Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forendoppeldoktor
 Beiträge: 2091
User seit vor Apr. 03
 | Geschrieben am 26.04.2007 um 15:36 Uhr  
| Hallo zusammen
Nachdem ich heute ein wenig Einkaufshelfer für Anna gespielt habe, musste ich meinem noch nicht fitten Kreislauf Respekt zollen.
Jetzt geht es wieder besser und ich will noch einen Gedanken schweifen lassen.....
-----------------------------------------------------------------------------
Ich hatte den Massepunkt Pin 77 SKF als unkritisch angesehen, da mein Module nicht mehr als 100mA ziehen kann, bevor die Strombegrenzung einsetzt und weil der Massepunkt direkt an der Refrenz der Dachsteuersignale liegt.
Anscheinend ist der Pin 77 bei einigen Fahrzeugen so mit Strömen belastet, das sein Spannungspotential gegenüber dem echten Chassis steigt....
Ich habe jetzt auf einmal diese Häufung der Fernbedienungs-Öffnungs-Probleme, wobei ich bei fast allen auf eine Batterieproblem wetten würde, da sonst kaum einer sein Dach ohne laufenden Motor bedient hat.
Das SKF ist sooo schweineempfindlich, was die Signaleingänge angeht, dass ein Pegelwechsel von z.B. 11.4V auf 11.2V schon reicht, dass es dieses Signal nicht mehr erkennt/akzeptiert.
Läuft also die Hydraulikpumpe an und zieht Strom, dann bricht die Batteriespannung leicht zusammen, damit auch der Pegel des ABS-Signals am SKF, das Signal wird vom SKF nicht mehr erkannt und stoppt die Hydraulikpumpe.....die Batteriespannung steigt wieder an, das Signal wird wieder erkannt.....und von vorne das Spiel.
Das ist dann dieses omminöse Stottern oder Ruckeln.
Sinkt die Batteriespannung zu stark ab, bricht das SKF ganz ab und teilt dies durch die Lampe im Dachschalter mit.
Mein Modul erkennt das Erlöschen der Lampe und beendet wiederum den Vorgang komplett inklusive Trennen des Zündungsrelais.
-----------------------------------------------------------------------------
Ich schreibe das, damit Ihr das Verhalten des Dachs/Moduls besser versteht.
An allen anderen individuellen Probleme erarbeite ich noch Lösungen...
...wahrscheinlich wären diese in 5 Minuten zu lösen, wenn nicht ein paar 100km zwischen uns wären.
Auch E-Mail und Digicam ersetzen noch nicht den direkte Kontakt.
Ich bleibe dran.
Bitte lasst mich momentan noch mit Service-Anrufen in Ruhe und mailt mir lieber, da meine körperliche Fitness nur stundenweise da ist.
Ihr könnt Euch sicher vorstellen, was jeden Tag auf mich zu kommt
- E-Mails regelmässig (teils während der Arbeit) checken,
- Bestellungen aussortieren, beantworten und in die Datenliste eintragen
- Problemmeldungen sortieren, Ursachen zuordnen, beantowrten, ggf. Ersatzversand vormerken
- Telefonprobleme (meistens "in Action") engegennehmen und sofort Lösung parat haben
- Zahlungseingänge kontrollieren und in der Datenliste aktualiseren
- Lieferadressen nachfragen
- Die Liste online auf der Site aktualisieren
- Leiterplatten (fertig)löten
- Software aufspielen
- Moduel komplettem Funktionstest unterziehen
- Seriennummer zuordnen, in die Datenliste dem Emfpänger zuordnen
- Modul ins Gehäuse verschrauben und mit Aufklebern und SerNo versehen
- Faltkarton falten, Bedienungsanleitung je nach Sprache drucken, heften, falten und in den Karton legen
- jeweilege Kabelsätze mit Steckern versehen
- Relais-Kabelsatz fertigen
- Verbinder, Kabelbinder eintüten und mit Kabelsätzen und Relais in den Karton
- getestete Modul dazu, mit Füllmaterial ergänzen und Lieferumfang/Verdrahtungsplan ausdrucken und beilegen
- karton verschließen und mit Packband zukleben
- per Labelprinter und Post-Software Stampit Adressaufkleber mit Briefmarke generieren und aufkleben
- Fehlendes Restmaterial für die ncäshten Leiferungen bestellen.
- den Lieferanten bei Vezug auf die Füsse treten
- unvorhergesehene Ereignisse abfangen
...und das ist nicht vollständig
Liebe Grüße,
Dirk
--
***********************************
S(onne)-L(uft)-K(raftfahrzeug)
Gruß vom slk_driver und HFC-ler ! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an slk_driver Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forendoppeldoktor
 Beiträge: 2091
User seit vor Apr. 03
 | Geschrieben am 26.04.2007 um 15:46 Uhr  
|
Sami schrieb:
gibt es eigentlich schon ne Erklärung für das 3 Mal auf schließen der Fernbedienung Drücken um das Dach zu schließen?
--
Gruß Sami
Hallo Sami,
Das Dach schliesst grundsätzlich nur bei 2x Drücken auf die Fernbedienung, drückst Du ein drittes mal, entspricht das einem NOTSTOP und die Funtkion wird eingefroren (Max. 7 Minuten). So würde man ggf. auch die "Reinungsposition" anfahren und stoppen.
D.h. das Dach bleibt unter Spannung (das Radio läuft weiter), bis erneut zwei Schließen-Impulse oder auch drei Öffnen-Impulse kommen.
Ansonsten bist Du mit einem Deiner Tastendrucke zu langsam und das Modul "vergisst" den Druck, der aus dem Zeitraster fällt.
In allen Fällen, in denen das Modul "spinnt" war sonst bisher immer die Versorgung die Ursache (braunes Kabel 10pol. an Pin 77 SKF Masse, sowie rotes Kabel 10pol. an Pin 58 SKF Plus)
Gruß,
Dirk
--
***********************************
S(onne)-L(uft)-K(raftfahrzeug)
Gruß vom slk_driver und HFC-ler ! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an slk_driver Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forendoppeldoktor
 Beiträge: 2370
User seit 19.04.2000

 | Geschrieben am 26.04.2007 um 16:21 Uhr  
|
slk_driver schrieb:
Läuft also die Hydraulikpumpe an und zieht Strom, dann bricht die Batteriespannung leicht zusammen, damit auch der Pegel des ABS-Signals am SKF, das Signal wird vom SKF nicht mehr erkannt und stoppt die Hydraulikpumpe.....die Batteriespannung steigt wieder an, das Signal wird wieder erkannt.....und von vorne das Spiel.
Das ist dann dieses omminöse Stottern oder Ruckeln.
Sinkt die Batteriespannung zu stark ab, bricht das SKF ganz ab und teilt dies durch die Lampe im Dachschalter mit.
Microsoft würde jetzt sagen:
It´s not a bug, it´s a feature. Wenn das Dach anfängt zu ruckeln soll das anzeigen das es Zeit wird die Fahrzeugbatterie zu tauschen
--
Ciao
Gerhard
*** wir sind im Auftrag des Bembels unterwegs ***
-------------------------------
Organisation Board
SLK XXL - Biggest SLK-Event Ever
MBSLK.de - The SLK-Community
http://www.MBSLK.de
E-Mail: SLK-XXL@MBSLK.de
------------------ | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Gerhard Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 548
User seit 08.08.2005
| Geschrieben am 26.04.2007 um 17:43 Uhr  
| Hi,
bei mir funktioniert die Fernbedienung nur wenn das Radio(und Verstäker) aus ist. Da ich die Fernbedienung als Gimmick sehe was ich nicht umbedingt brauche, ist es nicht schlimm oder man muss halt immer dran denken das Radio aus zu schalten.
Nochmals an Dirk herzlichen Dank für die tolle Arbeit !!!!!!!!!!
--
Gruß
Dirk
Gesunder Menschenverstand ist eine Sammlung von Vorurteilen, die man bis zum 18.Lebensjahr erworben hat."
(Albert Einstein)
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an rubberduck Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 372
User seit 26.01.2005
| Geschrieben am 26.04.2007 um 17:49 Uhr  
| Hallo,
man müßte bei den Problemfällen mal checken, ob eine große Batterie verbaut ist. Es gab ja als Option "Batterie mit größerer Kapazität". Meine hat 74 Ah und seit dem Einbau letztes WE klappt eigentlich alles. Aber ich sollte wohl noch ein paar Wochen warten.
Hoffentlich...
Ich will gar nicht dran denken...
--
MfG
Alex
SLK 200K 06/03 #197 #215 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an R170 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 548
User seit 08.08.2005
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquintaner
 Beiträge: 79
User seit 14.01.2007
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 157
User seit 25.03.2007
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Diplomforenuser
 Beiträge: 1313
User seit 16.02.2001
 | Geschrieben am 26.04.2007 um 19:04 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Juergen S. am 26.04.2007 um 19:05 Uhr ]
Landshuter schrieb:
Sorry, wahrscheinlich eher enttäuschend für die Fehlersuche:
EasyRoof funktioniert einwandfrei mit Batterie 62 Ah, 7 Jahre alt ...
Grüße vom Landshuter
Hi @ll.
Da schliesse ich mich an. 6 Jahre ( Saisonfahrzeug ohne Ladungserhaltung ), 62 AH, alles i.O.
Grüße von Jürgen aus dem Erftkreis
--
Was uns nicht umbringt macht uns nur härter. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Juergen S Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |