Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
 Beiträge: 292
User seit 05.10.2004
| Geschrieben am 18.01.2007 um 20:47 Uhr  
| Hallo Joachim,
mir wäre der Peilstab lieber,weil es damit wohl keine Probleme mit der Dichtheit und mit Beschädigung beim Ölwechsel gibt.
Allerdings ist in dem Stab ja der Temperaturfühler fest eingebaut und somit muss das Anzeigeinstrument bzw. die Schaltung ja auf diesen Wert des Messwiderstands angepasst werden können.
Den Peilstab würde ich anderweitig im Motorraum befestigen ,z.B. in einem Stück Kunsstoffrohr ,wo er sauber bleibt und das Öl beim Messen nicht verschmutzt.
Gruß,Jürgen
--
** Hund oder Ehefrau...., kommt drauf an ob man sich nur den Teppich versauen lassen will oder das ganze Leben**
**Bin übrigens verheirateter Hundebesitzer** | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an yogie Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forendoppeldoktor
 Beiträge: 2381
User seit 19.04.2000

 | Geschrieben am 18.01.2007 um 22:11 Uhr  
|
hejoho schrieb:
M14x1,5 x24
Hallo
in M14x1,5 hab ich Sensoren mit 15, 24 , 29 und 36mm Tubuslänge gefunden. Der Tubus hat dann 9mm Durchmesser. Die Widerstandskennlinie kann ich dir bei Bedarf zukommen lassen.
zum Thema Ölstabgeber;
Es gibt Motoren die alergisch darauf reagieren wenn die Ölpeilstab Öffnung nicht abgedichtet ist. Dies wird bei dem Ölstabgeber wohl der Fall sein. Ob die SLK Motoren dieses Problem auch haben ist mir allerdings nicht bekannt.
--
Ciao
Gerhard
*** wir sind im Auftrag des Bembels unterwegs ***
-------------------------------
Organisation Board
SLK XXL - Biggest SLK-Event Ever
MBSLK.de - The SLK-Community
http://www.MBSLK.de
E-Mail: SLK-XXL@MBSLK.de
------------------ | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Gerhard Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1960
User seit 30.03.2005
| Geschrieben am 21.01.2007 um 13:35 Uhr  
| Hallo Joachim,
ich habe einige Fragen, die du wahrscheinlich beantworten kannst.
Welche Temperatur darf das Öl nicht übersteigen ?
Kann es passieren, dass die Wassertemperatur noch ok ist, jedoch die Öltermperatur bereits zu hoch ist?
Sollte die Öltemperatur in den Bereich zu hoch kommen, was ist dann das Beste, Motor ausschalten oder anhalten und im Stand mir Leerlaufdrehzahl abwarten bis wieder im Normbereich?
Viele dumme Fragen mit der Hoffnung auf kluge Antworten.
Gruß
Jupp
--
E-Mail: josefh.jung@web.de
http://www.josefh.jung.de.vu
Fahr nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an guterrat Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 649
User seit 20.02.2005
 | Geschrieben am 21.01.2007 um 16:01 Uhr  
| Hallo Jupp.
Es gibt doch keine dummen Fragen, nur dumme Antworten
Ganz allgemein wird die Betriebsobergrenze der normalen Öltemperatur mit 120°C angegeben. Bis ca. 150°C sollen die heutigen modernen Öle temperaturstabil sein, d.h. über 120°C fällt auch erst mal nicht´s auseinander. Im Durchnschnitt hatte ich mit dem SLK bisher ca. 85° bis 105°C , also noch genug Luft nach oben.
Die Öltemperatur wird, wie die ganze Motortemperatur, durch die Kühlwassertemperatur beeinflußt und unter normalen Betriebsbedingungen braucht man sich keine Sorgen über eine zu hohe Öltemperatur zu machen.
Im Falle eines Falles ist also auch die Kühlwassertemperatur zu hoch und das abstellen des Motors zum Abkühlen ratsam. Um während des normalen Fahrbetriebs die Öltemperatur zu senken ist kurioserweise eine etwas höhere Motordrehzahl von Vorteil. Das Öl wird schneller durch den Motor gepumpt und muß auf die Durchflußmenge gesehen weniger Hitze aufnehmen.
--
Viele Grüße
Joachim
http://www.kfz-horn.de | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an hejoho Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1960
User seit 30.03.2005
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 649
User seit 20.02.2005
 | Geschrieben am 23.01.2007 um 08:42 Uhr  
|
SilverCruiser schrieb:
Hi Joachim ..... geilgeilgeil !!!
1. Preis ?
2. Wann erhältlich ?
3. Installationsaufwand ?
4. Lieferzeit ?
--
... Keep your Distance - Dispowered by ATE HighPerfomance Brake!!!
Morgen zusammen.
So, Preis ist 120.- EUR für die kpl. Anzeige mit passendem Temperatursensor in der Ablaßschraube.
Da die Fertigung eines Satzes viel Zeit in Anspruch nimmt und ich das Ganze nur neben meiner normalen Arbeit bauen kann, ist z.Zt. eine Lieferzeit von 1 Woche nach Bestellung möglich.
Wenn Interesse besteht, schickt mir bitte eine Mail.
--
Viele Grüße
Joachim
http://www.kfz-horn.de | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an hejoho Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 166
User seit 10.06.2006
| Geschrieben am 31.01.2007 um 23:20 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Jake555 am 31.01.2007 um 23:27 Uhr ]
Das soll jetzt nicht unbedingt eine Werbung für die gesamte Sache sein...
jedoch hab ich mir das letztens beim Joachim angeschaut.
sehr fein und dezent...
nebenbei gesagt dimmt das Display ab sobald die Lichter (sei es Nacht) an sind.
Das war für mich die größte Sorge bevor ich mir die Anzeige angeschaut habe...
Jedoch ist das nicht mehr nachdem ich mir es angeschaut habe das Problem...
Somit wird es auf mich zukommen, die Anzeige bald einzubauen...
Wenn man bedenkt wieviel Zeit man ungefähr in die Bauteile investieren muss ist es ein annehmbarer Preis...
Nur mal nebenbei gesagt ich hab mit einem gesprochen der so etwas ähnliches in seinem Ford Focus RS eingebaut hat und er meinte es wäre ein fairer Preis.
Auch um eines vorab zu sagen, ein riesen Geschäft kann man keinesfalls damit machen. Würde eher behaupten es ist quasi/beinah zum Selbstkostenpreis, zumindest wenn man das Know how besitzt. Ich besitze leider nicht das Know How um so etwas auf die Beine zu stellen bzw müßte mich wieder in die Elektrotechnik einlesen um so etwas auf die Beine zu stellen. Deswegen Respekt das er so etwas auf die Beine gestellt hat und dies auch anderen zur Verfügung stellt.
Wer Ahnung von der Materie hat wird dies auch zu schätzen wissen.
Man wird es sich wohl Ende Februar bei mir auch anschauen können...
Danke Joachim.
Greetz
Jakob | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Jake555 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 8014
User seit 06.08.2005
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 166
User seit 10.06.2006
| Geschrieben am 01.02.2007 um 08:56 Uhr  
| Jepp der wird wohl an die selbe Stelle kommen.
Gerade deswegen bin ich ja auch zum Joachim gefahren.
Somit wird es wohl genauso aussehen wie beim Joachim.
Finde auch dass es ein Idealer Platz fuer dieses Display ist.
Joachim hat noch mit einer orangenen Folie herumgespielt um es besser an die Instrumentbelaeuchtung anzupassen. Das sah auch ziemlich gut aus.
Denke auch, dass ich da eine Folie an das Diaplay machen werde.
Ich habs mir auch reserviert. Bin naemlich erstmal ab morgen in Urlaub und werde es dann erst nach dem Urlaub abholen.
Greetz
Jakob | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Jake555 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 8014
User seit 06.08.2005
| |
 |