Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 101
User seit vor Apr. 03
 | Geschrieben am 28.09.2004 um 15:03 Uhr  
|
Zwei Dinge sind für ruhige Türen bei Einbau der perfekten Canton QS 2.16 erforderlich.
1. Die serienmäßige Türfolie muß mit Würth-Sprühkleber (von DC) auf der GANZEN Tür befestigt werde (damit nichts klingt, als ob von hinten einer auf dem Kamm bläst) und darauf gehört eine original-Dämm-Matte von DC.
Die ist wohl erst ab Bj. 2002 aufgebracht worden und kostet bei DC EUR 2,51 inkl. pro Tür und ist bereits fertig zugeschnitten.
Eine weitere Dämmung ist NICHT notwendig !!!
2. Der Canton 160-er Woofer muss fest mit der Tür verbunden werden, wobei der Raum hinter dem Woofer akustisch von dem Raum vor dem Woofer getrennt werden muss.
Am besten geht das mit einem geschlossenen Lautsprechergehäuse, das fest mit der Tür verschraubt wird und in das der Canton Woofer geschraubt wird.
Dieses Gehäuse muss dann bündig mit der aufgesetzten Türverkleidung abschliessen.
Wer basteln kann, baut die Gehäuse der Serienlautsprecher um und setzt die Canton Woofer hinein (Zeitaufwand ca. 3-4 Stunden nur für die Gehäuse ohne Einbau).
Alternativ sind auch Laubsägespezialisten in der Lage ein entsprechendes Gehäuse zu sägen und zu leimen...
Die Adapterringe von Dietz taugen ÜBERHAUPT NICHTS !!! Hände weg !
Da bewegt sich der Lautsprecher drinnen und die Bewegung bringt die Tür zum schwingen, brummen und schnarren. Insbesondere weil durch die offene Konstruktion der Schall zwischen Türblech und Innenverkleidung gelangt und alles anfängt zu vibrieren und "mitzumusizieren", bäääh...
Fragt gerne wenn Ihr Detailsfragen habt. Ich habe dieses Problem über drei volle Arbeitstage zusammen mit einem Freund "bearbeitet" und perfekt gelöst...
--
bleifuss22
-
schön - schöner - slk | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an bleifuss22 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 28.09.2004 um 16:07 Uhr  
| Hi Bleifuss22, ... und darauf gehört eine original-Dämm-Matte von DC.
Die ist wohl erst ab Bj. 2002 aufgebracht worden und kostet bei DC EUR 2,51 inkl. pro Tür und ist bereits fertig zugeschnitten.
hast du dazu auch ne Bestellnummer? Wäre klasse!
Gruß
Thorsten | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 101
User seit vor Apr. 03
 | Geschrieben am 28.09.2004 um 17:44 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von bleifuss22 am 28.09.2004 um 17:48 Uhr ]
Kein Problem, sehr gerne...
Dämmwolle in der Tür:
A 170 682 01 08 Dämpfung links
EUR 2,51
A 170 682 02 08 Dämpfung rechts
EUR 2,51
PS: Und wer will kann auch noch die Teilenummer für den Sprühkleber von DC haben, um die Dämmmatte auf die Türfolie zu kleben
Eine neue Türfolie kostet auch nicht die Welt, wenn
man alles besonders ordentlich machen will (< 3 Euronen)
--
bleifuss22
-
schön - schöner - slk | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an bleifuss22 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 28.09.2004 um 19:11 Uhr  
| Hatte ich auch so verstanden ... erst die alte runter, die neue Folie komplett mit Sprühkleber einsprühen damit sie an jeder Kontaktstelle klebt, richtig? Bei der Folie hätt ich mich aber nach einer dickeren umgesehen oder ist das zuviel des guten?
Beim Sprühkleber hab ich schon einen von Würth, müßte auch gehen (mal die Aufschrift lesen).
Aber danke auf jeden Fall für die Nummern!
Gruß
Thorsten | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 101
User seit vor Apr. 03
 | Geschrieben am 29.09.2004 um 11:02 Uhr  
| Hi again, Thorsten
es ist nicht zwingend notwendig die Folie zu entfernen und neu zu machen.
Ich betone es ist nur der besonders gründliche Weg es ganz sicher GUT zu machen und nicht zu flicken...
Die Folie ist nur zum Schutz vor Feuchtigkeit/Wasserdampf. Du brauchst deshalb keine stärkere Folie suchen. Wichtig ist nur die flächige Verklebung über alle offenen Löcher an der lackierten Blechinnenwand der Türen.
Die Dämmmatte wird danach nur noch flächig auf auf die montierte Folie geklebt, auch mit dem gleichen Sprühkleber von Würth.
Übrigens, die Türen werden innendrin "SEHR FEUCHT", deshalb kannst Du alle saugenden Dämmmaterialien direkt an den Türblechen vergessen. Ich hatte zur Dämpfung Noppenschaumstoff hinter die Magnetspulen der Lautsprecher gesteckt und nach einer Woche konnte ich die beim erneuten Abnehmen der Türinnenverkleidung auswringen !!!
Wenn das mal auf Dauer keinen Schäden verursacht....., also gleich raus damit !
Wahrscheinlich hat das auch noch keiner gemerkt, weil man nach dem Einbau der "neuen" Lautsprecher wohl in den seltensten Fällen noch mal nachschaut, ob alles nach einer Woche noch OK ist...
Es scheint, daß DC durch den Einbau der Dämmmatte die optimale Dämmung schon selbst entwickelt hat, also nicht noch mehr den Kopf zerbrechen.
Der Klang der Canton ist mit dieser "einfachen" Variante absolute Spitzenklasse !
Beste Grüße, auch an die Community
Marcus
--
bleifuss22
-
schön - schöner - slk | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an bleifuss22 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 586
User seit 10.09.2008
| Geschrieben am 04.12.2009 um 13:03 Uhr  
| Mahlzeit!
Ich hole diese alte Thema mal wieder hoch. Da ich je nach Basslast an unterschiedlichen Stellen Vibrationen an der Türverkleidung habe, würde ich mal als erstes die o. g. Dämmmatten nachrüsten und die Abdichtung kontrollieren.
Es scheint allerdings zwei unterschiedliche Dinge zu geben:
Dämpfung A1706820108
Abdichtung A 170 7270030
Ist die Abdichtung die aufgeklebte Folie?
Der Ersatzteilverkauf konnte mir hier leider keine ausreichende Antwort geben, was denn nun was ist.
Im EPC bei MB steht bei der Dämpfung : Montageöffnung Fensterheber
bei der Abdichtung : zwischen Türverkleidung und Tür, bei Montage anpassen.
Wie kann ich die Vibration bei den Türknöpfen abstellen? Der Knopf vibriert in der Führung, die oben an der Verkleidung ist.
Weiß hier jemand weiter?
Gruß
Burkhardt | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an mysamana Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4663
User seit 31.03.2004
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 13
User seit 01.12.2009
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 586
User seit 10.09.2008
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 13
User seit 01.12.2009
| |
 |