Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: erste Gehversuche
 Beiträge: 2
User seit 24.01.2013
| Geschrieben am 03.02.2013 um 17:58 Uhr  
| Hallo,
ich habe nun leider auch Rost unterm Gummi des Kofferraums auf der rechten Seite über dem Rücklicht Die Roststelle ist zwar ziemlich klein (halber kleiner Fingernagel; es sind kleine Bläschen erkennbar), es nervt mich aber trotzdem. Meint ihr, dass MB so eine kleine Stelle auf Kulanz vernünftig/dauerhaft beseitigt (scheckheftgepflegt, erst vor einer Woche als Junger Stern gekauft)?
Hier die Daten für die Überblicksliste: SLK 200K R171 Facelift; BJ. 08/2008; 30000km; cubanitsilber | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an GB80 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenquintaner
 Beiträge: 80
User seit 10.10.2011
| Geschrieben am 03.02.2013 um 18:38 Uhr  
|
GB80 schrieb:
Hallo,
ich habe nun leider auch Rost unterm Gummi des Kofferraums auf der rechten Seite über dem Rücklicht Die Roststelle ist zwar ziemlich klein (halber kleiner Fingernagel; es sind kleine Bläschen erkennbar), es nervt mich aber trotzdem. Meint ihr, dass MB so eine kleine Stelle auf Kulanz vernünftig/dauerhaft beseitigt (scheckheftgepflegt, erst vor einer Woche als Junger Stern gekauft)?
Hier die Daten für die Überblicksliste: SLK 200K R171 Facelift; BJ. 08/2008; 30000km; cubanitsilber
Mach dir da keine Sorgen, sogar bei meinem SLK Bj 2004 wurde der Rost unter dem Gummi auf Kulanz entfernt.
Rost an so einer Stelle kann man nicht dauerhaft entfernen, der kommt wieder. Einmal Rost immer Rost, meine Meinung
--
+++ SLK R171 +++ 200 Kompressor +++ 05.2004 +++ iridiumsilber +++ AMG Styling +++ Vollausstatung +++ | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Cyrill Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquintaner
 Beiträge: 83
User seit 18.08.2010
| Geschrieben am 03.02.2013 um 19:11 Uhr  
| Hallo GB80,
Herzlich Willkommen und Glückwunsch zum Traumauto! Sei nicht traurig, Du bist mit dem Thema nicht allein. Die Quote der "Wiederholungsroaster" ist dem Thread nach recht gering.
Ich würde grade in Deiner Situation umgehend eine fachgerechte Beseitigung auf Kulanz beantragen, um auch künftige "Ansprüche" auf Kulanzen zu sichern.
Nach der von Dir beschriebenen Faktenlage sollte das eigentlich kein Problem sein.
Viel Spaß mit dem Flitzer!
Zip | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Zipster Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 190
User seit 15.05.2010
| Geschrieben am 03.02.2013 um 20:47 Uhr  
| Hallo Zip,
wie hier bereits mehrmals berichtet zeigt sich DC bei lückenlos gepflegten Fahrzeugen sehr kulant.
Wie ich aus eigener Erfahrung berichten kann, handelt es sich bei der Korrosion meist um Zinkausblühungen. Diese Bläschen der chemischen Reaktion ziehen hält Luft und Feuchtigkeit mit dem Resultat das es rostet. Früh erkannt lässt sich das dauerhaft beseitigen.
Ich kontrolliere die Stelle auch regelmäßig und hatte auch Probleme nach der ersten Lackierung. Hier war aber kein Rost zu erkennen, denn den hatte ich ja nicht, sondern der Decklack hielt nicht auf der Grundierung. Der Grund war wohl das die Dichtung immer recht früh drauf kam und die Lackschichten nicht durchhärten konnten.
Seit dem das Fahrzeug einige Tage ohne Dichtung bei DC gestanden hat, bilden sich keine Ablösungen mehr.
Aber ich kontrolliere die Stellen weiterhin. Kann ja nicht Schaden.
--
Viele Grüße aus Oberhausen
Andreas | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an shootingstar Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: erste Gehversuche
 Beiträge: 2
User seit 24.01.2013
| Geschrieben am 04.02.2013 um 21:58 Uhr  
| Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten. Ich war heute bei MB in Hannover. Es wurde ein Kulanzantrag gestellt und man sagte mir, dass der wohl zu 99% durchgehen sollte. In spätestens 2 Wochen soll die Rostentfernung stattfinden. Der Mitarbeiter schien schon umfangreiche Erfahrungen mit diesem Thema gesammelt zu haben. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an GB80 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 103
User seit 04.08.2008
| Geschrieben am 17.03.2013 um 16:53 Uhr  
| Hallo zusammen,
wie ziehe ich das Gummi ab ohne es zu beschädigen, um zu kontrollieren ob Rost darunter ist. Denn das Gummi hält relativ gut.
Gruß
--
SLK 280 Sport Edition Bj 2007, Farbe: Calcitweis
Das Audio 50 APS m. CD-Navigationssystem wurde komplett mit dem aktuellen Command APS Kartennavigation DVD/MP3 Player, inkl.SAM ersetzt. Zubehör, Linguatronic, iPod Nano und Bluetooth Einrichtung inkl. DVD | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Thyson Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 190
User seit 15.05.2010
| Geschrieben am 17.03.2013 um 18:57 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von shootingstar am 17.03.2013 um 19:02 Uhr ]
Hallo Thyson,
das Gummi nur ganz unten anfassen. Wenn du weiter oben, an der aufgeschäumten Wulst ziehst, reist das Gummi ein. (Oder heißt es der Gummi)
Oben auf dem Rahmen kannst du es auf der Länge bis fast zur Heckscheibe abziehen. An den Rückleuchten musst du etwas aufpassen. Dort bekommst du es nur schlecht wieder runter geschoben. Kontrollier auch die Stelle unter der Rückleuchte, zum Heckblech.
Viel Erfolg.
--
Viele Grüße aus Oberhausen
Andreas | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an shootingstar Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 23
User seit 20.08.2007
| Geschrieben am 17.04.2013 um 07:02 Uhr  
| Hallo!
Leider keine guten Nachrichten. Im vergangenen Juli wurden bei mir Roststellen am Kofferraum (seitlich der Rücklichter) beseitigt sowie der Kofferraumdeckel mit größeren Roststellen komplett ausgetauscht (s. auch meine Beiträge). Auch damals schon musste die Lackierung einmal nachgearbeitet werden und wegen einer Beschädigung, die nebenbei passiert ist, auch noch eine andere Stelle am Wagen neu lackiert werden.
Schon im Winter tauchte der erste Rostpunkt neben dem linken Rücklicht wieder auf und kürzlich auch an der anderen Seite. Habe bald Termin bei MB, mal sehen, was die sagen. Nun bin ich aber doch misstrauisch geworden, was die Beseitigung der Roststellen angeht. Liegts an der Vorbehandlung oder muss ich damit rechnen, dass das sowieso immer wieder kommt? Die Meinungen dazu im Forum sind ja recht unterschiedlich. Bin ratlos Wie kann ich erreichen, dass die Reparatur fachgerecht ausgeführt wird und ich nicht in ein paar Monaten wieder dort stehe?
Ist das schon ein Fall, den man bei der "Customer Assistance" in Maastricht ansprechen sollte?
Viele Grüße
Chica | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Chica Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 190
User seit 15.05.2010
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 23
User seit 20.08.2007
| Geschrieben am 18.04.2013 um 11:32 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Chica am 18.04.2013 um 11:35 Uhr ]
Die hiesiger Vertretung ist lt. Internet ein "Autorisierter Mercedes Benz Verkauf und Service", also vermutlich ein Vertragshändler. Dort wurde es auch gemacht. Überall wurde in gleicher Art gepinselt. Nach meiner Reklamation ist das noch mal nachgearbeitet worden, so dass anschließend alles schön glatt war.
Ich bekomme nächste Woche eine Nachricht von dort. Vermutlich wird der Rostschaden erneut behoben. Aber was nützt es, wenn es in der Qualität geschieht wie beim letzten Mal.
Grüße
Chica | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Chica Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |