
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R171
Tipps und Technik R171 » » Thema: Rost am Gummi des Kofferraums |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 133
User seit 21.08.2014
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 7307
User seit 13.12.2002

 | |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 10.09.2014 um 17:32 Uhr  
| Wer hat sein Rost beseitigen lassen ? und wie sieht es nach ca 1/2 jahr aus ?
Ist der rost bei irgendjemandem wieder durchgekommen?
habe es vor ca. 1/2 jahr selbst beseitigt, leider ist wieder etwas durchgekommen.
Es ist zum glück nur Oberflächig, werde jetzt mal alles komplett runterschleifen und mit einem 2 komponenten Epoxid Rost-Wandler neu versiegeln. Habe bereits das ganze Karosseriedichtzeug entfernt, darunter kein Rost.
Mein Lackierer wird mir dann alles vernünftig neu lackieren, aber erst will ich mal ein paar Monate warten, ob sich wieder Blasen bilden. eigentlich sollten keine Blasen mehr drucjkommen.
Vieleicht hat ja bereits schon jemand Erfahrung, mit der Reparatur gehabt und kann berichten, wie es ca. 1/2 Jahr später aussieht.
Gruß
jockel | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
 Beiträge: 262
User seit 03.05.2007
| Geschrieben am 10.09.2014 um 19:33 Uhr  
|
jockel23 schrieb:
Wer hat sein Rost beseitigen lassen ? und wie sieht es nach ca 1/2 jahr aus ?
Ist der rost bei irgendjemandem wieder durchgekommen?
habe es vor ca. 1/2 jahr selbst beseitigt, leider ist wieder etwas durchgekommen.
Es ist zum glück nur Oberflächig, werde jetzt mal alles komplett runterschleifen und mit einem 2 komponenten Epoxid Rost-Wandler neu versiegeln. Habe bereits das ganze Karosseriedichtzeug entfernt, darunter kein Rost.
Mein Lackierer wird mir dann alles vernünftig neu lackieren, aber erst will ich mal ein paar Monate warten, ob sich wieder Blasen bilden. eigentlich sollten keine Blasen mehr drucjkommen.
Vieleicht hat ja bereits schon jemand Erfahrung, mit der Reparatur gehabt und kann berichten, wie es ca. 1/2 Jahr später aussieht.
Gruß
jockel
Hi Jockel,
ich habe es schon 2 mal bei MB machen lassen.
Nach dem ersten mal habe ich nach einem Jahr nachgesehen und es waren wieder Blasen da.
Beim zweiten mal wurde die Kofferraumdichtung irgendwie verklebt, ich bekomme sie nicht mehr runter und kann daher nicht mehr nachsehen.
Ein Schelm wer da böses denkt.
Mache mir aber nicht viel Hoffnung das es dauerhaft ist, da es im Bereich der Schweißpunkte ist. Denke das sitzt zwischen den Blechen und wird wohl wieder kommen.
Gruß Dirk
--
SLK350 7G-Tronic mit AMG Paket | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an mac67 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 190
User seit 15.05.2010
| Geschrieben am 10.09.2014 um 20:22 Uhr  
| Hallo in die Runde,
meine Reparatur liegt nun bereits 4 Jahre zurück und ich hatte bisher keine weitere Korrosion.
Ich muss aber dazu sagen, dass ich nur sehr kleine, erste Ansätze an den Schweißpunkten hatte, bzw. am Heckblech der Zink blühte.
Ich kontrolliere jährlich alle Stellen und ziehe dafür auch die Dichtung ab.
Nach der ersten Lackierung gab es allerdings einige Probleme mit der Haftung des Decklacks. Dieser wollte nicht auf dem Filler hafte, weil die neue Dichtung ja direkt aufgesetzt wurde und nicht einige Tage trocknen konnte. Die Stellen wurden in meinem Beisein geöffnet und es waren nur Lufteinschlüsse zwischen Filler und Decklack. Das wurde dann erneut lackiert und 72 Stunden ohne Dichtung abgelüftet. Seit dem ist alles unauffällig und ist auch nicht als Reparatur erkennbar.
Würde mir eine Werkstatt die Dichtung verkleben, käme mir das sehr verdächtig vor.
--
Viele Grüße aus Oberhausen
Andreas | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an shootingstar Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 11.09.2014 um 06:55 Uhr  
|
mac67 schrieb:
jockel23 schrieb:
Wer hat sein Rost beseitigen lassen ? und wie sieht es nach ca 1/2 jahr aus ?
Ist der rost bei irgendjemandem wieder durchgekommen?
habe es vor ca. 1/2 jahr selbst beseitigt, leider ist wieder etwas durchgekommen.
Es ist zum glück nur Oberflächig, werde jetzt mal alles komplett runterschleifen und mit einem 2 komponenten Epoxid Rost-Wandler neu versiegeln. Habe bereits das ganze Karosseriedichtzeug entfernt, darunter kein Rost.
Mein Lackierer wird mir dann alles vernünftig neu lackieren, aber erst will ich mal ein paar Monate warten, ob sich wieder Blasen bilden. eigentlich sollten keine Blasen mehr drucjkommen.
Vieleicht hat ja bereits schon jemand Erfahrung, mit der Reparatur gehabt und kann berichten, wie es ca. 1/2 Jahr später aussieht.
Gruß
jockel
Hi Jockel,
ich habe es schon 2 mal bei MB machen lassen.
Nach dem ersten mal habe ich nach einem Jahr nachgesehen und es waren wieder Blasen da.
Beim zweiten mal wurde die Kofferraumdichtung irgendwie verklebt, ich bekomme sie nicht mehr runter und kann daher nicht mehr nachsehen.
Ein Schelm wer da böses denkt.
Mache mir aber nicht viel Hoffnung das es dauerhaft ist, da es im Bereich der Schweißpunkte ist. Denke das sitzt zwischen den Blechen und wird wohl wieder kommen.
Gruß Dirk
--
SLK350 7G-Tronic mit AMG Paket
Wow!!
was die sich alles einfallen lassen, das war doch wohl nicht beim freundlichen?
Habe ich noch nie gehört, das ein Gummi festgeklebt wird. Das kann auf jedenfall nicht gut sein.
Also ich werde alles selbst machen bis auf das Endlackieren, es soll ja hinterher alles Top aussehen. Mein Lackierer will das Auto dann 2 Tage in der Trockenkammer stehen lassen. damit der Lack richtig aushärtet.
Ich denke es wird dann nicht nochmal vorkommen, da es bei mir auuch nur Oberflächig und sehr wenig ist. Habe heute mal das Ditungsgummi komplett entfernt und das ganze Kitt aus der Fuge rausgeholt, ich denke das es auch mit diesem Zeug etwas zutun hat das es auch feuchtigkeit anzieht. Werde mir dann zum Schluss die Fuge mit Mike Sander´s Fett einfetten.
Gruß
jockel | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
 Beiträge: 251
User seit vor Apr. 03
| Geschrieben am 10.10.2014 um 21:41 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Peter am 11.10.2014 um 14:07 Uhr ]
Hallo Gemeinde,
angeregt durch dieses Topic habe ich mir, als ich mich vorigen Monat auf die Suche nach einem R171 aus dem ersten Baujahr machte, bei allen sechs die ich Probegefahren bin, dieses Kofferraumgummi angesehen und es vorsichtig an mehreren Stellen abgezogen.
Bei keinem war Rost. Also es ist m.E. wirklich nicht so, dass alle SLK dieses Problem haben.
Alle wurden mir aber als nur im Sommer gefahrene angepriesen und ich glaube, das hat, bis auf einem, auch gestimmt. Alle die ich gesehen habe, hatten unter 100.000 KM auf der Uhr und bei 10 Jahren ist da viel Winterbetrieb auch nicht zu erwarten.
Ich habe mir alle auch von unten angesehen und da kann man einen dem Streusalz aufgesetzten SLK schon unterscheiden von einem Sommerauto. Allein schon die Alu Wärmeschutzbleche des Auspuffs sind, wenn viel im Salz gefahren wurde, oft sehr angegriffen.
Bei mir sieht die Unterseite eigenlich wie neu aus, nur zwei Aufhängebügel der Endtöpfe sehen ein wenig angerostet aus. Die werde ich entfernen und vom Rost befreien. Auch unter den Plastikabdeckungen ist bei mir unter dem Auto oder in den Radhäusern nirgendwo Rost.
Ich möchte also gern einen positiven Bericht zum SLK und dem Thema Rost schreiben.
Ich will ihn noch lange (im Sommer) fahren und ich glaube kaum, dass er je durchrosten wird.
--
SLK 200 R171 - Juli 2004 - Automatik - Tellursilber Metallic - Leder Universumblau - Comand APS - Airscarf - Sitzheizung - Bi-Xenon mit Abbiegelicht- Fahrersitz und Lenkrad mit Memory - Lenkradheizung - Parktronic V+H - Regensensor | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Peter Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 133
User seit 21.08.2014
| Geschrieben am 12.10.2014 um 19:09 Uhr  
| So, meiner (Bj 2006) ist jetzt vom Lackierer zurück und hat wieder einen sauberen Kofferraum und unterm linken Spiegeldreieck sieht es auch wieder gut aus.
Ausserdem war noch Rost am Kofferraumschloss (im Deckel), das wurde gleich mit gemacht.
Was mir ausserdem noch aufgefallen ist, dass im Motorraum vorne an den Blechen hinter dem Kühler entlang auch schon alles gammelt. Hab das jetzt mal großflächig mit Hammerite eingeschmiert, aber ist das bei euch auch so?
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an robert1707 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 09.11.2014 um 14:19 Uhr  
| Hallo Zusammen !!
man sollte auch mal bei den hinteren Seitenscheiben unter den Fenstergummis nachsehen, in der Schiene wo das Gummi eingeschoben ist auch ein Metalhalter angeschweißt mit 3 Punkten. Genau diese Schweißpunkte rosten sehr gerne, bei mir war es nur kleine Rostansätze.
Habe den Rost entfernt lackiert und alles mit Mike Sanders Fett bearbeitet.
Gruß
jockel | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: erste Gehversuche
 Beiträge: 3
User seit 16.02.2015
| |  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :614
Mitglieder: 10
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|