| Linkblock
| |
|
|
MBSLK - SLK & SLC Community » Tipps & Tricks R170
« zurück
R170 Interieur: Austausch des Zündschlosses und Ursache der Blockade |
Ein Artikel von: SLK-M ( geschrieben am 13.07.2021 ) |
Austausch des Zündschlosses und Ursache der Blockade
Eine Krankheit des mechanischen Schlosses des R170 ist das Blockieren desselben.
Kann der Schlüssel nicht mehr bewegt werden ist ein relativ aufwendiger Ausbau des
Schlosses notwendig (inkl. Aufbohren des Verriegelungs-pins beim Lenkrad). Spätestens
wenn ein Hakeln (öfter) auftritt besteht Handlungsbedarf. Dies bitte nicht ignorieren.
Vorneweg: Das Problem ist überwiegend das Schloss, nicht der Schliesszylinder! Die Jungs vom Crossfire haben die Ursache
entdeckt welche das Hakeln/Blockieren auslöst.
Hier ein gutes Video dazu (Einige Details (z. B. die Position der schwarzen Kappe) passen jedoch nicht):
https://www.youtube.com/watch?v=AbvWiXV8gzU
Und noch eins:
https://www.youtube.com/watch?v=mK4KjMbk70k
Um es aber klar zu sagen:
Das Entfernen des Bolzens (s. u. „Exkurs“) verursacht
funktionell das Blockieren des Lenkradschlosses mit eingestecktem Schlüssel in
Position 0. Sollte der Bolzen entfernt werden und das Fahrzeug während der Fahrt
neu gestartet oder der Wagen mit Schlüssel in Position 0 bewegt werden rastet das
Lenkradschloss trotz Schlüssel ein!!! Zusätzlich können bei der Hauptuntersuchung
bzw. beim Versicherungsschutz Probleme auftreten.
Diese Anleitung ist ausschließlich für den privaten Hobbygebrauch als
technische Erklärung gedacht. Eine Umsetzung und mögliche Konsequenzen/Schäden
liegen daher in der Verantwortung des Nutzers/Lesers. Keine Haftung. Nach bestem
Wissen erstellt, aber ohne Gewähr das die Inhalte korrekt sind.
Um das defekte Schloss auszubauen und das Ausbohren des Verriegelungs-pins zu
vermeiden muss der Schlüssel jedoch immer noch in Position 1 gebracht werden können!
Das ist genau das Problem im Fall. Sollte das Schloss blockieren unbedingt versuchen
ein letztes Mal die Position 1 zu erreichen und diese keinesfalls mehr verlassen.
Selbst wenn abgeschleppt werden muß! Dann die Batterie abklemmen.
Begriffe:
- „Schloss“: Gehäuse inkl. Schliesszylinder, Zündstartschalter, Verriegelungs-pin und Lenkradschloss (Teilenummer
A 202 460 09 04).
- „Schliesszylinder“: Zylinder für den Schlüssel (Teilenummer A 202 462 00 79). Bestellbar nur bei MB (der Einbau/Tausch
muss dort erfolgen. Das alte Schloss wird dort zerstört).
- „Kappe“: Deckel Schliesszylinder (schwarz) (Teilenummer A 202 462 04 23).
1. Ausbau der Verkleidung unterm Lenkrad. Das ist hier gut beschrieben:
Startknopf Pogiparts (pdf)
Startknopf Pogiparts
Hier zusätzlich:
Anleitung zum Tausch der
Glühlampen im Kombiinstrument beim SLK (R170)
Hinweise zum Ausbau: Das Lichtmodul muss nicht abgesteckt werden. Es kann mit einer Schnur gesichert werden.
Die 2 Unterdruckleitungen der Leuchtweitenregulierung müssen ab um die Luftdusche zu entnehmen. Hier empfiehlt
sich das Durchpetzen der Leitungen und die Verbindung mit einem Reparaturschlauch (A007 997 61 82). Dies macht es
beim nächsten Ausbau ohnehin einfacher. Man kann den Schalter wohl auch ausklippsen.
2. Die KI-Abdeckung muss unten etwas hervorgezogen werden (aber nicht ausgebaut). Dazu rechts die eine Schraube an
der oberen Mittelkonsole lösen, dann von unten links + rechts hinter die Verkleidung greifen und die nach vorne ziehen.
Die Verkleidung poppt dann unten raus. Das ist notwendig da man das Schloss später nach oben schwenken muss und rechts
auch etwas Platz braucht.
3. Den Transponderring (hier bereits ab) umgreifen und mit der Gummimanschette nach vorne abziehen. Achtung mit dem
Kabel. Die flache Seite an der Kappe (oben) ist dort wo das Kabel am Transponderring ist (wichtig beim Aufsetzten später).
4. Den weißen Stecker des Lichtwarnsummerschalters abziehen.
5. Bei Automatik den kompletten Schalter der Parksperre abziehen (Unterseite, hier nicht vorhanden).
6. Den Zündschlüssel in Position 1 drehen und dort so belassen.
7. Die schwarze Kappe (nicht den Schlüssel) vom Schliesszylinder mit einem rutschfesten Handschuh greifen und nach links
drehen 90° (dabei etwas drücken). Die flache Seite der Kappe (anfangs oben) dient zur Orientierung. Es gibt ein Werkzeug
von MB dafür (Hülse, 202 589 00 14 00), aber die Kappe sitzt relativ locker wenn man mal den „Dreh“ raus hat. Bitte kein
Zange öder ähnliches nehmen, das ist nicht nötig und verkratzt die Kappe. Der Einbau muss stoisch umgekehrt verlaufen.
Hinweis: Ohne die Kappe am Schluss wieder von 9 Uhr auf 12 Uhr zu drehen (rechtsrum diesmal) kann man den Schlüssel nicht
drehen.
8. Den Ring und den Schliesszylinder rausziehen. Etwas wackeln ggf.. Der Zylinder hat eine schmale und eine etwas breitere
Aussparung am Ende. Diese definieren die Position beim Einschieben ins Schloss (zugehörige Nasen im Schloss siehe Bild).
9. Die Klemmschraube beim Lenkrad lösen (nicht herausschrauben) bis sich das Schloss leicht bewegen lässt.
10. Die Lenksäulenverkleidung bestimmt nach innen drücken und mit einem dünnen Schraubendreher den Verriegelungs-pin
eindrücken (das Schloss befindet sich immer noch in Position 1, auch ohne Schliesszylinder) und gleichzeitig das Schloss
leicht nach rechts ziehen um die Bohrung im schwarzen Halterohr zu überwinden.
11. Das Schloss nun nach rechts ziehen und gegen Ende vorne nach oben schwenken und entnehmen.Deshalb muss auch die
KI-Verkleidung etwas nach vorne da man sonst nicht schwenken kann.
12. Den Stecker auf der Rückseite des Schlosses dann mit einem rutschfesten Handschuh abziehen. Das Schloss muss weiterhin
in Position 1 sein. Der Stecker geht relativ einfach ab, sofern man Grip durch den Handschuh hat. Das Schloss ist nun
ausgebaut.
13. Einbau des neuen Schlosses in umgekehrter Reihenfolge. Vorher alles gut reinigen und schmieren. Ich verwende Kriechöl
mit PTFE.
Exkurs zum blockierenden Bauteil:
Der Bolzen wie unten dargestellt verursacht wohl die Blockade des Schlosses. Durch das Entfernen des Abdeckbleches am Gehäuse
des Schlosses wird dieser sichtbar. Dazu mit einem dünnen Schraubendreher links am Rand auf das Blech hauen bis es sich
verbiegt. Dann seitlich mit einem schmalen Schraubendreher das Blech abhebeln. Achtung: Da ist eine kleine Feder drunter
welche dann wegfliegt! Das Abdeckblech ist zerstört.
Durch das Entfernen des Bolzen ist das Schloss weiterhin funktionsbereit, außer der o.g. Blockade des Lenkradschlosses mit
Schlüssel in Position 0. Ein Test am Küchentisch mit Schliesszylinder und Schlüssel ist nun möglich.
Anmerkungen:
Das Schloss kann zum Testen problemlos ohne Schliesszylinder mit einem Schraubendreher mittels der Welle innen betätigt werden (alle Positionen).
Den Zündstartschalter auf der Rückseite kann man (bei Bedarf) recht einfach mit den 3 Kreuzschrauben lösen. Dann aber bitte
nicht mehr das Schloss innen betätigen (MB-Hinweis).
Der Schlüssel kann auch aus dem ausgebauten Zylinder gezogen werden. Bitte aufpassen das die Pins nichts herausfallen (was
wohl passieren kann ?).
Mein Schloss hakte 2-3 mal, nach Forenerfahrungen hier wurde es Zeit für ein neues. Kosten aktuell (07/2021): ca. 170 EUR
Einen neuen Schliesszylinder habe ich ihm auch gleich gegönnt (muss aber nicht).
Kosten aktuell (07/2021): ca. 130 EUR
Ich hoffe es ist verständlich dargestellt und wünsche das dies nicht zur Anwendung kommen muss (und falls doch hoffentlich
nur präventiv in der Garage).
|
|
|
| | | |
R170 Interieur: Austausch des Zündschlosses und Ursache der Blockade (2 Kommentare vorhanden) | |
| !!! Für den Inhalt der Kommentare sind die Verfasser verantwortlich !!! | Kommentare können nur von angemeldeten Usern geschrieben werden ... |
Kommentar zum Artikel: Austausch des Zündschlosses und Ursache der Blockade geschrieben von 44loona44 (am 14.12.2022) | Geniale Anleitung, vielen Dank | |
Kommentar zum Artikel: Austausch des Zündschlosses und Ursache der Blockade geschrieben von JoeLing (am 03.12.2023) | Vielen Dank für die hervorragende Beschreibung.
Bei mir liess sich der Schlüssel 2 Monate nach dem Kauf des SLKs nicht mehr drehen, bzw. ich musste immer erst das Lenkradschloss einrasten lassen, dann das Lenkrad mehrmals hin- und herbewegen, um die Sperre zu lösen; dann klappte auch das Zünden (ein Mal) wieder.
Habe ein neues Lenkungsschloss und einen neuen Schliesszylinder bestellt und nachdem mich die örtl. Mercedes-Niederlassungs enttäuscht hat, selbst getauscht. Es lag auch bei mir am Lenkungsschloss.
Dauer ca. 50 Minuten.
"Tricky" ist der Ausbau der Verkleidung unterhalb der Lenksäule, nicht weil besonders schwierig zu entfernen, sondern weil selbst ein unachtsamer Fingernagel Kratzer auf der Oberfläche hinterlassen kann (magmarot).
Gruß;
Jörg | |
|
| Wer ist online?
| | Anonym :1151 Mitglieder: 5 Im Chat : 0
|
| Google@MBSLK
| | |
| affil_r_u
| |
|
| google 160
| | |
|