| Linkblock
| |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » HiFi und Telecom
HiFi und Telecom » » Thema: R170: Bluetooth Modul für Vorrüstung für Handy |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrünschnabel
Beiträge: 5
User seit 16.04.2024
| Geschrieben am 18.04.2024 um 10:48 Uhr  
| Hallo SLK Community, das hier ist mein erster Post hier, da ich mir vor einer Woche einen SLK r170 vormopf gekauft habe. Ein Super Teil.
Jetzt hätte ich gerne eine Bluetooth Funktion, damit ich mein Handy einfacher nutzen kann. Ein Autoradio hierfür zu kaufen kommt nicht in Frage, da dieses aus meiner Sicht die Atmosphäre komplett zerstört. Aktuell habe ich einen FM Transmitter, aber der fällt zum einen ständig aus der Dose, sagt bei jedem starten "Power On" und "Bluetooth connected" und sieht auch sonst eher bescheiden aus.
Auf der Suche nach einer besseren Lösung sind mir 2 Lösungen über den Weg gekommen. Die erste wäre ein FM Transmitter, den man hinter das Radio zwischen Antenne und Radio schaltet. Da wäre an sich ein optimal Lösung für mich. Dann habe ich jetzt aber auch gesehen, dass hinter dem Beifahrersitz ein Kabel für die damaligen Telefone ist, welches scheinbar in Kombination des Auswahlpunktes "Vorrüstung für Handy" steht. Dazu habe ich online Bluetooth Empfänger gesehen, die den selben Anschluss haben (https://www.ebay.de/itm/384490358216?chn=ps&_ul=DE&mkevt=1&mkcid=28). Würde so etwas funktionieren?
Gerade, da es ja nur die Vorrüstung für Handy ist, Frage ich mich, ob nicht noch irgendwelche anderen Komponenten fehlen, um es möglich zu machen. Ansonsten, habt ihr Empfehlungen, wie ich möglichst schlicht möglichst gut Audio Qualität per Bluetooth bekomme?
Danke schon einmal für eure Antworten | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an slk-cookie Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenprinz
Beiträge: 6806
User seit 08.10.2002
| | | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
Beiträge: 3939
User seit 31.05.2006
| Geschrieben am 18.04.2024 um 14:55 Uhr  
| Hallo SLNk-Cookie
Willkommen bei den SLK/Clern ein Vorname wäre noch nett.
FM-Transmitter waren, sind und bleiben Krücken. Die Wenigsten wurden damit glücklich.
Weiter gilt natürlich, der Stand der Entwicklung solcher Transmitter ist in Bezug auf Qualität stehen geblieben, weil der Bedarf nun doch seit bald 20 Jahren für solche Teile sinkt. Immer mehr Radios hatten ab Mitte der 2000er Bluetooth an Bord.
Auch wenn es Dich jetzt in der Freude auf den SLK schmerzt, es gibt noch ein paar 1-DIn Radios von Blaupunkt und Continental die haben alles Moderne an Bord. Umrüsten kommt da klar besser.
--
Gruß Peter | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an psr-slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Diplomforenuser
Beiträge: 1346
User seit 16.02.2001
| Geschrieben am 18.04.2024 um 16:31 Uhr  
| Hi ???
Suche mal Beiträge in den letzten 2 Monaten hier im Forum zu diesem Thema.
Da hat ein User eine Firma benannt die in das APS 30 einen BT-Empfänger einbaut
Da ich mein APS30 über BT mit meinem Garmin Navi koppeln wollte, habe ich die Firma mal angerufen. Da wurde mir bestätigt dass das kein Problem sei.
Ich habe das dann nicht gemacht, weil mir die Firma nicht zusagen konnte, dass die entsprechenden ( Garmin und Becker ) BT Versionen miteinander kompatibel sind.
Was willst Du denn über BT erreichen ? Nur das Smartphone integrieren ? Oder ??
Ich habe ja schon länger den Mercedes MP40 Player für Musik angeschlossen und jetzt das Navi über den Audio-Ausgang vom Navi zusätzlich integriert.
Grüße Jürgen
--
Was uns nicht umbringt macht uns nur härter. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Juergen S Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrünschnabel
Beiträge: 5
User seit 16.04.2024
| Geschrieben am 18.04.2024 um 16:41 Uhr  
| Hallo Jürgen
Danke für deine Antwort und auch deinen Hinweis, da werde ich mal suchen.
Aber Genau, ich habe ein Audio 10 CD eingebaut und möchte einfach nur
Musik vom Handy über die Autolautsprecher abspielen. Die Lösung sollte
wenn möglich versteckt sein, aber ohne das Radio selber zu modifizieren (das wäre schon ein bisschen Schade).
Sich dafür ein APS30 zuzulegen wäre durchaus eine gute Idee, ich hatte bisher mit dem Gedanken gespielt gehabt, mir einfach ein Sony Radio zu holen, da es ja kein Riesen Akt ist, die Radios zu tauschen, aber ein bisschen schade wäre es schon, da auch das sehr schlicht gehaltene Sony DSX-GS80 definitiv nicht gut rein passt.
Wie funktioniert die Anbindung von MP40? Das ist doch, soweit ich das auf Bildern sehen kann, nur ein SD Karten Leser oder?
Grüße, Dominic | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an slk-cookie Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
Beiträge: 3939
User seit 31.05.2006
| | | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
Beiträge: 13
User seit 08.09.2023
| Geschrieben am 18.04.2024 um 20:00 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von R170_Fan am 18.04.2024 um 20:02 Uhr ]
Schmeiß das Audio 10 raus( taugt IMHO nix heute, ausser dass Mercedes drauf steht und CDs braucht auch niemand mehr) und kaufe dir ein Continental Radio. Passt am besten zum Interieur und hat moderne Gimmicks...FM Transmitter finde ich nicht gut, damit hat man miesen Sound.
Oder ein altes Becker Indianapolis, Traffic pro oder Monza gebraucht kaufen dann Bluetooth Modul nachrüsten das Modul kostet 10€ aus China. Diese alten Becker Geräte haben einen sehr guten doppel Tuner, sind auch kult. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an R170_Fan Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrünschnabel
Beiträge: 5
User seit 16.04.2024
| Geschrieben am 19.04.2024 um 09:00 Uhr  
| Guten Morgen Peter
Danke für die Tipps, ich Glaube, das von Continental sieht echt gut aus.
Mein Thema mit den klassischen Autoradios bisher war, dass ich die nur
in hässlich mit komischen Farben und designed wie Raumschiffe kannte.
Aber wenn es welche gibt, die vom Farbschema reinpassen und schlicht aussehen, dann kann ich mich damit gut abfinden, ich werde das Audio 10 trotzdem behalten, schon alleine wegen eventuellem Sammlerwert
Was mich aber an CD reizt, ist einfach der Flair von CD in einem alten Auto. Ich bin nicht drauf angewiesen, aber irgendwie hat es was und ich hatte am Montag sogar eine Ärzte CD gekauft, vermutlich eines meiner ersten CD überhaupt. Es hat schon irgendwie was besonderes.
Grüße Dominic | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an slk-cookie Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
Beiträge: 13
User seit 08.09.2023
| | |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
Beiträge: 3939
User seit 31.05.2006
| Geschrieben am 19.04.2024 um 12:07 Uhr  
|
slk-cookie schrieb:
Guten Morgen Peter
Danke für die Tipps, ich Glaube, das von Continental sieht echt gut aus.
Mein Thema mit den klassischen Autoradios bisher war, dass ich die nur
in hässlich mit komischen Farben und designed wie Raumschiffe kannte.
Aber wenn es welche gibt, die vom Farbschema reinpassen und schlicht aussehen, dann kann ich mich damit gut abfinden, ich werde das Audio 10 trotzdem behalten, schon alleine wegen eventuellem Sammlerwert
Was mich aber an CD reizt, ist einfach der Flair von CD in einem alten Auto. Ich bin nicht drauf angewiesen, aber irgendwie hat es was und ich hatte am Montag sogar eine Ärzte CD gekauft, vermutlich eines meiner ersten CD überhaupt. Es hat schon irgendwie was besonderes.
Grüße Dominic
Nun ja, behalten kannst Du das Audio 10 für den Sammlerwert bzw. ggf doch mal Wiederverkauf des ganzen Autos. Und Sammlerwert, der R170 ist jetzt 20 Jahre bi 28 Jahre alt. Kauferschicht des SLK war im großen Schnitt die Altersgruppe jenseits der 40 eher 45, so wie ich seinerzeit, der aber erst 2006 zum R171 kam. Jene hatten in den jüngeren Jahren und zu dieser Zeit oft nach die leidigen jaulenden Cassettenradios über Jahre, kamen dann zur CD. Ich als es die ersten günstigen CD-Kopierer für den PC gab mit den CD-Rs. Meine orginalen CDs wollte und habe ich nie mit ins Auto genommen. Erstens wegen der Hitze in den Sommermonaten, die der Beschichtung nicht zuträglich ist und nicht auszuschließen, zweitens wg. Diebstahl, der nicht ersetzt wird. Die Versicherungen zahlen nur für fest verbaute Teile im Auto. Eine CD-R Kopie zu ersetzen war billiger und auch im Vergleich zur Cassette schnell erledigt.
Im 171 hatt ich das Audio 20. Es spielte nur wave.Format Cds, also max. 75 Minuten. Mp3-code gerippte Musik-CDs ging nicht. Immer noch besser als Cassette, wenn auch die Spielzeit wenigerwar, als ne 90er Casstte. Für mich war alles besser, was die Musik ohne Störungen, wie Bandsalat, Jaulen, Hopser wiedergibt. Im Dienstauto kam die erst mp3 CD, dann der USB Stick, im 171 die mp3 für lau Lösung mit Wiedergabe aus den iPod, dann ein neues Radio und im R172 seit 2017 halt auch alles Digital ohne je den Datenträger zu wechseln.
Habe schon mal geäußert, wenn die Frage gestellt würde, was hättest Du am liebsten in deinen ersten Autos vor 50 Jahren gehabt, was es heute gibt, dann wäre meine Anwort. Die problemlose Musikwiedergabe via USB von Sticks, ggf. Streaming und dann erst moderne Automatikgetriebe.
Das vom R170-Fan vorgeschlagenen Conti ist noch etwas besser ausgestattet. Ich schlug günstige Alternativen vor, die kaum “teurer” sind als ein untauglicher FM-Tranmitter.
--
Gruß Peter | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an psr-slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
|
|
| Wer ist online?
| | Anonym :1133 Mitglieder: 1 Im Chat : 0
|
| Google@MBSLK
| | |
| affil_r_u
| |
|
| google 160
| | |
|