.
;
SLK & SLC Community

HOME IMPRESSUM Datenschutz @ Administratoren Wir über uns Nederlands Forum MBSLK-Foren


mbslk.de ... The SLK-CommunityVäth
mbslk.de ... The SLK-CommunityRN-eTech.

mbslk.de ... The SLK-CommunityCommunity
mbslk.de ... The SLK-CommunityStammtische
Veranstaltungen
Veranstaltungsfotos
SLK-Bilder
Bilder hochladen
User-Suche
Fahrer-Verzeichnis
Community-Check
Erlebnisberichte
FAQ

mbslk.de ... The SLK-CommunityDias
mbslk.de ... The SLK-CommunityPetzoldts-Fahrzeugpflege

mbslk.de ... The SLK-CommunityFreiwilliger Kostenbeitrag
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de fördern

mbslk.de ... The SLK-CommunityMotointegrator
mbslk.de ... The SLK-CommunityMotointegrator Autoteile

mbslk.de ... The SLK-CommunityKommunikation
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de-FOREN MBSLK.de Foren

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R170
mbslk.de ... The SLK-Community1996 - 2004
Baureihe R170

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R171
mbslk.de ... The SLK-Community2004 - 2011
Baureihe R171

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R172
mbslk.de ... The SLK-Community2011 - 2020
Baureihe R172

mbslk.de ... The SLK-CommunityAlle SLK Baureihen
mbslk.de ... The SLK-CommunitySLK Geschichte

mbslk.de ... The SLK-CommunityMarktplatz
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de-Kollektion
MBSLK.de Kollektion
Kleinanzeigen
Sonderkonditionen
Bücher

mbslk.de ... The SLK-CommunityLinkblock
mbslk.de ... The SLK-Community

mbslk.de ... The SLK-CommunityService & Tipps
mbslk.de ... The SLK-CommunityHotel und Gastro
Werkstatt-Tipps
Reifenservice
Werkstattkosten
KfZ-Kosten-Rechner
Felgenkalkulator
Link-Tipps
Downloads
MBSLK.de-Statistik
Newsletterarchiv




Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik Allgemein / Baureihenübergreifend

MBSLK.de-Foren-Suche:
 
In ein anderes Forum wechseln:
WINDSCHOTT DESIGN Windschots
zur Foren-Übersicht » » zur Seite Tipps und Technik Allgemein / Baureihenübergreifend 
Tipps und Technik Allgemein / Baureihenübergreifend » » Thema: Ärgerliche Luftkompressoren an Tankstellen
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 )
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

   zermanik
 Geschrieben am 06.05.2024 um 11:18 Uhr   


Gerry0815 schrieb:

Hallo, dein "Bosch Easy Pump" hat lt. Herstellerangabe eine Luftförderleistung von gerade mal 10 L/min, was echt sehr wenig ist .




Hallo Gerhard,

Da gebe ich dir Recht, ich hätte mich vorher informieren müssen.
Als ich es kaufte war es im Angebot besonders günstig , da habe ich zugegriffen.

Gruß Werner

--
200 Kompressor Pre. FL. Brillantsilber Schwarzes Leder Italien Reimport. 192 PS und Originalzustand Bj. 99 / km. Stand 104000

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Professor Fate

Schreiberlevel:
Forenunterprimaner
Forenunterprimaner
Beiträge: 478
User seit 12.09.2021
 Geschrieben am 02.12.2024 um 17:27 Uhr   
Etwas weniger erfreulicher Nachtrag:
Bei meinem Heyner-Luftkompressor hat sich nach ganz wenigen Benutzungen zwischenzeitlich ein Wackelkontakt im Dunstkreis des Ein/Aus-Schalters eingestellt. Ich habe ihn daraufhin mit einem Kreuzschlitzschraubendreher geöffnet (Immerhin: Man kann das Ding mit einem normalen Kreuzschlitzschraubendreher öffnen!) und schlampig gecrimpte und zudem sehr weiche Kabelschuhe feststellen dürfen. Habe diese nachgecrimpt und nun geht wieder alles. Auch wenn ich das Problem selbst beheben konnte: Ein Glanzstück chinesischer Fertigung war der Kompressor trotzdem nicht.

Wenn das nochmal passiert, heize ich den Lötkolben an!

Daniel

--
Push the button, Max!

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Professor Fate    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Mad Michel

Schreiberlevel:
Forenquintaner
Forenquintaner
Beiträge: 93
User seit 29.04.2021
 Geschrieben am 06.12.2024 um 07:32 Uhr   
[ Beitrag wurde zuletzt editiert von Mad Michel am 06.12.2024 um 08:28 Uhr ]

Ich habe mir jetzt mal die Zeit genommen um die 10 Seiten durchzulesen... und musste doch das ein oder andere mal ein wenig schmunzeln...

Da wird versucht, mit einem für Fahrräder konstruierten Kompressor, den Druck im Autoreifen zu erhöhen, und sich dann gewundert dass das so lange dauert...
Der nächste sagt dann "da hast du aber einen Qualitativ schlechten Kompressor erwischt, bei mir geht das ganz schnell"...

Grundsätzlich muss man zwischen dem Anwendungbereich unterscheiden:

Für Fahrräder ist ein hoher Druck gewünscht. Bei den sehr schmalen Rennrädern sind min 7 bar die Regel. Um diesen Druck möglichst mühlos zu erreichen haben die geeigneten Pumpen/Kompressoren einen sehr kleinen Kolben. Allerdings haben wir in den schmalen Reifen auch nur ein sehr geringes Volumen.

Merke: Kompressor mit hohem Enddruck = niedriger Volumenstrom!

Wenn wir nun versuchen mit solch einer Pumpe/Kompressor einen Autoreifen aufzupumpen, die ersten werden es schon ahnen, werden wir, um es mal ironisch auszudrücken, ein wenig länger dazu benötigen. Die Pumpe/der Kompressor ist also nicht qualitativ schlecht, sonder nur für die Anwendung schlicht nicht geeignet.

Gehen wir nun mal hinüber zu den modernen Landmaschinen und schauen uns dort die (beeindruckend großen) Reifen an. Hier ist genau das Gegenteil gefragt: Es wird ein hoher Volumenstrom benötigt, dafür ist meist ein Druck von nur 1 bar ausreichend.
Der benötigte Kompressor wird also einen sehr großen Kolben haben, dafür aber einen max. Enddruck von 2,5 bar.

Merke: Kompressor mit niedrigem Enddruck = hoher Volumenstrom!

Fazit: Für meinen Hobbykeller und auch für die Garage sind die Baumarkt Kolben (mit kleinem Druckbehälter) völlig ausreichend. Leider sind auf den günstigen Geräten meist nur die Ansaugleistung nicht aber die Abgabeleistung in L/sek. angegeben. Sollen auch Werkzeuge wie Schlagschrauber oder Luftschleifer betrieben werden, besser voher schauen was die Werkzeuge verbrauchen, und im Zweifel den Kompressor mit dem höherem Volumenstrom wählen.
Und noch etwas:
Die meisten Kolben sind keine Dauerläufer! Eine Max. Auslastung von 75% ist hier einzuhalten.
Beispiel: 45 sek laufen, 15 sek abkühlen.

Ps. Von Schraubenkompressoren in Hobbywerkstätten rate ich grundsätzlich ab.
Diese sind ausschließlich für den Dauerbetrieb gedacht und erleiden bei nur gelegendlicher Nutzung sehr schnell einen "Standschaden".

--
Es ist nicht alles Fett was glänzt...
SLK230 Bj 99 vorMopf

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Mad Michel    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Gerry0815

Schreiberlevel:
Forenquartaner
Forenquartaner
Beiträge: 134
User seit 29.10.2018

User fördert mbslk.de
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 06.12.2024 um 21:10 Uhr   


Mad Michel schrieb:

Ich habe mir jetzt mal die Zeit genommen um die 10 Seiten durchzulesen... und musste doch das ein oder andere mal ein wenig schmunzeln...

Da wird versucht, mit einem für Fahrräder konstruierten Kompressor, den Druck im Autoreifen zu erhöhen, und sich dann gewundert dass das so lange dauert...
Der nächste sagt dann "da hast du aber einen Qualitativ schlechten Kompressor erwischt, bei mir geht das ganz schnell"...

Grundsätzlich muss man zwischen dem Anwendungbereich unterscheiden:

Für Fahrräder ist ein hoher Druck gewünscht. Bei den sehr schmalen Rennrädern sind min 7 bar die Regel. Um diesen Druck möglichst mühlos zu erreichen haben die geeigneten Pumpen/Kompressoren einen sehr kleinen Kolben. Allerdings haben wir in den schmalen Reifen auch nur ein sehr geringes Volumen.

Merke: Kompressor mit hohem Enddruck = niedriger Volumenstrom!

Wenn wir nun versuchen mit solch einer Pumpe/Kompressor einen Autoreifen aufzupumpen, die ersten werden es schon ahnen, werden wir, um es mal ironisch auszudrücken, ein wenig länger dazu benötigen. Die Pumpe/der Kompressor ist also nicht qualitativ schlecht, sonder nur für die Anwendung schlicht nicht geeignet.

Gehen wir nun mal hinüber zu den modernen Landmaschinen und schauen uns dort die (beeindruckend großen) Reifen an. Hier ist genau das Gegenteil gefragt: Es wird ein hoher Volumenstrom benötigt, dafür ist meist ein Druck von nur 1 bar ausreichend.
Der benötigte Kompressor wird also einen sehr großen Kolben haben, dafür aber einen max. Enddruck von 2,5 bar.

Merke: Kompressor mit niedrigem Enddruck = hoher Volumenstrom!

Fazit: Für meinen Hobbykeller und auch für die Garage sind die Baumarkt Kolben (mit kleinem Druckbehälter) völlig ausreichend. Leider sind auf den günstigen Geräten meist nur die Ansaugleistung nicht aber die Abgabeleistung in L/sek. angegeben. Sollen auch Werkzeuge wie Schlagschrauber oder Luftschleifer betrieben werden, besser voher schauen was die Werkzeuge verbrauchen, und im Zweifel den Kompressor mit dem höherem Volumenstrom wählen.
Und noch etwas:
Die meisten Kolben sind keine Dauerläufer! Eine Max. Auslastung von 75% ist hier einzuhalten.
Beispiel: 45 sek laufen, 15 sek abkühlen.

Ps. Von Schraubenkompressoren in Hobbywerkstätten rate ich grundsätzlich ab.
Diese sind ausschließlich für den Dauerbetrieb gedacht und erleiden bei nur gelegendlicher Nutzung sehr schnell einen "Standschaden".

--
Es ist nicht alles Fett was glänzt...
SLK230 Bj 99 vorMopf



Hallo auch,



Merke: Kompressor mit niedrigem Enddruck = hoher Volumenstrom!
Merke: Kompressor mit hohem Enddruck = niedriger Volumenstrom!



Grundsätzliche richtig!

Jedoch bin ich der Meinung, dass diese Minikompressoren für Auto und Fahrrad gleichermaßen gut zu gebrauchen sind.

Autoreifen kontrolliere ich regelmäßig alle paar Wochen. Manchmal sind zwischen 0,1 - 0,3 Bar nach zu pumpen. Pro Rad weniger als 30 Sekunden.

Meine Fahrräder werden mit bis ca. 4 Bar aufgepumpt. Selbst bei komplett platten Reifen max. 1 Minute pro Reifen.

Wo ich den Unterschied sehe ist z.B. SUP, Luftbett oder Schlauchboot. Hier ist dann eher eine elektronische Luftpumpe das richtige, da es hier hauptsächlich um die Luftmenge als den Druck geht.

Ich persönlich möchte auf meinen Accu-Mini-Kompressor nicht mehr verzichten. Viel praktischer und schneller als an der Tankstelle.

Gruß Gerhard






--
R171 280 PreFL, iridiumsilber, 6 Gang Handschalter,
APS 50, AMG Heckspoilerlippe, Dachmodul von XCar-Style,
Borbet XRT 8x18 mit 225/40
------------------------------------------------------
...und bevor ich mich jetzt aufrege ist es mir lieber egal

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Gerry0815    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 )

zur Foren-Übersicht » » zur Seite Tipps und Technik Allgemein / Baureihenübergreifend
mbslk.de ... The SLK-CommunityWindschott DESIGN
mbslk.de ... The SLK-CommunityCAR GLAS DESIGN

mbslk.de ... The SLK-Community

Username


Passwort




NEUER USER
Passwort vergessen?

mbslk.de ... The SLK-CommunityWer ist online?
mbslk.de ... The SLK-CommunityAnonym  :1019
Mitglieder:    0
Im Chat  :    0


mbslk.de ... The SLK-CommunityXCar-Style
mbslk.de ... The SLK-CommunityXcar-style

mbslk.de ... The SLK-CommunityBesuch Nummer
mbslk.de ... The SLK-Community31.251.213

mbslk.de ... The SLK-Communityder Schwarz
mbslk.de ... The SLK-Communityder Schwarz

mbslk.de ... The SLK-CommunityGoogle@MBSLK
mbslk.de ... The SLK-Community

mbslk.de ... The SLK-Community
mbslk.de ... The SLK-Community
Umfrage
Bist Du schn einmal mit einem Heißluftballon gefahren?

Ja, es hat mir gefallen
Ja, es hat mir nicht gefallen
Nein, aber ich möchte noch
Nein, ist nichts für mich

Zum Abstimmen bitte einloggen ...

Umfrage-Ergebnisse
Andere Umfragen

mbslk.de ... The SLK-Communityaffil_r_u
mbslk.de ... The SLK-Community

mbslk.de ... The SLK-Communitygoogle 160
mbslk.de ... The SLK-Community

  BreNet GmbH - Ihr zuverlässiger Partner für Webhosting, Domains und Webspace in Bremen


© 1999-2025 Sven Kamm
MBSLK ist gemäß Urkunde Nr. 30 2015 204 974 eingetragene Marke von Sven Kamm