
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R172
Tipps und Technik R172 » » Thema: Motorkontrollleuchte und Fehlercodes - SLC 250 D |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 20
User seit 08.04.2014
| Geschrieben am 30.09.2024 um 17:33 Uhr  
| Hallo Zusammen,
da ich auch schon von vielen Erfahrungen der Mitglieder des Forum profitiert habe, möchte ich meine Erkenntnisse zum Thema Fehlercodes mit Euch teilen.
Vorweg: Mein Fahrzeug ist ein SLC 250d mit EZ 2017, Kilometerstand 82000km, nächste HU Sept. 2024, in den letzten beiden Jahren zus. 20000km gefahren mit einem leicht bedenklichen Kurzstreckenanteil.
Im Juli 2024 leuchtete die Motorkontrollleuchte auf einmal dauerhaft gelb. Daraufhin habe ich mir einen Carly KFZ OBD-Diagnosestecker gekauft.
Nach der Auswertung erschien der Fehlercode P229F85, d.h. NOX-Sonde 2 von Zylinderbank 1 hat eine Fehlfunktion, ein Grenzwert wird überschritten.
Zyl.-Bank 1 ist beim Vierzyl. eine unnötige Information. Sonde 2 meint die Sonde hinter dem SCR-Katalysator.
Also bei meiner freien Werkstatt, die seit vier Jahren die anstehenden Inspektionen durchführt, nachgefragt und einen Austausch der Sonde mit ca. 800€ bewertet bekommen.
Zusätzlich den Hinweis: "Andere fahren damit weiter" und "es muss nicht an der Sonde liegen".
Bei dieser Gelegenheit ist mir die Aufforderung von Mercedes aus Januar 2020 zum Diesel-Softwareupdate eingefallen. In der Erläuterung dazu steht, daß dabei die NOX-Sonden geprüft und ggf. kostenlos ausgetauscht werden (dieses Update war der Grund für mich zu einer freien Werkstatt zu wechseln).
Also bei Mercedes das Software Update in Auftrag gegeben und die Sonde getauscht bekommen. Kurze Zeit später erschien wieder der Fehlercode P229F85.
Vor dem Tausch habe ich die Hauptuntersuchung § 29 durchführen lassen, da die MKL gerade aus war und ich auch den Fehler im Hintergrund mit "Carly" gelöscht hatte.
Trotzdem hatte mein Fz. erhebliche Mängel, da bei der Partikelmessung am Auspuff über 1 Million Partikel/cm³ statt zulässiger 250000 P/cm³ gezählt wurden.
Nach dem Tausch zur Nachkontrolle zur HU und wieder durchgefallen mit mehr als 1 Million P/cm³.
Doch nun trat einmalig !!! ein neuer Fehlercode P20EE00 in Verbindung mit einem Fehler P.. irgendwas (Verbindungsproblem) auf.
Der Fehlercode P20EE00 bedeutet: "Der Wirkungsgrad des SCR-Kat. ist nicht ausreichend".
In den Carly Reperaturempfehlungen wird eine Regenerationsfahrt vorgeschlagen (mit erhöhter Drehzahl und eingeschalteten Verbrauchern), um den Katalysator zu reinigen und anschließend effektiver arbeiten zu lassen.
Also auf manuelles Schalten gewechselt und mit 2-3000U/min Richtung Autobahn gefahren. Auf der BAB dann öfter auch mal über 200km/h gefahren. Nach ca. 200 km habe ich den Wagen bei mir abgestellt.
Am nächsten Tag bin ich zu meiner freien Werkstatt gefahren und habe dort die Partikelzahl messen lassen:Ergebnis: ca. 600000 P/cm³ vorhanden.
Daraus habe ich geschlossen, daß die Regenerationsfahrten eine Möglichkeit sind, aber wiederholt werden sollten.
Also noch zweimal auf die BAB, ca 300km insgesamt, und anschließend die nächste Kontrolle:
Tatsächlich war die Partikelzahl auf ca. 240000 P/cm³ gesunken und damit im zul. Bereich.
Meine nächste HU wird im Sept. 2026 stattfinden.
Mein Fazit: Die NOX-Sonde war in Ordnung und hat wie gefordert eine zu hohe Partikelzahl festgestellt. Sie wurde fälschlich als defekt bezeichnet.
Das Diagnose Programm hat nur einmal den wirklichen Fehler benannt.
Das Problem war der verdreckte SCR-Kat aufgrund meiner "schonender" Fahrweise und der Kurzstreckenfahrten.
MfG, Dieter
PS: Meine Nächsten Meldungen werden wieder kürzer | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLKDM Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 186
User seit 26.09.2022
| |  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forenprofessor
 Beiträge: 2515
User seit vor Apr. 03

 | Geschrieben am 30.10.2024 um 16:32 Uhr  
| Fragestellung aus einem anderen Thread hier hinein kopiert:
Ollyduc schrieb:
allo an Alle,
ich war vorgestern mit meinem SLC 250 d zur HU beim TüV. Leider war die Partikelanzahl bei der HU deutlich höher als die max. zugelassene Anzahl in Höhe von 250.000 ppm.
Sie lag zunächst bei knapp 450.000 ppm und nach einer Autobahnfahrt mit hoher Geschwindigkeit bei 676.000 ppm.
Hat vielleicht jemand hier im Forum zwischenzeitlich gleiche Erfahrungen gemacht, oder sind eure Bauartgleichen Fahrzeuge unauffällig bei diesen Messungen geblieben.
Das Fahrzeug hat 57.000 Kilometer gelaufen.
Besten Dank und Grüße für zielführende Rückmeldungen von euch.
Olaf
--
Grüße
Bernd
______
"There is never too much horsepower ... just not enough traction.” - Carroll Shelby
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Anlernschwabe Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4069
User seit 31.08.2014
 | |  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 20
User seit 08.04.2014
| Geschrieben am 02.12.2024 um 16:03 Uhr  
| Hallo Zusammen,
hier die Fortsetzung der unendlichen Geschichte zu der am SLC 250d leuchtenden Motorkontrollleuchte:
Nach dem angeblichen Tausch des NOX-Sensors 2 (nach SCR-Kat) bin ich ja bei der HU zuerst durchgefallen und habe dann nach zwei intensiven Regenerationsfahrten die Partikelzahl unter die Grenze von 250000 Partikel/cm³ drücken können und habe damit in der NP die HU bestanden und die Plakette erhalten.
Nach ca. zwei Wochen leuchtete die MKL wieder auf. Das Auslesen ergab: Fehler P229F85, also NOX-Sonde 2 defekt. Dieselbe Fehlerbezeichnung wie zu Anfang.
Auf Nachfrage beim Händler, den ich durch meine Unzufriedenheit möglicherweise genötigt habe, nach dem Softwareupdate, die NOX-Sonde 2 auf Kulanz auszutauschen, bekam ich nach einigem Gehampel die Auskunft: Wir haben die NOX-Sonde 1 vor dem SCR-Kat. ausgetauscht, da das Fehlerprotokoll den Fehler da festgestellt hat. Er stellt sofort einen Kulanzantrag für die Sonde hinter dem SCR-Kat..
Ich habe nach dem Diesel-Update nur eine Bestätigung des Updates bekommen, Kein Fehlerprotokoll, Keine Kopie des Kulanzantrages oder der Rechnung an Mercedes und keine Bestätigung des Austausches der Sonde ( auf Nachfrage wurde mir das Zusenden nach Klärung zugesagt). Ich habe nichts bekommen. Daher vermute es ist überhaupt keine Sonde ausgetauscht worden!! Es wurde nur ein unzufriedener Kunde ruhiggestellt!!
Auf das Ergebnis des "neuen" Kulanzantrages warte ich seit dem 28.10.2024.
Ich habe solange gewartet, da ich auch eine Fehlfunktion der Adbluezuführung im Verdacht hatte: Ich habe vor vier Jahren den Tank voll gemacht und danach auf 45000 km nichts nachfüllen müssen. Meine Befürchtung ging Richtung Kristallisation und daher nicht ausreichende Wirkung des Kats. Dies hat sich relativiert nachdem ich ein Aditiv (Kristallisationsverhinderer und Reiniger für Adblue) hinzugefügt habe. Zwei Wochen später
bekam ich einen Warnton und die Meldung "Adbluestand niedrig". Ob der Reiniger etwas bewirkt hat oder es ein natürlicher Verbrauch war, kann ich nicht einschätzen.
Also habe ich fünf Liter hinzugefügt und sämtliche Fehlermeldungen gelöscht.
Die MKL leuchtete wieder auf. Der nächste Gedanke war, den Wagen nochmal ordentlich warmzufahren. Also am Samstag aus dem Bereich 46562 Voerde nach Passau und am Sonntag wieder zurückgefahren ( mein angeheirateter Neffe hat in Passau ein Auto gekauft).
Also ca.1400 km in zwei Tagen mit leicht erhöhter Drehzahl im Sportmodus gefahren bei Geschwindigkeiten zwischen 140 u. 200km/h soweit möglich. Der Abgasstrang sollte ausreichend Hitze bekommen haben, um den SCR-Kat. von meinen früheren Sünden zu reinigen.
Noch eine Bemerkung dazu: Ich habe immer mal wieder Diesel Ultimate von Aral getankt, allerdings nicht konsequent und vielleicht zu selten!
Ich warte während ich schreibe immer noch auf die Rückmeldung meines Mercedes Service Partners in Dinslaken (anscheinend keine Vertragswerkstatt mit Neuwagenverkauf mehr).
Daher meine Frage: Kennt jemand eine gute Werkstatt für Mercedes in Dinslaken, Wesel, Duisburg???? Ich möchte wechseln!!
MfG, Dieter
PS: Sorry immer noch eine sehr anstrengender Schreibstil
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLKDM Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 7717
User seit 26.03.2010

 | |  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 20
User seit 08.04.2014
| Geschrieben am 03.12.2024 um 18:08 Uhr  
| Hallo Ralf,
die Vorgänge um dein Softwareupdate habe ich natürlich, in Echtzeit, verfolgt.
Bei mir hat sich das Update weniger gruselig ausgewirkt. Der Verbrauch scheint mir bei gleicher Fahrweise um 0,2-0,3l gestiegen zu sein.
Zum Beispiel habe ich bei der beschriebenen Fahrt nach Passau bei einer Fahrzeit von 8,25h auf 920km im Sportmodus, um die Drehzahl bei langsamerer Fahrt etwas zu erhöhen, 5,9l/100km verbraucht.
Da das Verhalten und die Leistung sich nicht merkbar geändert hat, kann ich mit dem Update erstmal leben. Lediglich im Komfortmodus wird ein wenig später zurückgeschaltet, so dass man tatsächlich bei 1100 U/min manchmal etwas kraftlos unterwegs ist.
Zu deinem Angebot mit deiner Werkstatt Kontakt aufzunehmen: Herzlichen Dank dafür, ich werde evtl. darauf zurückgreifen, wenn die Gelegenheit günstig und die Verzweiflung größer geworden ist.
Zur Zeit sieht es so aus, daß ich den Servicemeister meiner Werkstatt heute erreicht habe:
Nach seiner Aussage wurde der Kulanzantrag erstmal abgelehnt und von Ihm mit einer Begründung erneut eingereicht; daraufhin wurde eine Kostenübernahme von 50% auf Lohn und Material zugesagt.
Jetzt versucht er das Ergebnis noch zu verbessern.
Ich weiß nicht was ich davon halten soll und bin auf die weitere Entwicklung gespannt
Schönen Abend, Dieter | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLKDM Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 7717
User seit 26.03.2010

 | Geschrieben am 03.12.2024 um 21:26 Uhr  
| Nun Dieter,
es ist nicht nur der erhöhte Spritverbrauch. Damit hätte ich leben können.
Es gibt da noch das AGR Ventil, Einspritzdüsen, Partikelfilter etc. die erst dann aufgeben können wenn kein kausaler Zusammenhang mehr zum Update besteht.
Glaub mir, ich habe mich da mit bekannten Benzens ausgetauscht und ich kenne niemanden, auch hier in der Community, die sich dieses Update freiwillig aufspielen lassen. Erst wenn durch das KBA die Stillegung droht.
Dann werden sich versierte Programmierer eine goldene Nase verdienen.
--
Gruß Ralf, jetzt Niederbayer mit kölschem Herz
SLK R172 250 CDI Palladium
R170 200K 10 Jahre bis 2017 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Odin Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 20
User seit 08.04.2014
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 20
User seit 08.04.2014
| |  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :1085
Mitglieder: 2
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|