.
;
SLK & SLC Community

HOME IMPRESSUM Datenschutz @ Administratoren Wir über uns Nederlands Forum MBSLK-Foren


mbslk.de ... The SLK-CommunityVäth
mbslk.de ... The SLK-CommunityVÄTH - Give your car Wings

mbslk.de ... The SLK-CommunityCommunity
mbslk.de ... The SLK-CommunityStammtische
Veranstaltungen
Veranstaltungsfotos
SLK-Bilder
Bilder hochladen
User-Suche
Fahrer-Verzeichnis
Community-Check
Erlebnisberichte
FAQ

mbslk.de ... The SLK-CommunityPetzoldt
mbslk.de ... The SLK-CommunityPetzoldts-Fahrzeugpflege

mbslk.de ... The SLK-CommunityFreiwilliger Kostenbeitrag
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de fördern

mbslk.de ... The SLK-CommunityMotointegrator
mbslk.de ... The SLK-CommunityMotorintegrator

mbslk.de ... The SLK-CommunityKommunikation
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de-FOREN MBSLK.de Foren

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R170
mbslk.de ... The SLK-Community1996 - 2004
Baureihe R170

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R171
mbslk.de ... The SLK-Community2004 - 2011
Baureihe R171

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R172
mbslk.de ... The SLK-Community2011 - 2020
Baureihe R172

mbslk.de ... The SLK-CommunityAlle SLK Baureihen
mbslk.de ... The SLK-CommunitySLK Geschichte

mbslk.de ... The SLK-CommunityMarktplatz
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de-Kollektion
MBSLK.de Kollektion
Kleinanzeigen
Sonderkonditionen
Bücher

mbslk.de ... The SLK-CommunityLinkblock
mbslk.de ... The SLK-Community

mbslk.de ... The SLK-CommunityService & Tipps
mbslk.de ... The SLK-CommunityHotel und Gastro
Werkstatt-Tipps
Reifenservice
Werkstattkosten
KfZ-Kosten-Rechner
Felgenkalkulator
Link-Tipps
Downloads
MBSLK.de-Statistik
Newsletterarchiv




Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R170

MBSLK.de-Foren-Suche:
 
In ein anderes Forum wechseln:






zur Foren-Übersicht » » zur Seite Tipps und Technik R170 
Tipps und Technik R170 » » Thema: Schließvorgang des Dachs verkürzbar ?
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 )
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   sKiTzo

Schreiberlevel:
Forenuntertertianer
Forenuntertertianer
Beiträge: 172
User seit 25.05.2004
 Geschrieben am 10.06.2005 um 16:23 Uhr   
Das die Fenster erst schließen wenn der kofferaum deckel zu ist hat wohl auch Stromtechnisch miteinander zu tun. Der Gleichstrommotor für die Hydraulik pumpe braucht schon gehörig Saft.
Zum anderen handelt es sich um eine Schritt kette, welche sich im Fehlerfall leichter zurücksetzen lässt als eine komplexe Schaltung.
Die R170 Variante kennt nur die Schaltzustände 0 und 1. Wegemessung und Näherungsschalter gibt es da nicht
DC hat den Ablauf fest vorgegeben.


Wie wäre es die Hydraulikpumpe mit einer höheren Spannung zu versorgen, sagen wir 24V damit hätte die Pumpe eine höhere Fördermenge und alles geht ruck zuck.
Freiwillige vor..
Scherz

Mit freundlichen Grüßen
Marc


--
SLK 320 AMG STYLE

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an sKiTzo    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Chris300SEL

Schreiberlevel:
Forenstudent
Forenstudent
Beiträge: 1240
User seit 18.05.2004
 Geschrieben am 10.06.2005 um 20:52 Uhr   
Moin,

wir werden es wohl nicht lösen können. Und auch auf die Gefahr hin, daß der Ingenieur in mir zu rebellieren scheint:

Das Stromargument kann ich nicht nachvollziehen, denn wenn ich den umgekehrten Weg, also Dach öffnen, wähle, dann bewegen sich doch die Scheiben auch gleichzeitig mit dem Heckdeckel, oder irre ich mich ?

Das Argument der Steuerung anhand definierter Endlagen greift auch nicht ganz, denn es könnte IMHO sehr wohl derselbe Endpunkt, der auch die Schließbewegung des Heckdeckels auslöst, für die Schließbewegung der Scheiben verwendet werden - wäre also nur ein Schaltpunkt für zwei Events.

Die Begründung von Jörg wäre möglich, aber genau wird man es wohl nur durch ein Interview mit MB herausfinden...

CU
Chris

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Chris300SEL    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:














Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forengrundschüler
Forengrundschüler
Beiträge: 41
User seit 06.05.2003
 Geschrieben am 11.06.2005 um 00:00 Uhr   
hallo zusammen,

meine teiltheorie bezueglich der kleinen seitenscheiben ist wie folgt: sie dienen nicht nur als fenster, sondern stuetzen auch die dachschraege mit ab (d.h. sie stabilisieren das dach und richten es optimal aus, damit die seiteinscheiben ganz sauber in die oberen dichtgummis laufen). ich habe beobachtet dass das dach in geringem ausmass - ca. 1-3 mm - durchhaengt, bevor die kleinen seitenscheiben in die endposition fahren.

von daher koennte ich mir vorstellen - neben dem grund, dass die daimler-ingenieure 1996 schon froh waren dass es ueberhaupt so reibungslos geht und nicht primaer auf die geschwindigkeit geschaut haben - dass es nicht sinnvoll ist, die kleinen und grossen fenster noch vor dem schliessen der heckklappe hochzufahren.

ist aber nur meine kleine "theorie"....

gruessles

mucfloh

--
[.......der entfall einer signatur verbilligte in diesem fall die herstellung......und schafft platz fuer ihre notizen.....]

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an mucfloh    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   HarryB

Schreiberlevel:
Forenfürst
Forenfürst
Beiträge: 4912
User seit 23.03.2004
 Geschrieben am 11.06.2005 um 07:23 Uhr   
>Das Stromargument kann ich nicht nachvollziehen, denn wenn ich den
>umgekehrten Weg, also Dach öffnen, wähle, dann bewegen sich doch die
>Scheiben auch gleichzeitig mit dem Heckdeckel, oder irre ich mich ?

Ich glaube, Du irrst Dich. Die Scheiben fahren erst ganz auf, dann fängt der Heckdeckel an etc.
Stell Dir mal vor, die Scheiben bleiben an den Dichtungen zum Dach hängen (verklebt, eingefroren) und dann öffnet sich das Dach...

>Das Argument der Steuerung anhand definierter Endlagen greift auch nicht
>ganz, denn es könnte IMHO sehr wohl derselbe Endpunkt, der auch die
>Schließbewegung des Heckdeckels auslöst, für die Schließbewegung der
>Scheiben verwendet werden - wäre also nur ein Schaltpunkt für zwei
>Events.

Vermutlich benutzt das Dachsteuergerät für beide Vorgänge "Dach öffnen" und "Dach schließen" dieselben Schaltpunkte/Endlagen, um den Aufwand niedrig zu halten - nur halt in umgekehrter, symmetrischer Reihenfolge. Von daher kannst Du wohl immer nur beide Programme zugleich ändern (wenn überhaupt).

Ich bleibe daher dabei: Eine Änderung/Optimierung erscheint mir für den angepeilten Zweck "Zeitersparnis" vom Aufwand und Risiko von "Dachschäden" viel zu groß.

Aber ich lasse mich wie immer gerne eines besseren belehren!

Gruß,
Harald


Gruß,
Harald


--
http://www.clickx.de

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an HarryB    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Chris300SEL

Schreiberlevel:
Forenstudent
Forenstudent
Beiträge: 1240
User seit 18.05.2004
 Geschrieben am 11.06.2005 um 11:50 Uhr   
Hallo Harald,


Ich glaube, Du irrst Dich. Die Scheiben fahren erst ganz auf, dann fängt der Heckdeckel an etc.
Stell Dir mal vor, die Scheiben bleiben an den Dichtungen zum Dach hängen (verklebt, eingefroren) und dann öffnet sich das Dach...


Ich habe es eben gerade getestet - Die Scheiben fahren bei mir zwar mit leichtem Zeitversatz, aber definitiv gleichzeitig zum Heckdeckel runter. Auch gleichzeitig geht's, wenn Du das Dach geöffnet hast und die Seitenscheiben oben => Beim Schließen fahren sie runter, während der Heckdeckel auf geht.

Ich habe mir das eben mal genauer angeschaut und habe den Eindruck, daß das Dach während der Heckdeckel sich schon zu schließen beginnt, noch nicht ganz verriegelt ist (es ist zwar geschloßen, aber noch nicht richtig arretiert). Auch richtig ist, daß die Dreiecksscheiben die Dachlage verändern - somit ist klar, daß die Seitenscheiben nach den Dreiecksscheiben hochfahren müssen.

Das einzige, was also damals bei der Konstruktion zu verkürzen gewesen wäre, wäre das Zeitintervall zwischen Dacharretierung und Dreiecksfensterhochfahren - ein marginaler Zeitgewinn, für den sich wohl auch kein Schaltpunkt gefunden hat. Also haben wir doch eine (fast) perfekte Konstruktion

Aber mal was anderes: Funktioniert der Bewegungsablauf / das Programm beim R171 genauso ?

Grüzi
Chris

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Chris300SEL    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Linaritblauer

Schreiberlevel:
Forenoberprimaner
Forenoberprimaner
Beiträge: 543
User seit 10.05.2007
 Geschrieben am 26.08.2011 um 06:59 Uhr   
[ Beitrag wurde zuletzt editiert von Linaritblauer am 26.08.2011 um 07:01 Uhr ]

PROLOG:
auch wenn es nicht so toll ist einen so alten Thread rauszukramen ...
besser als nen neuen Aufzumachen, oder?!
man soll ja die Forensuche benutzen

mein (FL) 320er-Dach bewegt sich langsamer als das meines damaligen 200er (PreFL) .... und ich frage mich nun schon seit 3 Jahren warum das so ist?

Der Erstbesitzer meine FL hat innerhalb 8 Jahren ja nur 30TKM gefahren, demzufolge auch das Dach wenig betätigt.
Mein 200er wurde in 8 Jahren 180TKM bewegt und auch im Winter habe ich das Dach (damit es nicht festrotet ) gelegentlich geöffnet und geschlossen.

EPILOG:
Kann das der "was rastet, das rostet Effekt" bei meinem 320er sein?
oder: wie krieg ich es hin, das das Dach was flotter läuft?

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Linaritblauer    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
... ist OFFLINE

   HarryB

Schreiberlevel:
Forenfürst
Forenfürst
Beiträge: 4912
User seit 23.03.2004
 Geschrieben am 26.08.2011 um 08:14 Uhr   
Dachgestänge schmieren, Hydraulikölstand kontrollieren - beides findet sich in den Tipps&Tricks.

Gruß,
Harald

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an HarryB    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:

User existiert nicht mehr bei MBSLK.de
 Geschrieben am 26.08.2011 um 18:43 Uhr   
Tach, habe vor 2 Monaten im Rahmen eines A-Assysts eine "Dachmechanikpflege", so oder so ähnlich hieß dieses Angebot von MB, machen lassen. Dach öffnet/schließt (subjektiv?) schneller. Habe die Zeit leider nie gestoppt....

Grüße Horst

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Gehe zu Seite: ( 1 | 2 )

zur Foren-Übersicht » » zur Seite Tipps und Technik R170
mbslk.de ... The SLK-CommunityWindschott DESIGN
mbslk.de ... The SLK-CommunityCAR GLAS DESIGN

mbslk.de ... The SLK-Community

Username


Passwort




NEUER USER
Passwort vergessen?

mbslk.de ... The SLK-CommunityWer ist online?
mbslk.de ... The SLK-CommunityAnonym  :1048
Mitglieder:    6
Im Chat  :    0


mbslk.de ... The SLK-CommunityXCar-Style
mbslk.de ... The SLK-CommunityXcar-style

mbslk.de ... The SLK-CommunityBesuch Nummer
mbslk.de ... The SLK-Community27.669.391

mbslk.de ... The SLK-Communityder Schwarz
mbslk.de ... The SLK-Communityder Schwarz

mbslk.de ... The SLK-CommunityGoogle@MBSLK
mbslk.de ... The SLK-Community

mbslk.de ... The SLK-Community
mbslk.de ... The SLK-Community
Umfrage
Wer wird Fussball Europameister 2024?

Deutschland
Spanien
Kroatien
Italien
England
Frankreich
Belgien
Niederlande
Türkei
Portugal
Österreich
andere Mannschaft

Zum Abstimmen bitte einloggen ...

Umfrage-Ergebnisse
Andere Umfragen

mbslk.de ... The SLK-Communityaffil_r_u
mbslk.de ... The SLK-Community
<

mbslk.de ... The SLK-Communitygoogle 160
mbslk.de ... The SLK-Community

  BreNet GmbH - Ihr zuverlässiger Partner für Webhosting, Domains und Webspace in Bremen


© 1999-2024 Sven Kamm
MBSLK ist gemäß Urkunde Nr. 30 2015 204 974 eingetragene Marke von Sven Kamm