
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R171
Tipps und Technik R171 » » Thema: Paßt dieser Motor in meinen SLK R171 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 14
User seit 04.09.2019
| Geschrieben am 18.03.2023 um 12:44 Uhr  
| Hallo liebe SLK-Fahrer und Spezies,
Ich bin seit ein paar Wochen neuer Besitzer eines R171. Es stellte sich gestern heraus, das der Motor einen Lagerschaden hat. Zudem waren über 8 l Motoröl im Motor, was darauf schließen lässt, das unverbrannter Kraftstoff am Kolben vorbei ins Öl gelangt.
Lange Rede-Kurzer Sinn : ein gebrauchter Motor muss her.
Mein Fahrzeug hat die VIN WDB 171442 1F13 833
Das Fahrzeug, aus dem der Motor stammt, hat die Nummer WDB 171442 1F01 9066.
Ich habe mir schon die VIN entschlüsselt, bekomme sie aber nicht soweit verkleinert, das ich sie hier anhängen kann.
Ich wäre Euch sehr dankbar, wenn jemand Ahnung hat, und mir ein GO oder NO GO geben kann.
Herzlichen Gruß
Norbert | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Norbert-B Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3007
User seit 31.08.2014
 | Geschrieben am 18.03.2023 um 13:44 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von chris_slk am 18.03.2023 um 13:48 Uhr ]
Technisch kannst du jeden Motor eines 200er Vor-MOPF (= M271.944) verbauen. Es wäre auch möglich einen MOPF-Motor (M271.954) zu verbauen, dann müsste aber ggf. auch das Motor- und ggf. Getriebesteuergerät die MOPF-Software erhalten (damit hättest du dann auch 184 PS).
Anhand der von dir genannten FIN (da fehlt eine "0" hinter dem "F"...?!) *müsste* dort der Motor 271944 30 390713 verbaut sein (siehe Klebeschild am Motorsteuergerät / Luftfilterkasten - das Fahrzeug ist übrigens ein Mexico-Import, keine Ahnung ob dir das bekannt war / ist).
Die Motornummer des Spenderfahrzeugs müsste 271944 30 415765 sein (ist seitlich in die Getriebeglocke eingraviert), ein deutsches Fahrzeug ebenfalls aus 2004, das passt mMn soweit.
Bei Mercedes sind übrigens auch noch einige komplett revidierte M271.944-Basismotoren (= kompletter Motor ohne Anbauteile / Nebenaggregate) im Austausch verfügbar, Stückpreis rund 5700 EUR (zzgl. 1500 EUR Altteilepfand), Teilenummer A271010000280. Je nach Zustand und Kosten eines ggf. verfügbaren Gebrauchtmotors (Steuerkette / NWV, Kunststoffteile, Dichtungen, etc.) kann das u.U. günstiger sein.
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 14
User seit 04.09.2019
| Geschrieben am 18.03.2023 um 14:30 Uhr  
| Hallo Chris,
vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ich denke, den Motor, den ich im Auge habe, hat 70 tkm gelaufen und soll 1500 € kosten. Ich denke, da kann ich nichts verkehrt machen.
Vielen Dank noch mal und schönes Wochenende
Norbert
--
Tofu schmeckt am Besten, wenn man es kurz vor dem Verzehr durch ein saftiges Steak ersetzt. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Norbert-B Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3007
User seit 31.08.2014
 | Geschrieben am 18.03.2023 um 15:38 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von chris_slk am 18.03.2023 um 15:40 Uhr ]
Der Preis klingt fair (wenn der Motor i.O. ist), aber dennoch würde ich in jedem Fall mindestens Steuerkette, NWV, NWV-Magenetventile, NWV-Verstellmagnete, Spann- und Gleitschienen erneuern (ca. 2 TEUR Material), die sind ja oftmals bei ca. 100 tkm fällig.
Im ausgebauten Zustand ist das deutlich einfacher machbar und es bietet sich ebenfalls an auch an das Kettenrad auf der Kurbelwelle + Antriebskette samt Kettenrad für Ölpumpe & Lanchester-Ausgleich zu wechseln (da kommt man eingebaut nur sehr aufwändig ran weil die Ölwanne runter muss, da ist die VA im Weg).
Ähnliches gilt für die die Teillastentlüftung (unter dem Kompressor).
Die Einspritzdüsen würde ich ebenfalls mindestens überprüfen (Dichtigkeit & Spritzbild) oder direkt erneuern, kein Mensch weiß wie lange die gelegen haben und wie verharzt die evt. sind.
Neues Thermostat + ggf. Wasserpumpe, Zündkerzen & Zündspulen versteht sich mMn von selbst.
Dann hast du für die nächsten 100+ tkm Ruhe...
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 14
User seit 04.09.2019
| |  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :780
Mitglieder: 6
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|