
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R170
Tipps und Technik R170 » » Thema: Wie lange hält der SLK? |
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 ) |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 10960
User seit 04.11.2004
 | Geschrieben am 19.06.2007 um 18:16 Uhr  
| Moin!
Ich denke auch, dass die Lebensdauer eines Motors klar davon abhängt wie man den Motor behandelt und pflegt.
Das fängt mit guten Motoroel an und hört bei der Fahrweise auf. Kleine "Inspektionen" kann selbst ein Halb-Laie durchführen, d.h. normale Wartungsarbeiten wie Oelwechsel und Oelstandskontrolle, Filter- und Kerzenwechsel.
Und wer seinen Motor immer schön brav warmfährt bevor er mal Volllast testen muss und dabei nicht permanent den Drehzahlmesser jenseits der 2.-Uhr-Stellung bring sollte ein langes Motorleben genießen dürfen - und zum Glück haben wir keinen Zahnriemen...
--
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Viele Grüße aus Hamburgs Umland > Olaf
SLK 230 FL, Linaritblau.
Ich geh dann mal frische Luft schnappen...
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Olaf M Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3208
User seit 24.07.2000
 | |  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 138
User seit 31.01.2006
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 128
User seit 22.09.2006
 | |  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 139
User seit vor Apr. 03
| Geschrieben am 20.06.2007 um 13:53 Uhr  
|
cadsimon schrieb:
Dann will ich mich mal auf den Weg machen, um die 300 TSD voll zu machen.
Rechnerisch sind das ab jetzt 4,6 Jahre,....na dann los
Hallo,
mach ich auch. Bis September habe ich die 40 TKm voll. Dann ist er 10 Jahre alt. Dann brauche ich nur noch 260 Tkm, also 65 Jahre, rein rechnerisch.
Na dann los
Gruß
Martin
P.S.: Dann bin ich ja über hundert Jahre alt, super! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Original SLK Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 8014
User seit 06.08.2005
| Geschrieben am 20.06.2007 um 14:52 Uhr  
|
Martin200k schrieb:
Hi Leute,
also ich glaube schon, dass ich technisch keine absolute Null bin.
ABER ich bin eben auch kein Automechaniker... wie bitte soll denn ein Normalsterblicher wie ich draufkommen, dass mir Öl in den Kabelbaum läuft???
Klar, danach hab ichs in der Forensuche gefunden, aber wie hätt ich da draufkommen können, dass sowas überhaupt passieren kann?
Und ich hab echt keine Lust mein Auto alle zwei Monate aufzubocken und die Mechanik zu inspizieren!?
Wie hoffentlich der großteil aller Menschen, die keine Vollprofimechaniker sind!
Wobei´s mir ja nicht mal was gebracht hätte bei den Schäden... glaub ich?
Und ich hoff mal, dass Mercedes Autos baut, die man eben nicht alle zwei Monate komplett durchchecken muß... Für faule nicht-Automechaniker wie mich!
Tje, wens nicht interessiert, der löhnt wenn der Schaden da ist - andere handeln eben präventiv, informieren sich vorher und können rechtzeitig gegensteuern, BEVOR Alterserscheinungen diverse Defekte zutage kommen lassen. KEIN Auto ist fpr die Ewigkeit, auch kein Mercedes! DC baut lediglich Komponenten zusammen, nach Vorgaben gefertigt, alle vom billigsten Anbieter ...
Frage mal Opa & Oma, wie die früher Autos gewarte haben oder nen alten Mechaniker - da wurden noch Einbereichs-Öle gefahren, Ventile bei Hand alle 15 tsd. KM eingestellt und Achsen an den Fettnipeln abgeschmiert... Nix mit "Laptopmechanikern" und Serviceintervallanzeigen .... das Autos grad mal 100 tsd. hielten war die Regel und keiner erregte sich drüber - Marathonläufer wurden von rührigen Leuten am Leben / Laufen gehalten ... das sind die heutige Oldies, die gern bestaunt werden und von denen es dann markige Sprüche wie "das war noch Blech" und "das war noch Technik" gibt - heutige Technik ist auch nicht schlechter ... nur kümmert sich keiner mehr drum und hält Assyst & Waschanlage fpr Pflege ...
Wenn du aber zu fein bist dich um das Ding zu kümmern und turnusmässig deinen Wagen zum "machen lassen" abgibst musst du eben mit den Folgen rechnen ....
Meine Autos sind in gut 20 Jahren NIE ausserplanmässig liegen geblieben, KEINE Defekte auf freier Strecke, NIX was jemals einen unvorhergesehenen Werkstattaufenthalt zur Folge hatte ... Ich denke, das ich Lohn für die Mühen, das ich mich gelegentlich um das Ding über normales Maß im "Old Style" kümmere... Bin mir halt nicht zu fein dazu...
BTW - bin auch kein Mech, aber ich habs satt zu zahlen ....
--
"... follow the white Rabbit" | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SilverCruiser Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprofessor
 Beiträge: 2735
User seit 01.01.2008
 | Geschrieben am 20.06.2007 um 15:08 Uhr  
| Hi,
300.000km sollten kein Problem sein.
Meiner ist jetzt bei 206.000km und hatte mal ein kaputtes Zündelektronikmodul bei 160.000km, sonst wurden nur Verschleissteile gewechselt.
Geholfen haben dabei schonende, gleichmässige Fahrweise mit gemässigten Drehzahlen und das Einhalten der Ölwechselintervalle.
Gruss
Michael
--
Tuning bedeutet, Autoteile zu erwerben, die einem nicht gefallen, bei Verkäufern, denen man nicht vertraut, um letztendlich Leute zu beeindrucken, die man nicht mag. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an das Sülzkotlett Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 138
User seit 31.01.2006
| Geschrieben am 20.06.2007 um 15:24 Uhr  
| Hi Chris,
das hat bei mir nix mit "zu fein" oder "zu faul" zu tun... Ich kanns einfach nicht!
Und ich möchte mich nicht als Automechaniker ausbilden lassen.
Meiner Meinung nach kommen mindestens 85% aller Autofahrer nicht im voraus drauf, mal im Kabelbaum nachzuschauen, ob da Öl drin sein könnte!?
Ich freu mich aber für dich, dass du sowas kannst und ich habe auch rießen Respekt vor diesem können!
Allerdings seid Ihr Profis einfach nicht die repräsentative Mehrheit der Autofahrer... Und meine Oma sagt, dass ihre alten Mercedes bis 200.000km gar keine Probleme hatten!
Gruß,
Martin | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Martin200k Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4684
User seit 28.08.2005
 | Geschrieben am 20.06.2007 um 15:45 Uhr  
| Hi bin auch Profi (KFZ-Meister) aber auch ich habe keine Röntgenaugen und schaue nicht in Kabelbäume rein !
Ich weis zwar das der Stecker ein Problem beim SLK ist und durch kapilarwirkung das Öl in den Kabelbaum kriechen kann, aber von außen sehen könnte man höchstens das der Stecker leckt!
Und selbst ich als "Profi" wechsel nie das Öl wozu auch? andere Verschleißteile warte ich natürlich, sämtliche Filter wechsel ich frühzeitig! Besondere Pflege gönne ich dem Dach sämtliche Gummis, kontrolliere alle 6 Monate den Lenkungsdämpfer die Traggelenke sowie die Spurstange! Und schaue mir von unten alles genau an ob ich eine Undichtigkeit feststellen kann!
Das wars dann auch schon, ich bemühe mich den Motor immer schön warm zu fahren aber dann möchte ich schon etwas Spaß haben wie Oppa durch die Gegend schleichen in der Hoffnung so lebt mein Motor länger, ist nicht mein Ding! Das soll nicht heißen das ich nur mit Bleifuß unterwegs bin aber ich fahre zügig und ab und an zeigt mein Drehzahlmesser auch mal 6000U/min an !
Bis jetzt nach über 20 PKW's die ich hatte, ist noch nie ein Motorschaden aufgetreten teu teu teu, und von meinem 6Zylinder erwarte ich weit mehr als 300Tkm! Und sollte er diese nicht schaffen, ist das Pech kommt dann halt ein neuer Motor rein und gut ist!
Gruß Hans
--
genieße jeden Tag so als wäre es dein letzter! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an lulu011 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 8014
User seit 06.08.2005
| Geschrieben am 20.06.2007 um 16:07 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von SilverCruiser am 20.06.2007 um 16:10 Uhr ]
@Martin .... nun ja, Omas Benze war vielleicht nicht das beschriebene Gebilde aus Teilen vom Billigsten Anbieter und wurde evtl. auch ein wenig anders gefahren. Früher war das Zeugs völlig überdimensioniert, heute wird gespart wo es geht und Teile auf Lebensdauerzyklen getestet - das dann nach 10 Jahren bei nem Opel Corsa sämtlicherseits die Zündschlösser Hops gehen mag verwundern .... bei näherem hinsehen ist es das aber nicht. Hate Oma früher Bündeldicke Schlüsselanhänger und allerlei Nippes am Bändel dran ? DARAN Sterben heute Zündschlösser - Einwirkung von DAU ... !!! Die Leiste liesse sich endlos fortführen .. selbst hier im Forum, wo es manchen wohl zuviel ist mal selbst nach dem Öl zu schauen und nachher rumheulen wenns Klappert oder die Maschinen nen Schaden erleidet...
Autos werden heute viel mehr und intensiver genutzt. Bin z.B. heute Daheim und erledige Schreibkram. In dieser Zeit kommt und geht die Nachbarin mit ihrem Polo satte 12 mal seit heute Morgen ... das die Komponenten dieses Wagens nicht so lange Leben werden ist doch klar, oder ? Mein Wagen hingegen wird eine Fahrt absolvieren und anschliessend werde ich mal wieder turnusmässig Reifendruck checken, dabei Radlager kontrollieren und eine rundumsicht machen ... dauert grad 10 Minuten - der Nachbarin ihr linker vorderer Scheinwerfer ist jedoch seit gut 2 Wochen kaputt...
Klar, warum, oder ?
Wenn du es nicht selbst kannst - benutze den Wissenspool des Internet .... so mach ichs auch. Das Problem mit dem Öl im Kalbel ist lange bekannt, Präventiv mal den Stecker abzuziehen nur ein kleiner Aufwand. Hellseher braucht man dazu nicht zu sein - dieses Forum ist ein Quell des Wissens. Alleine beim Kauf konnte ich diverse Mängel sichten, die mir auch als "Semi-Profi" nicht aufgefallen wären, weil Fahrzeugspezifisch. Das dies ein wenig Beschäftigung mit der Materie "Auto" beinhaltet mag einigen Leuten zu fade sein .... spart aber letztendlich bares Geld.
Die meiste Einstellung heutiger Autobesitzer ist "User" - ohne Rücksicht und Wissen um Technik, die teils filigran und empfindlich für unkundige Hände ist ....
@Lulu .... genau, SO muss dat sein ....
--
"... follow the white Rabbit" | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SilverCruiser Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :1083
Mitglieder: 2
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|