Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenoberprimaner
Beiträge: 717
User seit 29.01.2018
| Geschrieben am 24.10.2021 um 10:08 Uhr  
|
ASW29 schrieb:
Sorry,
aber ich bin da eher skeptisch, das die Keramikversiegelung 36 Monate hält. Das ist eher Augenwischerei um den hohen Preis zu rechtfertigen.
Aber jeder wie er will und mag.
Ich werde berichten , mir war es das Geld wert um einfach mal zu sehen ist es wirklich so gut und beständig wie man überall liest und hört? Da mein SLC auch nur im Sommer oder bei gutem Wetter bewegt wird , mußten Sie natürlich auch weniger Vorarbeit leisten . Der Cheffe von der Firma meinte auch , je nach dem in was für einem Zustand das Fahrzeug ist könnte es auch auf 2000€ kommen.
--
Stolzer Besitzer ....SLC 43 Red art Edition Obsidianschwarzmetallic.... | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Luk37 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
Beiträge: 213
User seit 10.01.2017
| |
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobersekundaner
Beiträge: 399
User seit 27.01.2012
| Geschrieben am 26.10.2021 um 11:50 Uhr  
| da es das öffteren erwähnt wurde:
ICH habe 3 schichten bekommen und danach 2 schichten glossy, alles von nanolex....
die vorarbeiten wurden mit 1200euro aufgerufen. das ist schon alles sein geld wert... der glanz und die "tiefe" ist unbeschreiblich. ees kamm ja auch die optinon mit der "folierung". das kann ich bis heute nicht verstehen, sich eine 2000euro folie auf einen z.b. 100.000 euro auto raufzupappen.
übrigends: ALLE plastikteile werden mit bearbeitet und auch beschichtet....
lg.
--
----------------------
SLK 350 / AMG Look | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an serenity1701 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
Beiträge: 3939
User seit 31.05.2006
| Geschrieben am 26.10.2021 um 16:14 Uhr  
|
serenity1701 schrieb:
da es das öffteren erwähnt wurde:
ICH habe 3 schichten bekommen und danach 2 schichten glossy, alles von nanolex....
die vorarbeiten wurden mit 1200euro aufgerufen. das ist schon alles sein geld wert... der glanz und die "tiefe" ist unbeschreiblich. ees kamm ja auch die optinon mit der "folierung". das kann ich bis heute nicht verstehen, sich eine 2000euro folie auf einen z.b. 100.000 euro auto raufzupappen.
übrigends: ALLE plastikteile werden mit bearbeitet und auch beschichtet....
lg.
--
----------------------
SLK 350 / AMG Look
Nun, Glanz ist das Eine, Lackschutz das Andere und da ist die Folie durchaus mit Vorteilen.
Ob nach vielleicht 10 Jahren die Folie sauber abgeht und der Lack zum Verkauf wie neu ist, nun ja ich habe es nicht probiert.
Bei Taxen und Einsatzfahrzeugen ist Folie und deren Entfernung für den „werterhaltenden“ Weiterverkauf gängige Praxis.
--
Gruß Peter | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an psr-slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenunterprimaner
Beiträge: 427
User seit 05.04.2012
| Geschrieben am 26.10.2021 um 18:49 Uhr  
| Hallo Zusammen,
in Frankfurt gibt es auch einen, der mehrschichtige Keramik-Versiegelungen anbietet. Der wollte für meinen R171 vor 3 Jahren ca. 3500 Eur inkl. neuem Klarlack auf den Schwellern und einer Steinschlagschutzfolie in gefährdeten Bereichen an Schweller und Heckschürze. Das war mir zu teuer.
Vor gut 2 Jahren habe ich beim Aufbereiter meines Vertrauens, bei dem ich schon seit 2012 Kunde bin, eine Keramik Versiegelung mit ServFaces machen lassen und bin immer noch zufrieden.
Meiner ist Obsidian Schwarz und wird nur schonend Hand-gewaschen, aber trotz der Versiegelung gibt es Micro-Kratzer, die man im "richtigen" Licht sieht. Trotzdem hat er immer noch einen tollen Glanz, der einmal im Jahr mit einem Sprühwachs vom gleichen Hersteller aufgefrischt wird.
Der Preis war deutlich unter 1000 Eur inkl. Lackreinigung und Politur und dann 2 Schichten Keramik. Und das obwohl 50ml von der Keramik-Versiegelung im Hersteller-Shop über 100 Eur kosten.
Nachteil der Keramikversiegelung ist die Empfindlichkeit für Kalkflecken. Man muss (zumindest bei der hiesigen Wasserhärte) sehr penibel die Tropfen entfernen, die nach Waschen und Trocknen noch aus den Ritzen laufen.
Die Molekularstruktur der Versiegelung passt wohl sehr gut zum Kalk - so kann dieser gut andocken, obwohl sonstiger Schmutz kaum dran haftet.
Mein R170 hat 2014 beim gleichen Aufbereiter einer Nano Versiegelung auf Basis von JetSeal (Hersteller: ChemicalGuys) bekommen, damit bin ich auch super zufrieden. Der R170 ist aber silber und damit weniger empfindlich.
Bei mir ist das ein Schön-Wetter Auto, aber als er beim MBSLK Event 2019 im Regen stand, perlte das Wasser noch ab wie frisch versiegelt. Nach 5 Jahren und 35km auch nicht schlecht.
Das JetSeal lässt sich auch gut selbst und von Hand verarbeiten. Dieses Jahr bekam der R170 damit eine selbst gemachte Auffrischung.
Viele Grüße
Karlheinz
--
Lieblings-Schönwetter-Cruiser: SLK 320 EZ 04/02
Bollerwagen: SLK 55 AMG (R171) EZ02/11
+ Alltagsfahrzeuge
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Kh66 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
Beiträge: 3137
User seit 09.07.2014
| Geschrieben am 26.10.2021 um 19:55 Uhr  
|
Kh66 schrieb:
Meiner ist Obsidian Schwarz und wird nur schonend Hand-gewaschen, aber trotz der Versiegelung gibt es Micro-Kratzer, die man im "richtigen" Licht sieht.
Und genau das sagt mir, das der Schutz einer Keramikversiegelung nix besser ist, wie eine andere herkömmliche Versiegelung.
--
Gruß
Dirk
SLK 230 PreFl Baujahr 97
Mein SLK sagt immer....isch habe keine Rost.
Nun auch Star Diagnose C4 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an ASW29 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenunterprimaner
Beiträge: 427
User seit 05.04.2012
| |
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
Beiträge: 164
User seit 06.02.2010
| Geschrieben am 28.10.2021 um 09:36 Uhr  
|
Kh66 schrieb:
Es gibt ja auch Keramik Versiegelungen bei der sich kleine Kratzer (in der Versiegelung) unter Wärmeeinwirkung wieder schließen sollen. Das soll bei dunklen Autos am besten funktionieren. Hat damit jemand Erfahrung?
Würde mich auch interessieren. Mein Aufbereiter erzählt mir, dass es dies nur im Rahmen eine Folierung gibt.
--
Viele Grüße
Holger | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an silentsound Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
|
Affiliate-Anzeigen:
|
|
|