![](themes/mbslk1/images/logo_unterteil.gif)
![mbslk.de ... The SLK-Community](themes/mbslk1/images/pixel.gif) | Linkblock
| ![mbslk.de ... The SLK-Community](themes/mbslk1/images/pixel.gif) |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R172
Tipps und Technik R172 » » Thema: SLK 55 AMG Fahrwerk unterschied |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
![Forenfürst](images/forum/special/screwdriver_rank1_2.gif) Beiträge: 4069
User seit 31.08.2014
![geprüftes Mitglied](images/geprueft12.gif) | Geschrieben am 01.05.2022 um 23:24 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von chris_slk am 01.05.2022 um 23:37 Uhr ]
HenningK86 schrieb:
Wie ist denn der SLC 43 im Vergleich zum R172 55 AMG? Von den bekannten Problemen aber auch generell von der Fahrleistung? Laut einigen Tests soll der Unterschied nicht so groß sein, da der V6 etwas leichter ist als der V8 und durch den Turbo etwas agiler im unteren Drehzahlbereich sein soll.
Im Vergleich zu meinem 350er hätte er nur 60 PS mehr, aber in Kombination mit dem Turbo müsste da schon ein gewisser Unterschied sein oder?
Beim SLC 43 kommt ja das Großsserienaggregat M276 DE 30 AL zum Einsatz, was als solches natürlich kein AMG-Motor ist und deswegen auch keine Plakette hat.
Aufgrund der weitaus größeren Verbreitung über diverse Fahrzeugmodelle sind die Kosten im Fall der Fälle (Motorschaden) deutlich geringer und es gibt auch sicherlich mehr Chancen im Zubehör oder Gebrauchtmarkt fündig zu werden. Rein von den Betriebskosten her sind die Unterschiede nicht so riesig, von den offensichtlichen Unterschieden mal abgesehen (Hubraum & CO2 -> Steuer, 2 Zylinder weniger -> 2 Zündkerzen weniger, usw.). Reifen und Bremsen können beide gut ran nehmen.
Der 3-Liter-Turbo-M276 ist offenbar relativ robust, softwaremäßig kann man da natürlich auch mehr rausholen wenn man mag, es gibt Softwares mit über 500 PS / 700 Nm. Das wird ab einem gewissen Punkt aber natürlich auf die Standfestigkeit gehen.
Zu den Fahrleistungen kann ich nichts sagen, ich hab noch keinen 43er gefahren. Evt. kann "U WE 55" hier etwas sagen, er hatte gefühlt schon fast jedes R172-Modell, keine Ahnung ob neben dem 55er auch ein 43er dabei war...
In Puncto Motorcharakteristik wird der M152 einigermaßen vergleichbar zu deinem aktuellen M272 Sportmotor sein: Beide haben kein Schaltsaugrohr und sind etwas in Richtung Drehzahl ausgelegt.
Wobei der M152 aufgrund des Hubraums auch untenrum ausreichend Drehmoment hat, im normalen, ruhigen Fahrbetrieb bewegst du dich meist bei Drehzahlen von ca. 2000 rpm oder etwas darunter. Wenn's dann aber doch etwas zügiger zur Sachen gehen soll ist ab ca. 3500 rpm mehr als genug "Party" vorhanden - bis zum Begrenzer bei 7000 rpm. Ausreichend Traktion vorausgesetzt.
Rein von der der Auslegung her ist das mMn eine "ideale Symbiose" um ruhig von A nach B kommen zu können (untermalt von einem präsenten aber nicht aufdringlichem V8-Klang) und gleichzeitig auch mehr als zügig einige Ecken (mit entsprechendem Getöse) hinter sich lassen zu können wenn man denn mag - je nach Gasfuß & Drehzahlbereich.
Du kannst ja auch mal die Leistungsdiagramme vergleichen:
- 55er: https://posaidon.de/lib/pos_diagram/cache/M152DE55_5461_310_540_M152DE55_5461_340_580.png
- 43er: https://www.mtb-fahrzeugtechnik.de/images/c43-amg-tuning-chiptuning-leistungskurve-diagramm.png (identischer Motor)
BTW: Ab Mitte 2018 bis Produktionsende hatte der 43er 390 PS.
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| ![](images/pix.gif) |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
![U WE 55](images/userbilder/user2715360)
Schreiberlevel: Forenprinz
![Forenprinz](images/forum/special/screwdriver_rank1_3.gif) Beiträge: 6167
User seit 12.08.2003
![geprüftes Mitglied](images/geprueft12.gif) | Geschrieben am 02.05.2022 um 09:45 Uhr  
| Ja, er kann..
"Zu den Fahrleistungen kann ich nichts sagen, ich habe noch keinen 43er gefahren. Evt. kann "U WE 55" hier etwas sagen, er hatte gefühlt schon fast jedes R172-Modell, keine Ahnung ob neben dem 55er auch ein 43er dabei war... "
Ich habe bis vor ca. 1 Jahr einen SLC43 mit 390 PS für 12.000km gefahren.
Die Fahrleistung sind mit dem V8 ca. identisch nur die Leistungsentfaltung ist ganz anders.
Der SLC43 kommt durch seinen Bi Turba von unten recht zügig, wo der V8 noch im Dauerschlaf ist. Ab ca. 3500 Touren ändert sich das Bild, jetzt erwacht die Kraft des V8 und er geht ab und holt wieder auf.
Der Verbrauch bei mir SLC43 ca. 10 Liter im Schnitt, für den V8 ca. 12,5 Liter.
Zum Fahrwerk:
Der SLK 55 mit PP ist wie Chris schreibt durch seine Sperre immer eine Option, ohne möchte ich Ihn nicht mehr haben (der 1. SLK55 von mir hatte keine).
Das Fahrwerk ist eher Soft gegenüber dem SLK 55 mit PP, wo ich das Fahrwerk des 55 nicht so knüppelhart empfunden habe.
Es ist aber zu beachten, dass der SLC 43 oft mit einem adaptiven Dämpfer verkauft wurde,
da ist wiederum zu beachten, dass KW kein Fahrwerk als Ersatz für diesen Typ im Programm hat.
Und da wären wir dann beim Optimum KW V3, der SLK 55 lässt sich mit allen Fahrwerken fahren mal härter mal softer, aber was wirklich gut geht ist die Kobi mit dem KW V3. Dieses optimal eingestellt hat Comfort und super Straßenlage. Das Fahrzeug wird wesentlich agiler beim Einlenken und in den Kurven. Habe bei meine bisherigen SLK eins mit KW V3 gefahren und eins ohne (war damals 2021 Neuling beim V8 .
Jetzt hat KW nur extreme Lieferprobleme beim Fahrwerk ca. 2 - 6 Monate sollte man schon rechnen und die Preise haben sich auch stark erhöht in den letzten Jahren. Jetzt liegt man bei ca. 2500 Euro plus Einbau und Einstellung.
Fazit
mit dem SLC 43 und adaptiven Dämpfer kann man in allen 3 Einstellungen gut leben.
Im SLK 55 ist eindeutig die Empfehlung egal was verbaut wurde ein KW V3.
--
Pflichtangabe zu den Inhaltsstoffen meiner Postings:
Kompetenz, Erfahrung, geringe Anteile von Halbwissen.
Kann Spuren von Ironie oder Hörensagen enthalten. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an U WE 55 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| ![](images/pix.gif) | Affiliate-Anzeigen:
|
| ![](images/pix.gif) |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
![Forenfürst](images/forum/special/screwdriver_rank1_2.gif) Beiträge: 4069
User seit 31.08.2014
![geprüftes Mitglied](images/geprueft12.gif) | Geschrieben am 02.05.2022 um 09:57 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von chris_slk am 02.05.2022 um 11:08 Uhr ]
Zu den adaptiven Dämpfern sei noch gesagt, dass es dafür afaik keinen (zugelassenen) Stillegungssatz gibt!
D.h. die Dämpfer lassen sich nicht durch ein anderes Fahrwerk oder z.B. bei einem Defekt o.ä. nicht durch normale Stoßdämpfer ersetzen. Die adaptiven Dämpfer gibt es auch nicht im Zubehör sondern nur original zum Stückpreis von afaik etwas über 1000 EUR. Wenn da also mal was sein sollte wird's teuer...
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| ![](images/pix.gif) |
|
|
![mbslk.de ... The SLK-Community](themes/mbslk1/images/pixel.gif) | Wer ist online?
| ![mbslk.de ... The SLK-Community](themes/mbslk1/images/pixel.gif) | Anonym :1131
Mitglieder: 5
Im Chat : 0
|
![mbslk.de ... The SLK-Community](themes/mbslk1/images/pixel.gif) | Google@MBSLK
| ![mbslk.de ... The SLK-Community](themes/mbslk1/images/pixel.gif) | |
![mbslk.de ... The SLK-Community](themes/mbslk1/images/pixel.gif) | affil_r_u
| ![mbslk.de ... The SLK-Community](themes/mbslk1/images/pixel.gif) |
|
![mbslk.de ... The SLK-Community](themes/mbslk1/images/pixel.gif) | google 160
| ![mbslk.de ... The SLK-Community](themes/mbslk1/images/pixel.gif) | |
|