.
;
SLK & SLC Community

HOME IMPRESSUM Datenschutz @ Administratoren Wir über uns Nederlands Forum MBSLK-Foren


mbslk.de ... The SLK-CommunityVäth
mbslk.de ... The SLK-CommunityVÄTH - Give your car Wings

mbslk.de ... The SLK-CommunityCommunity
mbslk.de ... The SLK-CommunityStammtische
Veranstaltungen
Veranstaltungsfotos
SLK-Bilder
Bilder hochladen
User-Suche
Fahrer-Verzeichnis
Community-Check
Erlebnisberichte
FAQ

mbslk.de ... The SLK-CommunityPetzoldt
mbslk.de ... The SLK-CommunityPetzoldts-Fahrzeugpflege

mbslk.de ... The SLK-CommunityFreiwilliger Kostenbeitrag
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de fördern

mbslk.de ... The SLK-CommunityMotointegrator
mbslk.de ... The SLK-CommunityMotorintegrator

mbslk.de ... The SLK-CommunityKommunikation
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de-FOREN MBSLK.de Foren

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R170
mbslk.de ... The SLK-Community1996 - 2004
Baureihe R170

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R171
mbslk.de ... The SLK-Community2004 - 2011
Baureihe R171

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R172
mbslk.de ... The SLK-Community2011 - 2020
Baureihe R172

mbslk.de ... The SLK-CommunityAlle SLK Baureihen
mbslk.de ... The SLK-CommunitySLK Geschichte

mbslk.de ... The SLK-CommunityMarktplatz
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de-Kollektion
MBSLK.de Kollektion
Kleinanzeigen
Sonderkonditionen
Bücher

mbslk.de ... The SLK-CommunityLinkblock
mbslk.de ... The SLK-Community

mbslk.de ... The SLK-CommunityService & Tipps
mbslk.de ... The SLK-CommunityHotel und Gastro
Werkstatt-Tipps
Reifenservice
Werkstattkosten
KfZ-Kosten-Rechner
Felgenkalkulator
Link-Tipps
Downloads
MBSLK.de-Statistik
Newsletterarchiv




Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R170

MBSLK.de-Foren-Suche:
 
In ein anderes Forum wechseln:






zur Foren-Übersicht » » zur Seite Tipps und Technik R170 
Tipps und Technik R170 » » Thema: Ruckeln, Stottern, zieht nicht: Motorproblem 230er (10.98)
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 )
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

   kauba1
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 21.07.2013 um 17:24 Uhr   
Erst mit dem integrierten Temperaturfühler wurde der Pierburg für den SLK (PreFL) tauglich und bekam dann die End-Nr. 09 bzw. genauer ...09.0. So weit ich informiert bin, handelt es sich dabei um das kleine Drahtstück mit der Diode dran. VG Dieter.

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forenobersekundaner
Forenobersekundaner
Beiträge: 354
User seit 01.06.2011
 Geschrieben am 22.07.2013 um 21:42 Uhr   
Hallo,

ich bin ziemlich gefrustet, nachdem ich mir heute wirklich viel Zeit genommen hatte, um endlich ein langjähriges Problem mit meinem SLK 230 preFL Automatik (67.000 Km)/Bauj. 12/1999) in den Griff zu bekommen: Bei höheren Geschwindigkeiten, so ab 120 Km/h und einer Drehzahl von 3.500 bis >4.000 zieht der Wagen einfach nicht richtig. Er ruckelt dann immer wieder, scheint für 1 Sekunde zu beschleunigen und fällt dann wieder auf den urspr. Pegel zurück, was dann den Eindruck des Ruckelns vermittelt.
Mehr als 180Km/h sind nicht drin.

Der Einbau eines nagelneuen Pierburg 09 LMMs brachte nach meinem Empfinden eine merkliche Steigerung der Dynamik im unteren Drehzahlbereich. Danach ging es dem K40 zu Leibe und in der Tat: Der von links zählend 4. Pin der aus jeweils 2 verbundenen Pins bestehenden Dreiergruppe, wie sie hier im Forum wiederholt auf Fotos des K40 zu sehen ist, hatte eine kalte Lötstelle.

Ich habe seitdem das Gefühl, dass der Wagen im unteren Drehzahlbereich nun wirklich im Vergleich zu vorher richtig "abgeht", aber das o.a. Problem, dass er im höheren Drehzahlbereich nicht richtig beschleunigt, bleibt leider bestehen.

Nun könnte es natürlich noch sein, dass ich eine SICHTBARE kalte Lötstelle auf dem K40 repariert habe, aber es noch irgendwelche nicht sofort sichtbaren Risse/kalten Lötstellen gibt. Tauchen die Probleme immer nur bei der o.a. 3er-Gruppe oben links auf?

Weiß jemand, ob das K40 vom 200er SLKPreFL identisch ist mit dem des 230er SLKPreFL?
Dann hätte ich eine Austauschmöglichkeit!

Weiß jemand, ob das von mir beschriebene Problem zu defekten Zündspulen passt?


Viele Grüße
Bonzai


 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Bonzai    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:














Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

   kauba1
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 22.07.2013 um 22:00 Uhr   
Vergleich doch einfach die Nummern. Mein K 40 (vom 230/98) hat die Nummer: A 210 540 00 72. VG Dieter.
NS: Da Du ja löten kannst. Mir schrieb neulich ein User (der war Elektroniker), er hätte das Ding unter dem Mikroskop geprüft und da wären zahlreiche Lötstellen nicht mehr einwandfrei gewesen. Geschockt bin ich allerdings, dass das bei Deiner niedrigen km-Zahl schon vorkam. Was ich sagen will: Da kann noch mehr im Busch liegen.

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forenobersekundaner
Forenobersekundaner
Beiträge: 354
User seit 01.06.2011
 Geschrieben am 23.07.2013 um 07:57 Uhr   
Guten Morgen!

@Dieter:
Meinst Du mit "Da kann noch mehr im Busch liegen" den K40?
Also, dass der noch an weiteren Stellen defekt ist?

Viele Grüße
Bonzai

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Bonzai    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

   kauba1
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 23.07.2013 um 09:39 Uhr   
Ja. Man muss die Lötstellen sehr genau inspizieren (Lupe selbstverständlich, Mikroskop optimal).Da können feinste Haarrisse liegen, die vielleicht momentan noch keine Ausfälle verursachen aber sicher mit der Zeit noch kommen werden. Daher sind ja diese Störungen launisch d.h. mal so, mal so - dann wieder nicht. Damit habe ich mich zwei Jahre lang rumgequält. Die MB-Werkstatt fand nichts, da im Fehlerspeicher nur etwas steht, wenn gar nichts mehr geht. Wir haben - nutzlos - das Taktmodul unter dem Hauptsicherungskasten getauscht und sicher auch sonst einige Zeit mit Suchen verbracht. Ersatz des K40 - Moduls (ca. 160€, plug & play) und dann war Ruhe.
Elktroniklöter (Radio etc.) löten prophylaktisch alles nach. Die haben's natürlich gut. VG Dieter.

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forenobersekundaner
Forenobersekundaner
Beiträge: 354
User seit 01.06.2011
 Geschrieben am 23.07.2013 um 21:31 Uhr   
Hallo Dieter,

herzlichen Dank!

Hätte noch 2 Fragen:

1)
Ich gehe davon aus, dass man "nur" die obere Reihe links, also 6 Pins, von denen je 2 ein Paar bilden, nachgelötet werden müssen und nicht ALLE Lötstellen auf der Platine, korrekt?

2)
Mit K40+SLK R170 können Google & Co offenbar nicht viel anfangen.
Kennst Du vielleicht die Teilenummer, nach der ich suchen muss, um Angebote für das K40 zu finden?

Herzlichen Dank und beste Grüße
Bonzai

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Bonzai    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

   kauba1
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 23.07.2013 um 21:50 Uhr   
Meines Wissens geht's um die obere Reihe. Du hast doch genau den gleichen SLK wie mein PreFL (11/98). Da habe ich die Teile-Nr. weiter oben schon geschrieben. Die offizielle Bezeichnung bei MB heißt 'Halter'. Der Titel K40 kommt von den Schaltplänen her. Dort steht es so. Oft kann der freundliche Lagerist mit K40 nichts anfangen und findet es auch nicht in seiner Datei.
Ich habe noch mein altes K40 im Keller. Das hat mir ein befreundeter User aus dem Forum gratis durchgelötet. VG Dieter.

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forenobersekundaner
Forenobersekundaner
Beiträge: 354
User seit 01.06.2011
 Geschrieben am 23.07.2013 um 21:52 Uhr   
Hallo allerseits,

bei mir nimmt das "Grauen" seinen weiteren Verlauf!

Ich konnte heute das Problem ein wenig einkreisen: Der Austausch des LMM und Nachlöten des K40 brachte in den unteren Bereichen bis ca. 150 Km/h eine unglaubliche Veränderung.

Das Ruckeln tritt stets auf, wenn er in den 4 oder 5 Gang hochschaltet und mit >4000 Umdrehungen/Min die Höchstgeschw. zu erzielen. Er bleibt dann bei ca. 180 Km/h, weil einfach die nächste Stufe nicht "erklommen" wird. Als ob der Gang nicht richtig oder nur kurz greift.

Jetzt kommt´s:

Bei der Suche nach der Ursache wurde heute der schwarze Behälter links (aus dem Blickwinkle einer vor der Motorhaube stehenden Person) mit dem Filter und der angeschlossenen Umluftklappe geöffnet, Filter kontrolliert und dabei auch dieser schwarze Behälter gedreht, nachdem die zwei großen Schläuche, die an ihm hängen, entfernt wurden. Es ging darum, die Schläuche darunter, die in den Kompressor gehen, zu kontrollieren. Danach wurden die großen Schläuche mit den Schellen wieder festgemacht.

Dann kamen wir auf die Idee, zu schauen, ob die Magnetkupplung für den Kompressor sich ab ca. 2000 U/min zuschaltet, was NICHT geschah. Und in der Tat: Jetzt fährt der Wagen auf einmal ohne Kompressorzuschaltung. Noch ca. 1 Stunde vorher bin ich zum Testen des Problems bei höheren Geschwindigkeiten mit ca. 180 Km/h gefahren und der Kompressor funktioniert. Mir ist völlig unklar, warum nun auf einmal die Magnetkupplungsscheibe nicht mehr zuschaltet, nur weil an dem schwarzen Kasten "herumgefummelt" wurde.

Hat sich hierbei möglicherweise die Umluftklappe, die ja an dem Komplex dranhängt und durch die Drehung des schwarzen Filterkastens mitgedreht wurde, "verhängt"/eingeklemmt?

Oder hat sich vielleicht beim Testen des Kompressors im Stand das K40 oder ein Teil davon verabschiedet?

Einfach nur frustrierend!


Viele Grüße
Bonzai


 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Bonzai    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

   kauba1
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 23.07.2013 um 21:59 Uhr   
Da hast Du im Montageeifer den Stecker der M.kupplung oder an der ULK getrennt. Irgendetwas (Harmloses) wurde da durcheinandergebracht. VG Dieter.

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forenobersekundaner
Forenobersekundaner
Beiträge: 354
User seit 01.06.2011
 Geschrieben am 23.07.2013 um 22:10 Uhr   
Wäre ein Fehler, der mich in diesem Fall erfreuen würde.

Nur: Natürlich habe ich das schon zig mal geprüft und keine lose Steckverbindung finden können.

Naja, morgen gehts weiter ...

Viele Grüße
Bonzai

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Bonzai    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 )

zur Foren-Übersicht » » zur Seite Tipps und Technik R170
mbslk.de ... The SLK-CommunityWindschott DESIGN
mbslk.de ... The SLK-CommunityCAR GLAS DESIGN

mbslk.de ... The SLK-Community

Username


Passwort




NEUER USER
Passwort vergessen?

mbslk.de ... The SLK-CommunityWer ist online?
mbslk.de ... The SLK-CommunityAnonym  :899
Mitglieder:    3
Im Chat  :    0


mbslk.de ... The SLK-CommunityXCar-Style
mbslk.de ... The SLK-CommunityXcar-style

mbslk.de ... The SLK-CommunityBesuch Nummer
mbslk.de ... The SLK-Community27.550.801

mbslk.de ... The SLK-Communityder Schwarz
mbslk.de ... The SLK-Communityder Schwarz

mbslk.de ... The SLK-CommunityGoogle@MBSLK
mbslk.de ... The SLK-Community

mbslk.de ... The SLK-Community
mbslk.de ... The SLK-Community
Umfrage
Vor der Europawahl: Hast Du schon einmal den Wahl-O-Mat benutzt um Deine Wahl zu treffen?

Ja
Nein

Zum Abstimmen bitte einloggen ...

Umfrage-Ergebnisse
Andere Umfragen

mbslk.de ... The SLK-Communityaffil_r_u
mbslk.de ... The SLK-Community
<

mbslk.de ... The SLK-Communitygoogle 160
mbslk.de ... The SLK-Community

  BreNet GmbH - Ihr zuverlässiger Partner für Webhosting, Domains und Webspace in Bremen


© 1999-2024 Sven Kamm
MBSLK ist gemäß Urkunde Nr. 30 2015 204 974 eingetragene Marke von Sven Kamm