
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » HiFi und Telecom
HiFi und Telecom » » Thema: Vibrationen in Türen nach Lautsprecherwechsel |
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 ) |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4663
User seit 31.03.2004
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 13
User seit 01.12.2009
| Geschrieben am 09.12.2009 um 10:29 Uhr  
|
Ja Stefan, eine vernünftige Türdämmung (Aussenblech, Innenblech, Türpappe) sowie ein stabiler Verbau der Lautsprecher gehören m.M.n. zu den Basics eines erfolgreichen Hifi-Einbaus. Möchte den Thread hier nicht vollmüllen mit meinen Ausführungen, aber vielleicht passen noch 2 Pics zum Thema.
1. Dämmung Türpappe
Die großen Hohlräume (Armauflage) wurden mit 2K-Schaum aufgefüllt, die Nähte zwischen den einzelnen vernieteten Kunststoff-Türpappenelementen mit Silikon verfüllt (gegen das Knartzen) und ne Lage Alubutyl drübergepappt.
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an minirod Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 13
User seit 01.12.2009
| Geschrieben am 09.12.2009 um 10:34 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von minirod am 09.12.2009 um 12:38 Uhr ]
2. Verbau TMT
Hier wurde zunächst eine 5mm Aluplatte mit dem Türblech verschraubt und mit Gfk abgedichtet. Darauf dann der Alu-Einbauring und der 180er TMT.
Gruß Heinz / minirod
Edit: Aber nicht jeder möchte natürlich einen so hohen Aufwand betreiben.
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an minirod Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenquintaner
 Beiträge: 91
User seit 18.07.2009
| Geschrieben am 20.01.2010 um 14:26 Uhr  
| Habe mich heute auch endlich mal an die Arbeit gemacht und mit dem Verbau der Canton QS 2.16 begonnen. War am Ende nicht besonders schwer. So hab ichs gemacht:
Werkzeug
1. SD kreuz groß und klein
2. SD flach groß und klein
3. Abisolierzange
4. Satz Imbuss
5. Messer
6. Heißluftfön
Material
Canton QS 2.16
LS-Kabel 1,5mm²
Flachstecker für die LS-Klemmen
Hub-Car Gussaufnahmen
1 Rolle "Onduline" Alu-Butyl 200 x 1000 mm 1,5 mm stark
Und los gehts: (wer vorsichtig ist, klemmt die Batt. ab)
1. Schrauben der TV lösen (Türgriffschale und Airbag-Logo abhebeln, Plasterahmen am Schloß und an der hinteren oberen Türkante entfernen)
2. Spiegeldreieck leicht nach oben schieben
3. Plastedübel der TV mit einem Plastespatel aus dem Türblech lösen
4. Türverkleidung sachte abnehmen, Hochtöner ausklipsen und Seilzug des inneren Türöffners hinter der Verkleidung aushängen
5. Original-LS entfernen (3 Schrauben)
Da der Einbau des verstärkers noch nicht heute erfolgen soll, und ich die Original-LS-Kabel nicht kappen möchte, habe ich folendes gemacht:
Seitenverkleidung im Fussraum (Fahrer) vorn entfernt (Dichtband ab, Deckel von Sicher.-Kast. ab und die mittig in der Fußraum-Verkleidung unter einer aufgesteckten Plasteabdeckung sitzende Schraube gelöst)
Denn dünneren, der zwei dahinterliegenden Kabelstränge vom Isoband befreit. Es erscheinen 1 grünes und ein grün-braunes kabel. Beide verzweigen vor Eintritt in die Tür zu den Hoch- und Tieftönern.
Vor der Verteilung hab ich zwei "Stromdiebe" installiert und das LS-Signal abgegriffen, um es den Frequenzweichen des Canton-Systems zuzuführen.
Von dort geht dann ein neues Kabel in die Tür bis zur Öffnung der Tief-Mittel-Töner. Anschließend die Funktion der LS testen. Wenn die "Stromdiebe richtig verpresst wurden, sollte jetzt das Signal vom Radio ankommen.
Vorteil:
Bei der späteren Installation des Verstärkers muss man nicht noch einmal an den Türen fummeln. Trotz ihrer Größe passen die Weichen hinter die seitliche Verkleidung des Fußraums, so das ich von dort das Signal für die Hochtöner nehmen kann, die in der A-Säule verbaut werden sollen.
Weiter gehts an der Tür
Hub-Car Aufnahmen mit den großen Imbuss-Schrauben anbringen. dabei etwas größere Karrosseriescheiben als mitgeliefert verwenden.
Lautsprecherkabel anklemmen und LS mit den kleinen Imbuss-Schrauben an den Aufnahmen anbringen.
Radio an und testen - anschließend wir jeder begreifen, das die Folie am Türblech stört. Hört sich unmöglich an. Also Folie entfernen. Das Alubutyl passend zurechtschneiden, leicht mit dem Fön erwärmen, Schutzfolie abziehen und über die Ausparungen in der Tür kleben, dabei möglichst alle Löcher, außer denen für die Aunahmen der Plastedübel der TV berücksichtigen. Anschließend noch mal mit dem Fön drüber und die Kanten andrücken. - Fertig - noch mal testen und siehe da, ein riesen Unterschied. Nachdem nun nichts mehr schnarrt und knarkst, kann man die TV wieder anbringen.
Zeit insgesamt für die Fahrerseite 1,5 Stunden inkl. 3 Zigaretten
Morgen gehts weiter.
--
Die SLK-ler aus dem Harz - http://www.hagenwinkel.de | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Coach Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :765
Mitglieder: 6
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|