
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R172
Tipps und Technik R172 » » Thema: Kaufberatung SLK 55 AMG (R172) [& Besonderheiten des M152] |
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 ) |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 70
User seit 01.06.2017
| Geschrieben am 15.10.2022 um 13:29 Uhr  
| Also wenn das so weitergeht, lege ich noch etwas drauf und hole mir ein C43 Cabrio als Jungen Stern mit MB-Garantie und hab erstmal meine Ruhe....Spaß macht der auf jeden Fall auch und ich könnte sogar Frau und beide Kiddies auf einmal mitnehmen
Ohjeee....ich bin hin- und hergerissen...
--
SLK 55 AMG (R171) Performance Package
E300d T-Modell
Mercedes Benz 200/8 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an alexi83 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6162
User seit 12.08.2003

 | Geschrieben am 15.10.2022 um 13:49 Uhr  
| Hatten wir schon mal siehe Bild,
Es ist ein anderes fahren, Kraft haben beide
aber die C-Klasse als 43 ist beim Fahren wie ein Bär oder auch Wohnzimmersessel,
der SLK 55 agil und eher sportlich wie ein Puma .. nagut es ist auch kein Porsche
aber das Beste aus beiden Welten.
Mach dir wegen des Motors nicht so einen Kopf, wie gesagt habe ich 3 SLK 55 über fast 10 Jahre besessen und hatte noch mit keinem ein Problem mit dem Motor. Auch die Käufer meiner Beiden zu denen ich noch sporadisch Kontakt habe, melden nichts vom Motor der irgendein Defekt hat.
ok. Chris hat es mal erwischt was nicht schön ist, aber es ist kein Serienproblem.
Also Ruhe bewahren und bei Bedarf zuschlagen
--
Pflichtangabe zu den Inhaltsstoffen meiner Postings:
Kompetenz, Erfahrung, geringe Anteile von Halbwissen.
Kann Spuren von Ironie oder Hörensagen enthalten. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an U WE 55 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3418
User seit 31.08.2014
 | Geschrieben am 15.10.2022 um 15:06 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von chris_slk am 15.10.2022 um 15:13 Uhr ]
@Alex
Ich kann mich nur wiederholen:
Das Teil ist definitiv kein "No-Go" (da würde ich mir beim M157 viel größere Sorgen machen) aber mMn halt auch kein Motor der alle "Vergewaltigungen" unbegrenzt lange mitmacht bzw. verzeiht.
Wartungshistorie anschauen, Probe fahren, auf die genannten Dinge achten und falls es für dich passt (das ist ja vorher auch nie ganz klar) eine Endoskopie durchführen lassen und schauen was dabei rauskommt. Wenn das alles soweit i.O. ist dann kann man das Ding kaufen.
Wichtig ist halt, dass du den Motor auch weiter entsprechend pfleglich behandelst (wie beschrieben, warm- und kalt fahren, besser keine SSA, ZAS mit Bedacht wenn überhaupt, usw.), jedes Jahr bzw. alle 5-8 tkm einen Ölwechsel mit neuem, hochwertigem Öl machen lässt, die Kühler regelmäßig ausspülst (wichtig bei reinen Schönwetter-Fahrzeugen, bei denen der Dreck nicht durch Regen ausgewaschen wird...), etc.
Und evt. lässt du beim Wechsel der Zündkerzen, d.h. alle 4 Jahre evt. dann gleich auch immer eine Endoskopie durchführen, das ist ein Abwasch und lässt einen sicher auch etwas ruhiger schlafen.
Das ist natürlich alles keine Garantie, dass nicht doch irgendwann irgendwo etwas passiert, aber du hast damit das möglichste getan um zumindest auszuschließen, dass du dir einen schon "toten" Motor kaufst.
Was im weiteren Betrieb passiert, das hängt zum Teil von einem selbst (Bedienung, Wartung, etc.) ab und ist zum Teil auch immer etwas "Glück". Schäden können passieren, auch an anderen Motoren und dort ist das Kostenrisiko u.U. ähnlich hoch oder noch höher (M177, z.B.).
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 140
User seit 01.04.2021
| |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 751
User seit 12.04.2008
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 70
User seit 01.06.2017
| Geschrieben am 11.11.2022 um 09:18 Uhr  
| So Leute,
um das Thema von meiner Seite abzuschließen: Der besagte, eigentlich wirklich sehr gepflegte SLK war nun beim Check einschließlich der Zylinderendoskopie.
Folgendes kam dabei raus:
Undichte/defekte NW-Sensoren, Öl in den Steckern der NW-Verstellmagneten, massiv Öl im Kabelbaum, Öl im Steuergerät (war leider kein Ölstoppkabel verbaut)
Zylinder Zylinder 1 und 2 mit teils ausgeprägten Laufriefen, Zylinder 3-8 mit Kratzern in der Silitec-Beschichtung. Teils deutliche Schattenbildung aller Zylinder durch die Injektoren.
Injektoren 6-8 undicht/defekt
Koppelstangen vorne beidseits defekt
Verkokungen im Motorraum und an den Einlassventilen (wohl typisch und mit Motorreinigung zu beheben)
Getriebeauffälligkeiten 1-2 Gang, somit dringend Spülung nach T.E. nötig, da bisher nur Ölwechsel erfolgt
Das sollte es gewesen sein, zuviel für mich. Habe gerade grundsätzlich etwas resigniert und werde das ganze Spaß-/Schönwettermobil-Thema über den Winter mal „auf Eis“ stellen…..wer weiß, wo ich dann schlussendlich landen werde (beim r172 bleiben oder wieder zum altbewährten R171, vielleicht C43 oder gar 911…kommt Zeit, kommt Rat).
Vielen Dank euch allen schonmal für die Tipps und Unterstützung bis hierher.
Beste Grüße,
Alex
--
SLK 55 AMG (R171) Performance Package
E300d T-Modell
Mercedes Benz 200/8 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an alexi83 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16638
User seit 11.09.2004

 | Geschrieben am 11.11.2022 um 09:54 Uhr  
| Hallo Alex,
alexi83 schrieb:
Undichte/defekte NW-Sensoren, Öl in den Steckern der NW-Verstellmagneten, massiv Öl im Kabelbaum, Öl im Steuergerät (war leider kein Ölstoppkabel verbaut)
Zylinder Zylinder 1 und 2 mit teils ausgeprägten Laufriefen, Zylinder 3-8 mit Kratzern in der Silitec-Beschichtung. Teils deutliche Schattenbildung aller Zylinder durch die Injektoren.
Injektoren 6-8 undicht/defekt
besten Dank für die umfangreiche Rückmeldung, und da hast du wohl alles richtig gemacht! Man kann kaum glauben, dass dieses Fahrzeug erst 60tkm gelaufen haben soll bei diesen vielen Mängeln. Ob der wohl besonders schlecht behandelt wurde?
Wie wurden die defekten Injektoren festgestellt, wenn das Fahrzeug ansonsten "normal" lief? Würde mich sehr interessieren.
Viele Grüße
Guido
P.S.: man kann nur immer wieder zu den Ölstoppkabeln raten und zum regelmäßigen Tausch der Sensoren.
--
R172 ///AMG + W213
Montags zur Arbeit statt Fridays for Future | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK172 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3856
User seit 08.01.2015
 | Geschrieben am 11.11.2022 um 10:05 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Det 59 am 11.11.2022 um 10:20 Uhr ]
alexi83 schrieb:
So Leute,
um das Thema von meiner Seite abzuschließen: Der besagte, eigentlich wirklich sehr gepflegte SLK war nun beim Check einschließlich der Zylinderendoskopie.
Folgendes kam dabei raus:
Undichte/defekte NW-Sensoren, Öl in den Steckern der NW-Verstellmagneten, massiv Öl im Kabelbaum, Öl im Steuergerät (war leider kein Ölstoppkabel verbaut)
Zylinder Zylinder 1 und 2 mit teils ausgeprägten Laufriefen, Zylinder 3-8 mit Kratzern in der Silitec-Beschichtung. Teils deutliche Schattenbildung aller Zylinder durch die Injektoren.
Injektoren 6-8 undicht/defekt
Koppelstangen vorne beidseits defekt
Verkokungen im Motorraum und an den Einlassventilen (wohl typisch und mit Motorreinigung zu beheben)
Getriebeauffälligkeiten 1-2 Gang, somit dringend Spülung nach T.E. nötig, da bisher nur Ölwechsel erfolgt
Das sollte es gewesen sein, zuviel für mich. Habe gerade grundsätzlich etwas resigniert und werde das ganze Spaß-/Schönwettermobil-Thema über den Winter mal „auf Eis“ stellen…..wer weiß, wo ich dann schlussendlich landen werde (beim r172 bleiben oder wieder zum altbewährten R171, vielleicht C43 oder gar 911…kommt Zeit, kommt Rat).
Vielen Dank euch allen schonmal für die Tipps und Unterstützung bis hierher.
Beste Grüße,
Alex
--
SLK 55 AMG (R171) Performance Package
E300d T-Modell
Mercedes Benz 200/8
Hallo Alex,
danke für deine Rückmeldung. So ein Untersuchungsergebnis hätte ich nicht erwartet...
Bin ich froh das mein 55er noch den bewährten M113 Motor verbaut hat!
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_113
--
5,5 Liter - Verbrauch? - Nein Hubraum
Gruß Detlef
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Det 59 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 70
User seit 01.06.2017
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 70
User seit 01.06.2017
| Geschrieben am 11.11.2022 um 11:25 Uhr  
|
Det 59 schrieb:
Hallo Alex,
danke für deine Rückmeldung. So ein Untersuchungsergebnis hätte ich nicht erwartet...
Bin ich froh das mein 55er noch den bewährten M113 Motor verbaut hat!
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_113
--
5,5 Liter - Verbrauch? - Nein Hubraum
Gruß Detlef
Ja Detlef, das hatte ich auch nicht erwartet....aber deswegen liebäugle ich tatsächlich wieder mit dem m113 (der mir die letzten 5 Jahre schon unheimlich viel Freude bereitet hat), dann aber als Facelift ab 2008.
--
SLK 55 AMG (R171) Performance Package
E300d T-Modell
Mercedes Benz 200/8
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an alexi83 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :658
Mitglieder: 1
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|