MBSLK.de - The SLK Community
Webasto Standheizung in einen R170 SLK 200 einbauen
(geschrieben von Detlef Scheswig am 11.12.2005)


Ausbau Kompressor beim Slk 230 Kompressor (PreFl)

gekauft habe ich eine Standheizung Webasto Thermo Top C mit Fernbedienung T80 bei ebay. Der Platz für das Heizgerät erschien mir hinter dem linken Scheinwerfer am günstigsten. Das dort angebrachte Elektronikkästchen für die Zündung muß dazu etwas höher am Radlauf montiert werden. Die vorhandenen Kabel sind lang genug. Es läst sich sogar ein vorhandener M6 Stehbolzen für das Halteblech der Standheizung weiterverwenden. Die restlichen drei Löcher müssen wie in der Einbauanleitung beschrieben in den Radlauf gebohrt werden. Auf ausreichenden Abstand zum Scheinwerfer achten, damit die Glühbirnen noch gewechselt werden können.

Wenn das Heizgerät befestigt ist muß das Kühlwasser unten am Kühler abgelassen werden, damit man die Heizung an den Kühlkreislauf anschließen kann. Hierzu muß der Kühlwasserschlauch vom Zylinderkopfausgang zum Heizregistervorlauf entfernt werden (wird nicht mehr benötigt). Vom Kühlwasseraustrittsstutzen am Zylinderkopf schafft man eine Verbindung mit den mitgelieferten Kühlwasserschläuchen zum Kühlwassereingang der Standheizung. Den Kühlwasseraustritt der Standheizung verbindet man mit dem Kühlwassereintritt des Heizregisters. Die Schläuche müssen sorgfältig verlegt werden damit keine Knickstellen entstehen.
Der Ansaugschalldämpfer für die Verbrennungsluft kann einfach auf das Heizgerät selbst montiert werden.
Das flexible Abgasrohr kann am Lenkgetriebe vorbei nach unten verlegt werden. Da der vorgeschriebene Abstand zu wärmeempfindlichen Teilen nicht vollständig gewährleistet werden kann habe ich das Abgasrohr mit dicker Feuerfester Schnur, wie man sie zum abdichten von Ofentüren verwendet, isoliert.

Der Abgasschalldämpfer lässt sich mit den mitgelieferten Teilen zusammen mit dem Masseband am Rahmen befestigen.

Die Benzinpumpe sollte möglichst nahe am Tank montiert werden. Eine störungsfreie Entnahme aus der Rücklaufleitung war nicht möglich. Die Benzinpumpe muß daher an die Vorlaufleitung und zwar noch vor der serienmäßigen Pumpe angebracht werden. Leider ist das von Webasto mitgelieferte T-Stück zu klein. Da nur T-Stücke bis 12 mm Durchmesser erhältlich waren, 15mm jedoch benötigt werden habe ich mich dazu entschlossen ein T-Stück aus einem handelsüblichen Kupferrohr von 15mm und einem Stück Kupferbremsleitung von 6mm selbst zu fertigen.

Bevor man die Benzinleitung durchschneidet ist sie sorgfältig mit einer Schraubzwinge oder ähnlichem zum Tank hin abzuklemmen.
Für die Befestigung der Benzinpumpe ist noch eine freie Blechlasche mit Stehbolzen vorhanden.

Eine passende Plastikmutter für den Stehbolzen muß bei Mercedes gekauft werden. Die Benzinleitung sowie die elektrische Anschlussleitung für die Benzinpumpe habe ich der Einfachheit wegen zusammen mit den vorhandenen Benzinleitungen verlegt. Dem mitgelieferten Kabel habe ich noch einen Kunststoffisolierschlauch als Schutz übergezogen.
Die von Webasto fertig mitgelieferte Verdrahtung passt samt Relais und Sicherungen noch in den Freiraum unter den Fahrzeugsicherungen, und kann hier auch einfach mit unter die Klemme 30 geschraubt werden.
Zur Kabeldurchführung ist eine freie Tülle aufzuschneiden und mit Kabelbinder wieder zusammenzubinden.

Die Ansteuerung des Innenlüfters habe ich unabhängig von der vorhandenen Heizungsregelung ausgeführt, da bei meinem w124 die Standheizung oft nicht warm genug wurde weil ich vergessen hatte die Heizungsregler und den Lüfter hoch zu stellen. Der Regler für den Lüfter wird über die in der Tabelle aufgeführten Spannungen gesteuert. Die entsprechende Spannung muss an dem mittleren rot/weißen Kabel angelegt werden.

Lüfterstellung Spannung V
0,5 0,06 V
1,0 1,60 V
1,5 2,00 V
2,0 2,50 V
2,5 2,95 V
3,0 3,45 V
3,5 3,96 V
4,0 4,45 V
4,5 4,85 V
5,0 6,41 V

Hierzu ist einfach ein Spannungsteiler wie in dem Schaltbild dargestellt in die Verdrahtung einzubinden.

Als Strom für den Spannungsteiler habe ich ca. 80 mA gewählt, hierbei ist die Verlustwärme an den Widerständen klein und der Eingangswiderstand des Reglers ist so groß, dass er vernachlässigt werden kann. Der Widersand R1 ist notwendig, damit man die Spannung nicht aus versehen zu hoch einstellen kann. Für die Lüfterleistung habe ich eine Spannung von 2 V gewählt was bis jetzt ausreichend war. Der verstellbare Widerstand sollte jedoch so im Sicherungskasten angebracht werden das man ihn schnell ereichen kann um gegebenenfalls die Leistung zu erhöhen.

Ansonsten sind keine Änderungen in der Verdrahtung nötig, da der Lüfterregler serienmäßig ständig unter Spannung steht und die beiden Magnetventile der Heizungsregelung im stromlosen Zustand offen sind.
Die Kabeldurchführung zum Lüfter erfolgt unterhalb des Batteriehalters ganz rechts in der Ecke. In der serienmäßigen Kabeldurchführung sind noch genügend freie Nippel vorhanden, von denen man einen aufschneiden muß um direkt zu dem Innenlüfter zu gelangen.

Die Steuereinheit für die Fernbedienung sowie die Scheibenantenne sollen laut Webasto im Innenraum angebracht werden.
Da ich keine zusätzliche Antenne auf der Frontscheibe haben möchte und weil die Montage einfacher ist bin ich davon abgewichen.
Den Empfänger habe ich unter dem Batteriehalter an dem mittleren Steg befestigt, dort ist er auch sehr gut gegen Schmutz und Feuchtigkeit geschützt.
Die Antenne habe ich hinter dem Mercedesemblem am Kühlergrill befestigt, dort ist die Antenne nicht sichtbar und die Reichweite ist meiner Meinung nach keinesfalls eingeschränkt. Das Antennenkabel habe ich zum Schutz im Motorraum mit einem aufgeschlitzten Kunststoffschlauch überzogen.

Vor dem einschalten der Standheizung das Kühlsystem wieder auffüllen und einige Meter fahren, damit das Kühlsystem sich gut entlüftet.
Bei der ersten Inbetriebnahme kann die Heizung mehrmals auf Störung gehen weil noch Luftblasen in der Benzinleitung sind, danach sollte sie aber störungsfrei arbeiten.

Viel Spaß beim basteln und unbedingt die Webasto Einbauanleitung beachten.







[ Artikel drucken | Seite schliessen ]