und NEIN das Fett greift die Dichtung nicht an.
Zusätzlich die Ablaufrinne mit Wachs behandelt, bis heute null Rost!
Gruß Carsten
--
"Die Zeit ist zu kostbar, um sie mit falschen Dingen zu verschwenden" | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an lulu011 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 190
User seit 15.05.2010
| Geschrieben am 31.08.2015 um 17:58 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von shootingstar am 31.08.2015 um 18:03 Uhr ]
Hallo Asterix,
schön das Du für dich eine gute Lösung gefunden hast.
Aber warum sollte der Thread damit geschlossen werden?
Ich denke es wird noch genug SLK´ler geben welche diesen Artikel hilfreich nutzen wollen.
Deine positiven Erfahrungen mit der NDL kann ich leider nicht im Geringsten teilen. Alleine schon die Ausführungen des guten Herrn Lackierer sind mehr als kritikwürdig.
Die Dichtung auf dem Kofferraumrahmen ist keinesfalls verklebt und kann jederzeit entfernt werden. Lediglich in der Falz der Dichtung, welcher auf den Rahmen gesteckt wird, befindet sich ein Dichtungskit. Dieser soll den Kapillareffekt verhindern. Wie soll eine geklebte Dichtung denn das Blech vor Rost schützen? Durch Kleber? Das einzige was schützt ist die Zinkgrundierung und der Lack.
Das rostet nur, weil die unsauberen Schweißpunkte Konkremente hinterlassen, welche nicht richtig durch Lack geschützt sind und die Zinkgrundierung zu blühen beginnt.
Die Empfehlung der NDL die Dichtung nicht abzuziehen sehe ich eher nach dem Motto, was ich nicht sehe ist auch nicht da
Die Sache mit der Wachsschicht soll wohl nur noch zusätzlich davon abhalten mal drunter zu schauen.
Warst du direkt in DU Grossenbaum, im dortigen Lackzentrum?
--
Viele Grüße aus Oberhausen
Andreas | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an shootingstar Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :909
Mitglieder: 11
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|