Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 31
User seit 28.06.2014
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3639
User seit 26.09.2011
| Geschrieben am 11.10.2015 um 12:29 Uhr  
| Das ist nicht so günstig wie man sich vorstellt,alte Reifen oder abgerundete Stellplatten sind besser.Beim aufbocken belastest du die Aufhängung in der falschen Richtung.Für auf dauer ist die aber nicht dafür ausgelegt.
Hab ich auch nicht gewußt und dann mal in einer meiner Oldtimerzeitungen gelesen. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Glatze11 Webmaster informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist ONLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 5326
User seit 15.07.2006

 | Geschrieben am 11.10.2015 um 15:55 Uhr  
| Da unser SLK ein Ganzjahres Vehikel ist bleibt er auch mehrmals währen langer Urlaube mit unserem ,,Möbelwagen" C230K T lange stehen und war danach scheußlich zu fahren bis die Standplatten wieder raus waren. die Lösung für mich: http://tinyurl.com/pru6yks
gibt es auch in Stahlblech und vielen Farben. Einfach Reifenwiege in die Bucht eingeben.
Bin sehr zufrieden und nach einiger Übung trifft man die Teile zu 99% auch auf Anhieb richtig...
LG Claus
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an bitti Webmaster informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 197
User seit 21.06.2014
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 564
User seit 03.11.2011
 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 205
User seit 03.07.2013
| Geschrieben am 11.10.2015 um 18:08 Uhr  
| Alternativ dazu könntest Du neben der Erhöhung des Reifendruckes dicke Stryrodurplatten nehmen.
Fahrzeug an den Aufnahmepunkten aufbocken, Platte darunterlegen und wieder ablassen.
Durch das Eigengewicht des Fahrzeuges erzielst Du einen Reifenabdruck, der genau passt. Und ist günstiger als die Lösung auf dem Foto weiter oben
Benno
--
Schönwetterfahrer | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Benno69 Webmaster informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 12.10.2015 um 12:59 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Odin am 12.10.2015 um 13:01 Uhr ]
bitti schrieb:
Da unser SLK ein Ganzjahres Vehikel ist bleibt er auch mehrmals währen langer Urlaube mit unserem ,,Möbelwagen" C230K T lange stehen und war danach scheußlich zu fahren bis die Standplatten wieder raus waren. die Lösung für mich: http://tinyurl.com/pru6yks
gibt es auch in Stahlblech und vielen Farben. Einfach Reifenwiege in die Bucht eingeben.
Bin sehr zufrieden und nach einiger Übung trifft man die Teile zu 99% auch auf Anhieb richtig...
LG Claus
Hmm Claus,
wir sind auch 2 Mal p.A., oft ohne SLK, im Urlaub.
Auch im Winter steht er oft, wenn das Wetter nicht passt, wochenlang in der Garage.
Probleme gabs noch nie, weder beim Fahren, noch beim Starten.
--
Gruß
Ralf, wieder in Tirol
Schönwetter: SLK 200Kompressor 2003 obsidianschwarz
Sonst: CL Sportcoupe Kompressor 2003 obsidianschwarz | Antworten
Antworten mit Zitat
Webmaster informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist ONLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 5326
User seit 15.07.2006

 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | |
 |
Beitrag von:
... ist ONLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 5326
User seit 15.07.2006

 | |
 |