Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenabiturient
Beiträge: 961
User seit 09.06.2005
| Geschrieben am 25.02.2024 um 10:51 Uhr  
| Das Thema hatte sich ja erledigt. Weil jemand hier war der keine Stunde gebraucht hatte um alles zu erledigen,gut das keiner ein Bild von meinem dummen Gesicht gemacht hat, er wollte nicht mal Geld dafür haben, haben, Dank seiner Hilfe habe da durch einiges gelernt. Trotzdem will ich keine Antworten schuldig bleiben.
warum muss das Flex-Gleis sein ?
Ich wollte die Übergänge zwischen der einzelnen Gleisen vermeiden. Die Gleisverbinder waren kaum montierbar oder waren so locker das die sich ständig beim zusammenstecken verschoben hatten
Das Problem ist am Ende, dass die Gleisseite, die die meisten Innenradien hat, kürzer ist am Ende des Gleises.
Das ging mir auch so. Es gibt aber Gleisklammern ( werden auch Krause Klammern genannt) wusste und kannte ich vorher auch nicht.
Du musst das Gleis genau fixieren und auf der Platte verschrauben. Am Besten auf einer Seite bereits in einem festen Gleis einschieben, dann verlegen und fixieren.
Das fixieren war nicht notwendig. Dank den Krause Klammern. Er hatte nur Heft Zwecken verwendet,und nachher Gleisnägel.
am besten mit einem Dremel und Metall schneide abtrennen.
Dremel mit Trennscheiben war vorhanden aber hat einfach einen Seitenschneider und danach zum entgraten Schmirgelpapier benutzt.
Versuch aber am besten Standartgleise, ich hab es immer hinbekommen.
Hatte ich ja vorher und ständig standen ein paar Schienen nicht unter Strom Darum eben das Flex Gleis.
Denn das nächste Problem, wenn die Radien nicht stimmen, springen die Achsen immer wieder raus, gerade wenn Du ne 5 Achsige Dampflok z.B.: Baureihe 52 fährst oder eine 01er die vorderen 2 Leitachsen.
Kann ich nicht sagen bis jetzt läuft die Lok allerdings ohne Anhänger einwandfrei.
Ich hab den Fehler gemacht vor 5 Jahren bei der Platte für den Kleinen meiner EX die Doppelbogenweiche zu verbauen. Ich bereute das spätestens als er die Dampflok BR 85 007 bekam... die mag die Weiche überhaupt nicht und flog ständig raus.
Ich wusste vorher nicht mal was eine Doppelbogen Weiche ist ,und eine Typenbezeichnung kannte ich nur vom Auto.
Um es gleich klar zu stellen!! Bevor sich wieder jemand angegriffen fühlt,ich will hier mit Sicherheit nicht den Oberlehrer spielen, sondern ich habe mir alles selbst nur abgeguckt. Ich hatte vorher keine bis gar keine Ahnung und dank der Hilfe und You Tube Videos ist es schon etwas besser geworden.
--
Mir egal wer dein Vater ist. So lange ich hier angel, geht hier keiner übers Wasser. Grüße aus dem L.K.O. Herne | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Kompressor09 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenabiturient
Beiträge: 961
User seit 09.06.2005
| Geschrieben am 25.02.2024 um 10:56 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von speedy63 am 25.02.2024 um 13:07 Uhr ]
zermanik schrieb:
Hallo Kompressor 09 ( Ingo)
Warum schränkst du denn den Kreis der Leute, die dir helfen könnten so ein.
Zum Bsp. gibt es auch Menschen, die das Hobby Modellbau betreiben.
Die sind nicht minder handwerklich begabt als ein Hobbyeisenbahner.
Also denke mir, wer helfen soll muss nicht unbedingt eine Eisenbahnanlage im Haus haben.
Das ist richtig aber wenn man Anfragen von Leuten bekommt,
die nicht mal wissen was Spur N ist habe ich mich lieber abgesichert
--
Mir egal wer dein Vater ist. So lange ich hier angel, geht hier keiner übers Wasser. Grüße aus dem L.K.O. Herne | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Kompressor09 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenabiturient
Beiträge: 961
User seit 09.06.2005
| Geschrieben am 25.02.2024 um 11:02 Uhr  
|
zermanik schrieb:
Ich will eigentlich gar nicht so sehr in seiner Privatsphäre vordringen.
Aber hatte er nicht im vergangenen Jahr in einer anderen Sache mal mitgeteilt, das er einen Schlaganfall hatte.
Das könnte eine starke Gesundheitliche Veränderung sein, die sicher auch ein Handicap im Umgang mit Werkzeugen bedeutet.
Ich bitte daher in Möglichkeit zu ziehen , das eine Einschränkung seiner Handwerklichen Motorik bestehen kann.
--
200 Kompressor Pre. FL. Brillantsilber Schwarzes Leder Italien Reimport. 192 PS und Originalzustand Bj. 99 / km. Stand 104000
Das mit dem Schlaganfall ist richtig aber es ist ( Gott sei Dank) so gut wie nichts zurück geblieben.
--
Mir egal wer dein Vater ist. So lange ich hier angel, geht hier keiner übers Wasser. Grüße aus dem L.K.O. Herne | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Kompressor09 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenprinz
Beiträge: 5218
User seit 24.09.2001
| Geschrieben am 25.02.2024 um 12:43 Uhr  
|
Professor Fate schrieb:
TealC schrieb:
Ich bereute das spätestens als er die Dampflok BR 85 007 bekam... die mag die Weiche überhaupt nicht und flog ständig raus.
Zu enger Radius oder zu geringes Gewicht des Fahrzeugs? Ggf. das TFZ mit Gewichten beschweren und vor allem nicht zu schnell in enge Radien fahren. Das Vorbild im Maßstab 1:1 fuhr auch nur 80 km/h.
Daniel
--
Push the button, Max!
Die mochte die Weiche in keiner Geschwindigkeit so richtig. Ich vermute einen Fehler in einem Führungsteil am Weichengelenk.
--
Gruß
Teal´C
[ˈtiːʔalk]
Supersprint-Doppeloval - Ist er zu laut, seid Ihr zu SCHWACH !
SLK R170 - Das Original - mit den Powerdomes
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an TealC Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenkaiser
Beiträge: 16870
User seit 11.09.2004
| Geschrieben am 25.02.2024 um 15:54 Uhr  
| Moin,
ich habe seit fast 50 Jahren eine Modelleisenbahn, aber den Begriff "Doppelbogenweiche" habe ich noch nie gehört und finde auch in der Literatur nichts dazu
Da kann wohl nur eine Doppelkreuzungsweiche oder die Kombination aus zwei Bogenweichen zum Zwecke des Gleiswechsels gemeint sein.
Gruß
Guido
--
R172 ///AMG + W213
Montags zur Arbeit statt Fridays for Future | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK172 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenunterprimaner
Beiträge: 473
User seit 12.09.2021
| Geschrieben am 25.02.2024 um 20:31 Uhr  
| SLK172 schrieb:
ich habe seit fast 50 Jahren eine Modelleisenbahn, aber den Begriff "Doppelbogenweiche" habe ich noch nie gehört
Ich auch nicht, aber ich vermute, daß er die Weichen meint, die über zwei Radien gehen. Hatte ich damals bei Märklin auch.
Ich hab's jetzt gerade nicht auswendig parat, aber wenn ein Zug über eine Weichenstraße fährt und dabei einen vom Hauptfahrweg abzweigenden Fahrweg hat, dann meine ich, daß er beim Vorbild auch bei Hp1 ohnehin nur mit 40 km/h fahren darf, bis das letzte Fahrzeug des Zuges den Weichenbereich verlassen hat. (Gilt nicht bei Schnellfahrweichen, die es aber im Dampfzeitalter noch nicht gab.) Bei der Modellbahn muß man es jetzt nicht so genau nehmen, aber ich würde jetzt nicht den Fahrregler vom Trafo auf Rechtsanschlag stellen und mit einer Güterzugdampflok über die Weichenstraße "schroten".
Daniel
--
Push the button, Max! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Professor Fate Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
Beiträge: 3722
User seit 17.03.2007
| |
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenprinz
Beiträge: 5218
User seit 24.09.2001
| Geschrieben am 17.03.2024 um 16:21 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von TealC am 17.03.2024 um 16:22 Uhr ]
SLK172 schrieb:
Moin,
ich habe seit fast 50 Jahren eine Modelleisenbahn, aber den Begriff "Doppelbogenweiche" habe ich noch nie gehört und finde auch in der Literatur nichts dazu
Da kann wohl nur eine Doppelkreuzungsweiche oder die Kombination aus zwei Bogenweichen zum Zwecke des Gleiswechsels gemeint sein.
NA statt der Literatur mal Google befragen, denn Google kennt die Doppelbogenweiche:
--
Gruß
Teal´C
[ˈtiːʔalk]
Supersprint-Doppeloval - Ist er zu laut, seid Ihr zu SCHWACH !
SLK R170 - Das Original - mit den Powerdomes
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an TealC Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenkaiser
Beiträge: 16870
User seit 11.09.2004
| Geschrieben am 17.03.2024 um 19:27 Uhr  
|
TealC schrieb:
SLK172 schrieb:
Moin,
ich habe seit fast 50 Jahren eine Modelleisenbahn, aber den Begriff "Doppelbogenweiche" habe ich noch nie gehört und finde auch in der Literatur nichts dazu
Da kann wohl nur eine Doppelkreuzungsweiche oder die Kombination aus zwei Bogenweichen zum Zwecke des Gleiswechsels gemeint sein.
NA statt der Literatur mal Google befragen, denn Google kennt die Doppelbogenweiche:
Auf der Abbildung ist eine handelsübliche Bogenweiche zu sehen, vermutlich eine Minitrix Spur N Art.-Nr. 14957 "Bogenweiche rechts"
Herstellerlink: https://www.trix.de/de/produkte/details/article/14957
--
R172 ///AMG + W213
Montags zur Arbeit statt Fridays for Future | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK172 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
Beiträge: 3722
User seit 17.03.2007
| Geschrieben am 20.03.2024 um 10:49 Uhr  
|
TealC schrieb:
SLK172 schrieb:
Moin,
ich habe seit fast 50 Jahren eine Modelleisenbahn, aber den Begriff "Doppelbogenweiche" habe ich noch nie gehört und finde auch in der Literatur nichts dazu
Da kann wohl nur eine Doppelkreuzungsweiche oder die Kombination aus zwei Bogenweichen zum Zwecke des Gleiswechsels gemeint sein.
NA statt der Literatur mal Google befragen, denn Google kennt die Doppelbogenweiche:
--
Gruß
Teal´C
[ˈtiːʔalk]
Supersprint-Doppeloval - Ist er zu laut, seid Ihr zu SCHWACH !
SLK R170 - Das Original - mit den Powerdomes
Hal.lo,
IMHO ist das keine Doppelbogenweiche, sondern eine simple Bogenweiche.
--
Herzliche Grüße!
Hal
--------------------
Nasenbär forever! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an hal9000 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|