
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » HiFi und Telecom
HiFi und Telecom » » Thema: R171: DAB+ Antennenlösung |
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 ) |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 158
User seit 07.10.2019
| Geschrieben am 08.12.2022 um 19:40 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von jauno am 08.12.2022 um 19:40 Uhr ]
Hallo Nasenbären.
Vor 2 Jahren habe ich mir ein Androidradio aus China (Witson) eingebaut und bin damit eigentlich sehr zufrieden. Der UKW Empfang über die Reitpeitsche ist qualitativ genauso gut wie vorher mit dem Audio 20.
Leider hapert es mit dem DAB+-Empfang. Ich habe die mitgelieferte Scheibenantenne an der A-Säule eingebaut (ja, ich habe auch auf ausreichend Massenkontakt geachtet). Empfang ist quasi nicht möglich, obwohl bei mir die DAB-Sendetürme die gleichen sind, wie bei UKW. Das scheint daher wohl an der Antenne bzw. deren Position zu liegen.
Meine Idee wäre eine Lösung per Antennensplitter und einem eventuell notwendigen Verstärker zur Reitpeitsche. Die liegt außerhalb des KFZ, ist relativ senkrecht und hat für das Frequenzband die richtige Länge.
Hat jemand so etwas bereits realisiert und wie sind die Erfahrungen?
Wie montiert man das?
Andere Tips?
Gruß Norbert
--
SLK 350 R171 2006 designo chablis | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an jauno Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 14
User seit 09.02.2022
| Geschrieben am 08.12.2022 um 23:34 Uhr  
| Hallo Norbert,
im Zuge des Einbaus eines neuen Radios in meinen 171er MOPF habe ich auch die Antennenanlage auf DAB erweitert. Dazu sollte die originale Antenne Verwendung finden und keine dieser hässlichen und kaum wirksamen Scheiben-Klebeantennen, welche für DAB angeboten werden.
Dazu war es nötig das Antennensignal durch einen Splitter in AM/FM und DAB zu trennen.
Da der originale Antennenverstärker A171 820 55 89 nur den AM/FM Frequenzbereich durchlässt, kann man keinen Splitter an den Antennenausgang des Verstärkers hängen. Es würde für DAB nichts herauskommen.
Den originalen Antennenverstärker durch einen aktiven Splitter ersetzen, bringt auch nichts, da dann die Schlüssel-Funkfernbedienung nicht mehr geht, da diese über den orig. Verstärker läuft.
Von Mercedes gibt es einen Antennenverstärker, welcher AM/FM und DAB Signal zur Verfügung stellt.
A171 820 58 89. Der soll aber ca. € 250,- kosten.
Also habe ich einen guten aktiven Antennensplitter (von Antenne Blankenburg) mit dem original Verstärker kombiniert. Das ganze habe ich mit der DAB-optimierten Antenne A1718201875 erweitert. Diese verbessert den Empfang für DAB im Vergleich zur MOPF-Antenne deutlich.
Dazu sind aber passende Adapter für die Verkabelung notwendig. Den Splitter habe ich mit doppelseitigem Klebeband und einem Kabelbinder zur zusätzlichen Sicherung auf dem orig, Verstärker befestigt.
folgende Teile wurden verwendet:
1. 4m Antennenkabel RG174, FAKRA Stecker auf FAKRA Buchse, Typ Z
2. Dietz Profi DAB/ FM Splitter - Fakra Stecker, Art.Nr.: 41106 (ohne Adapter)
http://www.dietzshop.de oder http://www.caraudio24.de (günstiger)
3. Adapter WICLIC Buchse auf FAKRA Buchse 0,3m
(KUFATEC Art.Nr. 45092, http://www.kufatec.com)
4. Adapter WICLIC Stift auf FAKRA Buchse 0,3m
(KUFATEC Art.Nr. 45088, http://www.kufatec.com)
5. Für DAB optimierte Antenne A171 820 18 75
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Dreihunderter Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 14
User seit 09.02.2022
| Geschrieben am 08.12.2022 um 23:37 Uhr  
| Verkabelung:
- von der Antenne über einen „WICLIC-Stift zu FAKRA-Buchse Adapter“ an den
Eingang „IN“ des Splitters (roter Pfeil)
- vom AM/FM Ausgang des Splitters über einen „WICLIC-Buchse zu FAKRA-Buchse
Adapter“ an den Antenneneingang des originalen Antennenverstärker (gelbe Pfeile)
- vom DAB Ausgang des Splitters über ein neues Kabel zum Radio
(Antennenkabel RG174, FAKRA Stecker auf FAKRA Buchse) (grüner Pfeil)
- der AM/FM Ausgang des originalen Antennenverstärker geht wie gehabt über das
schon vorhandene Kabel zum Radio (rosa Pfeil)
- der aktive Splitter wird über ein geschaltenes Plus mit 12V versorgt (cyan Pfeil)
(der orig. Verstärker wird dauerhaft mit 12V versorgt, da er auch den Empfang für die Schlüssel-Fernbedienung sicherstellt)
Das aufwändigste an der Sache ist:
Die Verlegung eines zusätzlichen Antennenkabel für DAB und die Stromversorgung für den Splitter vom Kofferraum zum Radio ist notwendig.
Gruß aus Kassel
Norbert
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Dreihunderter Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3025
User seit 31.08.2014
 | |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 158
User seit 07.10.2019
| Geschrieben am 09.12.2022 um 17:17 Uhr  
| Danke, Namensvetter aus Kassel für die wirklich umfangreichen und bebilderten Informationen.
Ich habe dazu noch ein paar Fragen:
1. Wo genau ist der originale Antennenverstärker verbaut? Wie kommt man da ran?
2. Woher bekommt er die Stromversorgung (separat oder per Phantomspeisung über das Antennenkabel?) Kann man diese Stromversorgung nicht für den Splitter benutzen?
3. Ist die DAB-optimierte Antenne nicht gleich der Reitpeitsche preMOPF? Gibt es da Unterschiede? Kann man die Peitsche nicht belassen?
4. Wo verlegt man die Kabel zum Radio? Was muss man da ausbauen?
5. Was kostet das Material ungefähr?
Wie gesagt, es gibt einen Original MB Verstärker, der beide Signale liefert. Kostet z. Zt. ca 250 €. Auf dem Gebrauchtmarkt jedoch nicht zu finden. Da kommt man aber auch nicht um die Verlegung eines zweiten Antennenkabels herum, was ja nach deiner Aussage einen ziemlichen Aufwand darstellt.
Danke und Gruß aus dem Elsass
Norbert
--
SLK 350 R171 2006 designo chablis | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an jauno Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3025
User seit 31.08.2014
 | Geschrieben am 09.12.2022 um 21:06 Uhr  
| 1. Kofferraum links, unter der Verkleidung zwischen Radlauf & Rückleuchte
2. Ich meine über eine Leitung vom SAM-R über die auch das Signal für die Zentralverriegelung läuft, bin mir aber nicht 100%ig sicher
4. In der Rückwand zum Kofferraum gibt es je links & rechts eine Durchführung, da musst du durch und von dort aus Richtung Mittelkonsole. Ich würde über die Beifahrerseite gehen, dort via Kabelkanal zum Beifahrerfußraum und dann in die Mittelkonsole. Ist etwas Arbeit, speziell die Kofferraumverkleidung ist kein großer Spaß. Wenn du noch andere Sachen zum Verkabeln hast, dann mach das am besten zusammen...
An den hinteren Radläufen musst du aufpassen wo do was verlegst, da bewegt sich der Rohrrahmen des Heckdeckels drin, das darf sich nicht in die Quere kommen, am besten am originalen Kabelbaum orientieren. Aus dem gleichen Grund muss die Kofferraumverkleidung muss nachher wieder dort sitzen wo sie war, vorher Fotos machen ist sicher nicht verkehrt.
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 674
User seit 29.05.2005
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 158
User seit 07.10.2019
| |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 158
User seit 07.10.2019
| Geschrieben am 11.12.2022 um 18:58 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von jauno am 11.12.2022 um 19:17 Uhr ]
Ich werde das mit dem Splitter über meine preMOPF Reitpeitsche versuchen, nachdem die Scheibenantenne so gut wie keinen Empfang ermöglichte.
Ich habe ein Androidradio verbaut. Gerade bei den älteren Fahrzeugen mit den alten Commands ohne DAB wechseln viele auf Android. Darin sind keine festen DAB+ Tuner mehr verbaut, stattdessen arbeiten sie mit USB-DAB-Interfaces. Das heißt, der Tuner sitzt im USB-Stick, bezieht seine Spannung über USB des Radios und speist einen Verstärker in einer klebbaren Scheibenantenne. Die radioseitige Bedienung erfolgt über eine DAB-App, die den Stick erkennt/zu ihm kompatibel ist.
Die Empfangsqualität hängt also in erster Linie von der Qualität des Sticks und der Antenne ab. Der Rest ist Programmiercode.
Antenne:
in hügeligen und ländlichen Regionen wird eine Scheibenantenne keinen zufriedenstellenden Empfang bieten, da Abschirmung durch die Frontscheibe, zu kurz und nicht vertikal. Hier benötigt man eine Außenantenne mit der an das DAB-Frequenzband angepassten Länge, also ca 37 cm vertikal. Das erfordert einen AM-FM/DAB Splitter, sofern keine 2. Antenne verbaut werden soll. In flachen urbanen Gebieten fährt man mit der Scheibenantenne sicher gut. Bis zur nächsten Urlaubsfahrt nach Oberbayern.
DAB-USB-Stick:
Ich denke, das ist meist Chinaelektronik. Ob er mit einem Splitter an einer aktiven SLK-Antenne und einem Androidradio funktioniert, werde ich bald herausfinden. Das ist aber das Teil, was man immer mal wechseln kann, z. B. wenn es neuere leistungsstärkere oder nur bessere Modelle gibt. Hierfür ist die Verbauung des Sticks hinter dem Radio aber extrem ungünstig. Man muss dafür 2-3 Stunden Arbeit aufwenden, um ihn zu wechseln. Meine Idee ist es, ein USB-Kabel vom Radio sowie die DAB-Antennenzuleitung für den Stick in einem leicht zugänglichen Raum zusammenzuführen, z. B. im Handschuhfach oder in der Klappbox zwischen den Sitzen. Hier wäre das DAB-Modul (USB-Stick) dann jederzeit leicht auswechselbar.
Wichtig hierfür wäre zu wissen, ob es einen Kabelweg vom Command zum Kofferraum über den Mittelbau gibt und wie man da heran kommt.
Der Splitter von Dietz ist bestellt.
Ich werde weiter berichten.
Gruß, Norbert
--
SLK 350 R171 2006 designo chablis | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an jauno Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3025
User seit 31.08.2014
 | Geschrieben am 11.12.2022 um 20:57 Uhr  
|
jauno schrieb:
Meine Idee ist es, ein USB-Kabel vom Radio sowie die DAB-Antennenzuleitung für den Stick in einem leicht zugänglichen Raum zusammenzuführen, z. B. im Handschuhfach oder in der Klappbox zwischen den Sitzen. Hier wäre das DAB-Modul (USB-Stick) dann jederzeit leicht auswechselbar.
Wenn du diesen Weg verfolgen möchtest, dann bietet sich dafür mMn der Beifahrerfußraum an, dort gibt es einen entsprechenden Aggregateträger (auf dem z.B. der HK-Verstärker oder das Getriebesteuergerät der 5G verbaut wird) und ausreichend Platz inkl. einfachen Zugang zu den Kabelkanälen und der Mittelkonsole. Für den Zugang musst du einfach den Teppich hochklappen und ggf. den Pralldämpfer herausnehmen...
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :650
Mitglieder: 0
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|