
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik Allgemein / Baureihenübergreifend
Tipps und Technik Allgemein / Baureihenübergreifend » » Thema: 10 % Biospritbeimischung |
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 ) |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 42
User seit 08.03.2006
| Geschrieben am 10.01.2008 um 17:35 Uhr  
|
powerUser schrieb:
Hallo zusammen,
heute kam die offizielle Antwort vom Hersteller:
Zitat:
5/30/02 3:03
Ref: CS-1-762427143
Sehr geehrter Herr Schick,
haben Sie vielen Dank für Ihre E-Mail vom 30. November 2007. Bitte entschuldigen Sie unsere späte Antwort.
Bereits heute können alle Mercedes-Benz Pkw mit Ottomotor mit einer Bioethanol Beimischung von 5% (E5) betankt werden. Daimler hat sich außerdem verpflichtet, die technischen Voraussetzungen zu schaffen, dass alle Pkw mit Ottomotoren mit einer Beimischung von bis zu 10% Bioethanol betankt werden können (Ausnahme: Erste Generation von Vierzylinder Direkteinspritzern. Diese können nur mit E5 betankt werden).
Das heißt konkret: Wenn heute ein Fahrzeug von uns gekauft wird, kann es mit einer Beimischung von 10% Bioethanol betankt werden. Darüber hinaus bietet Daimler für den US Markt so genannte Flexible Fuel Vehicles (FFV) an, die mit einer Beimischung von bis zu 85% Bioethanol betankt werden können.
Diese Angaben sind ohne Gewähr und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Änderungen behalten wir uns vor.
Ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr wünscht Ihnen Ihr Mercedes-Benz Kundenservice.
Freundliche Grüße nach Eningen
Jürgen Jansen
(Diese Nachricht wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig)
DaimlerChrysler Customer Assistance Center N.V.
Customer Service
NL-6229 GS Maastricht, The Netherlands
Service-Nr.: 00800 1 777 7777
Telefax: +49 -(0)69–95 307 255
mailto: cs.deutschland@cac.daimlerchrysler.com
DaimlerChrysler Customer Assistance Center N.V. Domicile and Court of Registry:
Maastricht/ Netherlands Commercial Register No.: K.v.K. Z-L 33014909
Zitat Ende
--
my first, my last, my SLK 230 FE, obsidian, Saidak
Hallo,
meinentwegen bedutet das, keine probleme mit E10. Sogar ein AMG 32er sollte E10 überleben? (natürlch ohne Gewähr )
Anders | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an bleifuss Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 122
User seit 17.09.2006
| |  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 42
User seit 08.03.2006
| Geschrieben am 11.01.2008 um 17:38 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von bleifuss am 13.01.2008 um 12:50 Uhr ]
OK,
einverstanden, ein Nja...
Ich glaube sowieso das jeder hat schon bis 15% Ethanol getankt, ohne es zu wissen. Was die Tankstelle sagt ist seit Jahren etwas anderes als was sie bieten.
Es gibt ja sogar ethanol/methanol gegen entfrierung mit .5 liter pro 50 liter Benzin seit Jahrzehnten. (etwa 1 % extra, ohne motorschaden...)
Vielleicht kann man "Antifreeze" vergessen?
Eine gute fahrt
Anders | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an bleifuss Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenstudent
 Beiträge: 1179
User seit 03.07.2005
 | Geschrieben am 13.01.2008 um 21:44 Uhr  
|
bleifuss schrieb:
OK,
einverstanden, ein Nja...
Ich glaube sowieso das jeder hat schon bis 15% Ethanol getankt, ohne es zu wissen. Was die Tankstelle sagt ist seit Jahren etwas anderes als was sie bieten.
Es gibt ja sogar ethanol/methanol gegen entfrierung mit .5 liter pro 50 liter Benzin seit Jahrzehnten. (etwa 1 % extra, ohne motorschaden...)
Vielleicht kann man "Antifreeze" vergessen?
Eine gute fahrt
Anders
Wer weis das schon ...
Die aktuelle DIN EN 228 regelt es und erlaubt derzeit für unseren Kraftstoff:
Methanol 3 Vol.-%
Ethanol 5 Vol.-%
Isopropanol 10 Vol.-%
Tert. Butanol 7 Vol.-%
Isobutanol 10 Vol.-%
Ether 15 Vol.-%
--
"Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten" | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an schraubi Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 5504
User seit vor Apr. 03
 | Geschrieben am 15.01.2008 um 20:56 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von LuckySLK am 15.01.2008 um 22:15 Uhr ]
Hi @ all,
Zitat aus der "WAZ" vom heutigen Tage:
Zitat Anfang:
Der (... )VDA wies "Hochrechnungen" am Montag als "Panikmache" zurück. "Wir rechnen damit, daß die im Verband organisierten Hersteller rasch die Freigabe erteilen. Dies ist nur eine formale Frage", sagte ein VDA_Sprecher der WAZ....
...Bei Mercedes (4,3 Millionen) sind laut einer Sprecherein praktisch alle Fahrzeuge ab Juni 1997 für 10% Beimischung von Biokraftstoff geeignet.
Zitat Ende.
Meine Meinung:
Da die Beimischung von Bio-Ethanol schon seit längerer Zeit in der Diskussion der Beteiligten (Politik, VDA, MWV) ist, kann ich mir nicht vorstellen, daß die Hersteller keine längerfristige Vorsorge getroffen haben sollen, was Elastomere, die mit dem Kraftstoff in Berührung kommen angeht.
--
Grüße, Lutz
_________
Der SL ist ein erfüllter Traum - nur gewöhnt man sich so schnell an das Schöne und Angenehme.
EDIT
Ich habe mich soeben bei einem Fachmann, der an den o.a. Gesprächen (Politik, VDA, MWV) teilgenommen hat mal schlauer gemacht und möchte, daß bei euch allen das Adrenalin wieder runter geht
Es wird bei den meisten Fahrzeugen mit Ottomotor mit E10 keine Probleme geben
Betroffen sind (neben uralten Möhrchen) überwiegend Fahrzeuge mit Benzin Dierekteinspritzung (heißt: überwiegend VW und Audi FSI). Bei diesen Fahrzeugen zirkuliert der Kraftstoff in Aluminiumleitungen und dort gibt es an Verschraubungen in Anwesenheit von E10-Kraftstoff Aluminiumkorrosion.
Zylinderköpfe aus Alu, besser gesagt die Einlaßkanäle, sind davon nicht betroffen und somit die Motoren im SLK und im SL ebenso nicht.
Elektrischen Kraftstoffpumpen sind nicht betroffen, im Gegenteil, deren Lebensdauer wird tendeziel verlängert.
Es geht also nicht um ein Elastomer-Problem, sondern spezifisch um die Alu-Rails bei FSI-Motoren.
Das ist natürlich eine vereinfachte Erklärung, bitte keine Detaildiskussion
Der ADAC, der die Schreckensnachricht von Millionen betroffener Fahrzeuge mit Ottomotor in die Welt posaunt hat, war informativ an den Gesprächen beteiligt. Die entsprechende Fachfrau des ADAC sollte vielleicht mal Nachhilfe in Technik und Chemie nehmen, damit eine derartige Panikmache in Zukunft unterbleibt
Grüße,
Lutz | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an LuckySLK Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 57
User seit 04.09.2007
| Geschrieben am 15.01.2008 um 21:15 Uhr  
| Hallo,
ist ja ein Interessantes Thema, was sagen denn die Motorenentwickler dazu...
Wenn alle unsere Motoren jetzt bereits 5% Ethanol verdauen können, bedeutet das ja eigentlich das die Motor Komponenten das Ethanol Grundsätzlich in gewisser Dosierung vertragen.
Hilft uns vielleicht das Ändern der Kennlinie oder die Varianten Codierung der ME auf z.B. US da nicht weiter ?
Vielleicht haben wir ja jemand vom der Entwicklung der sich damit schon beschäftigt hat.
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an reifenkiller Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 193
User seit 16.07.2006
| Geschrieben am 16.01.2008 um 17:48 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Thorsten am 16.01.2008 um 17:49 Uhr ]
Hallo zusammen,
bevor alle Audi & VW Fahrer da wieder jammern - waren die neben BMW nicht ohnehin Besitzer von Motoren, die seit geraumer Zeit standardmäßig mit SP+ betrieben werden sollten? Also ändert sich bei denen ohnehin nichts.
Und wenn der E10 teurer wird, dann dürfte wohl auch die Differenz zu SP+ schrumpfen. Schlußendlich wird es eine minimale Differenz geben wie es zur Zeit mit Normal und Super Benzin der Fall ist. Letztendlich zahlen wir in allen Fällen mehr und drauf ... oder sehe ich da was falsch?
Gruß
Thorsten | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Thorsten Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 122
User seit 17.09.2006
| Geschrieben am 16.01.2008 um 19:57 Uhr  
| Hallo Thorsten,
das siehst du goldrichtig. Was allerdings die Super+-Motoren angeht, so sind die eben auf diesen Kraftstoff optimiert und liefern damit mehr Leistung und sind dabei effektiver und haben deshalb einen niedrigeren spezifischen Verbrauch, also verpufft hier der Mehrpreis nicht so sinnlos wie wenn man nur wegen der Ethanol-Beimischung auf den teureren Kraftstoff umsteigen muss.
Da selbst mein Tankstellenpächter nicht weiß, was er mir verzapft, bleibe ich bei Super - ob E5 oder E10 - ich halte die Sache für Panikmache. Man muss nicht jede Abzocke mitmachen.
Gruß vom Fuß der Alb
Uli
--
my first, my last, my SLK 230 FE, obsidian, Saidak | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an powerUser Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 8014
User seit 06.08.2005
| Geschrieben am 20.01.2008 um 13:47 Uhr  
| Kleiner Nachtrag aus der Praxis zum Thema Biosprit - habe sein gut 4 Tankfüllungen a 22 Liter max. beim Smart (Alumotor, Alukopf, Turbo, Doppelzündung) inzwischen gut 1/3 Beimischung von E85 ... macht also rechnerisch gut 1/4 Biosprit.
Zündkerzen sind sauberer (vorher kontrolliert), auch der Anzug hat sich verbessert, Motor läuft ruhiger ... Abgas riecht etwas anders, Startverhalten auch bei niedrigen Temperaturen bestens - okay, das führe ich auf Pflege & Wartung zurück. Motorsteuergerät wurde nicht geändert ...
Läuft alkoholisiert bestens, bisher keine Nebenwirkungen...
------------
Warum ich das mache? Einfach mal ein wenig experimentieren - demnächst wirds im Slk getestet
--
"Wer immer tut was er schon kann, bleibt immer das, was er schon war ... " (Henry Ford) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SilverCruiser Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 26.01.2008 um 11:35 Uhr  
|
Thomas 63 schrieb:
Hallo Zusammen,
Ethanol hat eine höhere Klopffestigkeit als übliches Benzin, das ist so !
Ethanol hat eine niedrigere Verbrennungstemperatur als Benzin, stört uns nicht !
Ethanol ist hygroskopisch,d.h. es "zieht" Wasser, das ist hauptsächlich wichtig
für die Kollegen hier, die mit E85 oder größeren Beimischungen experimentieren, das viele Wasser führt zu mehr Feuchte im Auspuff,
kann nach dem Starten (worst case) die Lambdasonde töten oder den Auspuff etwas früher sterben lassen.
Gesetz war bisher eine deutlich niedrigere Beimischung, in Zukunft aber in Europa 10 Prozent, allerdings sind die 10 % Beimischung in USA schon heute Stand der Dinge (deshalb ist dieses Jahr auch der Maispreis in Mexiko so stark gestiegen).
Also für unsere "modernen" SLK Motoren dürften die 10% gar nichts ausmachen, vielleicht wird das Startverhalten bei sehr kalten Temperaturen
etwas schlechter
Wenn aber jetzt einer glaubt, dass er zukünftig durch die 10% Ethanol eine höhere Klopffestigkeit erhält, da werden unsere Freunde von der Mineralölwirtschaft ganz schnell ein anderes Additiv einsparen....
Mehrverbrauch : Ethanol gegenüber Benzin : 30%
damit ergibt sich für die 10prozentige Beimischung ein Mehrverbrauch von 3%.
ich hoffe, damit sind die Ängste und Hoffnungen eingebremst...
--
Viele Grüsse aus dem Nordschwarzwald
von Thomas & Peggy
-------------------------------------------------------
Hallo, ...und genau das ist der Grund , warum in meinem SLK und beiden OPEL´s nur Super Plus in den Tank kommt !
Ethanol ist nicht so effektiv !
Super+ ohne Ethanol bringt mehr Vorteile , ...als die paar Cent mehr .
MfG.
Andreas
Tankstellenverwalter
26125 Oldenburg
( durch den Verkauf v. Su+ verdiene ich nicht mehr )
| Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :1075
Mitglieder: 5
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|