Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 12.07.2004 um 22:57 Uhr  
| Hallo zusammen,
nach längerem Zögern hab ich jetzt ein Canton QS2.16 System bei mir in den Türen verbaut. Nach diversen Problemen (Höhen verursachten an den Türen einen Kurzschluss) läuft die ganze Sache ziemlich rund. Nur duech den etwas erhöhten "Bassdruck" gibt es jetzt erhebliche Vibrationen in den Türen, unter anderem von den Folien.
Hat irgendjemand von euch einen brillianten Tip, wie sich die Türen sinnvoll dämmen lassen. So macht das ganze nämlich keinen Spass.....
Hoffe auf gute Tips....
Bis dann
Ralf | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 49
User seit vor Apr. 03
| Geschrieben am 13.07.2004 um 03:12 Uhr  
| Hi,
naja, du wirst um ein wenig "Mehrarbeit" nicht herumkommen. Hab das gleiche Problem auch gehabt. Ich hab das gelöst, indem ich dickere Folie aus dem Baumarkt genommen habe und diese dann noch mit so einem Dachdämmschaumstoff (keine Ahung wie das richtig genannt wird) "beschwert" habe. Das Dämmaterial ist mit Sprühleber einfach angeklebt (das ist das Grüne auf dem Foto). Ist nicht ganz so gut auf dem verkleinerten Bild zu erkennen, aber wenn du das Original haben möchtest, mail mich einfach an.
Gruß
Felice
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Felice Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 7589
User seit 28.04.2003
 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 7589
User seit 28.04.2003
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 51
User seit 30.09.2003
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 460
User seit vor Apr. 03
 | Geschrieben am 22.07.2004 um 14:55 Uhr  
| Hoi,
die Platte ist gelasert und verzinkt. Sie soll zum einen Masse bringen, zum anderen die Stabilität der Tür auf den Lautsprecher übertragen.
Alles in allem also ein superstabiler Montageort für den Lautsprecher.
Abgedichtet ist gar nichts, ist auch nicht nötig
Wichtig ist aber die richtige Trennfrequenz - nicht der Lautsprecher sondern die Türe kann keine tiefen Frequenzen. Liegt an der Art der Sache oder wie wir sagen PHYSIK.
Hierzu gibt es auch andere Meinungen, schnapp die am besten jemand der ein Sound-Konzept von uns drin hat und hör dir das an.
Wenn Du noch Fragen hast kannst Du mich auch gerne mal anrufen, am besten vormittags oder abens zwischen 19 und 20 Uhr.
Macht auch nichts wenn Du die Lautsprecher schon besitzt
Gruss Christian
Die selbstgefertigte Halterung habt Ihr mit Poppnieten am Fahrzeug befestigt. Aber womit habt Ihr die die Aluplatte abgedichtet? Silikon scheint mir nicht das Richtige zu sein und außerdem sieht das auf dem Bild auch nicht nach diesem aus.
--
- Fahren ohne Musik ist wie eine Wiese ohne Gras -
http://www.hub-car.com | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chriss007 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 240
User seit 26.12.2003
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 460
User seit vor Apr. 03
 | Geschrieben am 23.07.2004 um 19:19 Uhr  
| Hoi,
beim Sound-Konzept trennen wir bei 130 Hz, kommt aber auf das System an welches verbaut wird usw. als Richtwert dient es aber auf jeden Fall.
Gruss chriss
patrick schrieb:
Hi Chriss,
bei welcher Frequenz trennt ihr? Ich nehme an, ihr wollt den
16er in der Tür noch im Kickbassbereich laufen lassen.
Viele Grüße,
Patrick
chriss007 schrieb:
Wichtig ist aber die richtige Trennfrequenz - nicht der Lautsprecher sondern die Türe kann keine tiefen Frequenzen.
--
- Fahren ohne Musik ist wie eine Wiese ohne Gras -
http://www.hub-car.com | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chriss007 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 28.07.2004 um 10:16 Uhr  
| Sofern man sich nicht unbedingt ein Alu-Drehteil verbauen möchte und trotzdem eine ruhige Tür möchte (die hat recht wenig mit Alu, Kunststoff, etc. zu tun), so sollte man die Tür mit Bitumenmatten ruhig stellen (wobei der Gewichtsvorteil der Metall(?)-Platte auch mehr Präzision einbringt). Die gibt es in verschiedenen Dicken, wobei die 2mm-Version einseitig selbstklebend völlig ausreicht. Von ihr kann man an neuralgischen Punkten mehrere übereinander setzen. Das Außenblech lässt sich im Falle von Vibrationen ebenfalls damit ruhigstellen (bitte von innen kleben *g*).
Das wichtigste ist, das Türvolumen auf das der Lautsprecher spielt so gut wie möglich zu schließen. Sämtliche Löcher, die das Volumen in Richtung Verkleidung öffnen sind unbedingt mit Bitumen mehrfach zu überkleben. Die Präzision des LS wird dadurch erhöht und die Verkleidung hat schonmal weniger Grund zu schwingen.
130Hz-Trennung ist eigentlich nichts besonderes, obwohl sie auch tiefer sein könnte. Wichtig ist vor allem, dass überhaupt eine Abkopplung (Hochpass bzw. Subsonic-Filter) von den tiefsten Frequenzen stattfindet. Hier findet nur unnötiger und unbrauchbarer LS-Hub statt, der zudem auch kräftig Energie frisst.
Wenn man etwas mehr Geld investieren möchte und dafür klasse Lautsprecher erhalten möchte, die mit Sicherheit _keiner_ Marketingstrategie unterliegen, so empfehle ich die Lautsprecher von Anselm Andrian (Andrian-Audio):
http://www.andrian-audio.de/A165_2.shtml
Just my 2ct
Gustav | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 460
User seit vor Apr. 03
 | Geschrieben am 03.08.2004 um 10:53 Uhr  
| Hallo Gustav,
freut mich das Du die Andrian Audio Systeme nennst, deine Dämmphilosofi dreht dem Anselm Andrian aber sich den Magen um. Genau das Gegenteil ist der Fall.
Mail den Anselm Andrian ruhig mal an auf seiner Seite, er erklaert das sicher gerne - ist ein super netter Typ
Bei den grossen Sound-Konzepten verwenden wir auch die Andrian Komponenten.
Gruss und nix fuer ungut
chriss
p6w3r schrieb:
Sofern man sich nicht unbedingt ein Alu-Drehteil verbauen möchte und trotzdem eine ruhige Tür möchte (die hat recht wenig mit Alu, Kunststoff, etc. zu tun), so sollte man die Tür mit Bitumenmatten ruhig stellen (wobei der Gewichtsvorteil der Metall(?)-Platte auch mehr Präzision einbringt). Die gibt es in verschiedenen Dicken, wobei die 2mm-Version einseitig selbstklebend völlig ausreicht. Von ihr kann man an neuralgischen Punkten mehrere übereinander setzen. Das Außenblech lässt sich im Falle von Vibrationen ebenfalls damit ruhigstellen (bitte von innen kleben *g*).
Das wichtigste ist, das Türvolumen auf das der Lautsprecher spielt so gut wie möglich zu schließen. Sämtliche Löcher, die das Volumen in Richtung Verkleidung öffnen sind unbedingt mit Bitumen mehrfach zu überkleben. Die Präzision des LS wird dadurch erhöht und die Verkleidung hat schonmal weniger Grund zu schwingen.
130Hz-Trennung ist eigentlich nichts besonderes, obwohl sie auch tiefer sein könnte. Wichtig ist vor allem, dass überhaupt eine Abkopplung (Hochpass bzw. Subsonic-Filter) von den tiefsten Frequenzen stattfindet. Hier findet nur unnötiger und unbrauchbarer LS-Hub statt, der zudem auch kräftig Energie frisst.
Wenn man etwas mehr Geld investieren möchte und dafür klasse Lautsprecher erhalten möchte, die mit Sicherheit _keiner_ Marketingstrategie unterliegen, so empfehle ich die Lautsprecher von Anselm Andrian (Andrian-Audio):
http://www.andrian-audio.de/A165_2.shtml
Just my 2ct
Gustav
--
- Fahren ohne Musik ist wie eine Wiese ohne Gras -
http://www.hub-car.com | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chriss007 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |