
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Klatsch und Tratsch
Klatsch und Tratsch » » Thema: Deutz stellt seinen ersten Wasserstoffverbrennungsmotor vor |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 628
User seit 29.01.2018
| Geschrieben am 21.08.2021 um 09:57 Uhr  
| Die Motorenfabrik Deutz hat einen Wasserstoffmotor vorgestellt, der ohne Brennstoffzelle auskommt. Der Sechszylinder verbrennt Wasserstoff.
15. August 2021, 14:30 Uhr, Andreas Donath
Das Bild wurde automatisch gekürzt. Klicke hier um das Original Bild (832x468) anzuzeigen!
Deutz-Wasserstoffmotor Bild: Deutz
Der Deutz H2-Motor erfüllt nach Angaben des Unternehmens den von der EU vorgegebenen CO2-Grenzwert für Zero Emission. Er ist also batterieelektrischen Fahrzeugen gleichgestellt. Das Besondere an diesem Wasserstoffantrieb ist jedoch, dass hier gar kein Akku und auch keine Brennstoffzelle erforderlich sind. Der sechszylindrige Motor TCG 7.8 H2 verbrennt den Wasserstoff, anstatt daraus Strom für einen Elektromotor zu gewinnen.
"Deutz ist Vorreiter für eine klimaneutrale Mobilität im Off-Highway-Bereich. Wir bauen bereits heute sehr effiziente und saubere Motoren. Nun machen wir den nächsten Schritt, unser Wasserstoffmotor ist reif für den Markt. Für uns ein wichtiger Meilenstein, um als Unternehmen unseren Beitrag zur Erreichung der Pariser Klimaziele zu leisten", sagte Frank Hiller, Vorstandsvorsitzender der Deutz AG
200 kW Leistung mit sechs Zylindern
Die Serienproduktion des Motors plant Deutz für 2024. Erste Tests auf dem Prüfstand hat das Unternehmen bereits erfolgreich abgeschlossen. Der Antrieb baut auf einem bestehenden Motorkonzept auf. Er läuft nach Herstellerangaben sehr leise und liefert bereits 200 Kilowatt Leistung. Aufgrund der fehlenden Wasserstoff-Infrastruktur wird er nach Einschätzung des Unternehmens erstmal in den Bereichen stationäre Anlagen und Generatoren sowie Schienenverkehr eingesetzt werden.
Als erste Pilotanwendung des Wasserstoffmotors ist eine stationäre Anlage zur Stromerzeugung mit einem regionalen Partner geplant. Diese soll Anfang 2022 in Betrieb gehen und die Praxistauglichkeit des Motors unter Beweis stellen.
Die Verbrennung von Wasserstoff für den Fahrzeugantrieb ist grundsätzlich nicht neu. BMW beschäftigte sich bereits mit der Nutzung von Wasserstoff als Energieträger. Mit dem BMW Hydrogen 7 wurde 2006 die erste von einem Wasserstoffverbrennungsmotor angetriebene Luxuslimousine vorgestellt. Die Arbeiten daran wurden jedoch eingestellt.
Hier ein Link: https://www.golem.de/news/zero-emission-deutz-stellt-seinen-ersten-wasserstoffverbrennungsmotor-vor-2108-158900.html
Das ist für mich die Zukunft und nicht E-Auto. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Luk37 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Diplomforenuser
 Beiträge: 1353
User seit 22.05.2017

 | |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 21.08.2021 um 12:13 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLK-M am 21.08.2021 um 12:14 Uhr ]
Das ist ja nun nichts neues vom Prinzip.
Probleme waren wenn ich mich recht erinnere die Schmierung und die Lagerung. Wenn da mal die Mühle Feuer fängt knallt es richtig.
Im Nutzfahrzeugbau und im stationären Betrieb mag das zweitere wohl zu handeln sein.
Dennoch, für die mobile Massenanwendung sehe ich das nicht, weil:
Seit Jahrzehnten doktorte man daran herum und hörte immer wieder auf.
Solche Dinge haben sich in der Geschichte nie etabliert und der Motor wird es im Kfz auch nicht tun. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 628
User seit 29.01.2018
| Geschrieben am 21.08.2021 um 18:14 Uhr  
|
SLK-M schrieb:
Das ist ja nun nichts neues vom Prinzip.
Probleme waren wenn ich mich recht erinnere die Schmierung und die Lagerung. Wenn da mal die Mühle Feuer fängt knallt es richtig.
Im Nutzfahrzeugbau und im stationären Betrieb mag das zweitere wohl zu handeln sein.
Dennoch, für die mobile Massenanwendung sehe ich das nicht, weil:
Seit Jahrzehnten doktorte man daran herum und hörte immer wieder auf.
Solche Dinge haben sich in der Geschichte nie etabliert und der Motor wird es im Kfz auch nicht tun.
Oha , einer der sich auskennt....na dann erzähl mir doch bitte , wie es aussieht wenn der Akku im E-Auto mal Feuergefangen hat und bitte jetzt nicht mit .......es könnte ja sein das und wenn und aber .
Die werden sich dabei schon was gedacht haben , sonst gäbe es keine Freigabe , aber klar duuuuu bist der Meister .....Hut ab
--
Stolzer Besitzer ....SLC 43 Red art Edition Obsidianschwarzmetallic.... | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Luk37 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 21.08.2021 um 19:55 Uhr  
| Ähm,
einer meiner Professoren hat beim Thema Wasserstoffmotor Anfang der 90ern promoviert und Ende der 90er gesagt das es "Schwachsinn" ist. BMW hat auch wieder die Griffel hingelegt (s. dein Beitrag). Weiß ja nicht inwieweit du eine tiefgehende technische Ausbildung genossen oder Kenntnisse hast um das Thema zu umreißen. Nicht umsonst werden gerade Milliarden in die Forschung gesteckt um überhaupt mal Systeme zu entwickeln die langfristig in der Energieversorgung einsetzbar sind. Mal drüber nachgedacht? Paulchen`s Mühle ist da aber gaaanz weit hinten auf der Liste .
Auch wenn du jetzt meinst mal einen Beitrag mit "Wasserstoff" und "Motor" gesehen zu haben und glaubst das du damit in absehbarer Zeit deine Karre mit tanken zu können tut es mir schrecklich Leid das ich nicht in den Chor miteinsteige.
Ebenso sagte ich bereits dass das kalter Kaffee ist und denke beinahe du bist der Meinung die technische Innovation des 21. Jahrhunderts hier offenbart zu haben? Was für dich die Zukunft ist für mich halt nicht mal eine Überlegung wert.
Mit technischen und sicherheitsrelevanten Problemen wenn 40 Mio. kleine Bomben über die Strasse rollen und täglich betankt werden will ich hier gar nicht erst anfangen. Verfügbarkeit, Herstellung und Kosten(!!!) hast du auch nicht auf dem Schirm.
Stationär oder in Großtransportern gemäß aktuellem Wunschdenken der Politik/Industrie: Bitte, aber nicht in deiner Karre. Mein Standpunkt zu deiner Aussage.
Ansonsten rufe halt mal in München oder Stuttgart an und frage warum die nicht schon längst auf Wasserstoff umgestellt haben wenn selbst du das schon erkannt hast... | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 628
User seit 29.01.2018
| |  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 22.08.2021 um 11:17 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLK-M am 22.08.2021 um 12:49 Uhr ]
Luk37 schrieb:
Ok......dann erzähl mir was hierzu : https://www.ingenieur.de/fachmedien/bwk/energiespeicher/der-wasserstoff-kommt-kuenftig-aus-der-tube/
Aber klar , kalter Kaffee für dich kein Thema bist ja in der Entwicklung mit ganz vorn dabei
Oder doch beim Technick Unterricht nicht richtig aufgepasst ??
Dann diesen Beitrag nochmal lesen: https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/energie/deutz-wasserstoffverbrennungsmotor-vor-etwas-besonderes-ueberrascht/
Wer hat behauptet das es sofort Straßentauglich wird?? Ich ??
Steht doch im Beitrag Landmaschinen Turbinen ect.
Aller anfang ist schwer , aber wenn keiner da weitermacht ......kommen wir ( meiner Meinung ) mit dem E-Auto in Teufelsküche , für mich keine Alternative.
O.k., bleiben wir mal sachlich und vergessen mal wo ich aufgepasst habe und wo nicht.
Fakt ist: Du meinst das der Waserstoffverbrenner irgendwann (wann ist egal), nicht sofort, zum automobilen Einsatz kommen wird. Ich sage dass dies nicht eintreten wird solange wir noch leben. Und ob es in 100 Jahren ein Fluxgenerator gibt brauchen wir ja hier und heute nicht zu diskutieren, oder?
Die Brennstoffzelle ist praktisch auch schon tot im Auto(!) (und dafür ist die Paste übrigens gedacht, wohl nicht für Verbrenner).
Ich habe das schon alles über Deutz gelesen und sage wiederholt das es für stationäre Anlagen sowie Grossmaschinen sicherlich zum Einsatz kommen kann/wird. Nur halt nicht für das Auto (wann auch immer nicht).
Hier auch gerne mal so ein kleines physikaliches Problem. Wasserstoff muss gekühlt werden im Tank. Erwärmt er sich steigt der Druck und muss mittels eines Ventils gesenkt werden indem Wasserstoff abgelassen wird. Ergebnis: Nach 9 Tagen war hier der Tank leer.
https://www.focus.de/auto/neuheiten/hydrogen7/blitzsaubere-dreckschleuder-nachteile_id_2260434.html
Deshalb nochmal: Die Technik ist prädestiniert wenn Masse und Platz keine nennenswerte Rolle spielen. Sie wird wie wir sehen auch in Zukunft immer bedeutsamer - nur halt in der Energeiversorgung. Selbt da wird die notwendige Kühlung noch ordentlich die Energiebilanz verhageln.
Ich verstehe das du keine E-Autos magst, aber die aktuellen Anstrengungen der Industrie und Politik diesbezüglich sprechen eine eindeutige Sprache was in Zukunft Standard beim Auto sein wird. Deshalb meine Anregung das Gesamtpaket zu umreißen und sich nicht von einem "V6" blenden lassen.
Es ist immer so in der Geschichte: Taugt ein Produkt was ist es schnell im Einsatz und hält sich über sehr lange Zeiträume (Rad, Stuhl, Hammer,...) und ist nicht in der Funktion verbesserbar. Verbrennungsmotoren, Telefone, Fernseher, etc. fallen nicht in diese Kategorie. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 628
User seit 29.01.2018
| Geschrieben am 22.08.2021 um 18:25 Uhr  
| Ich möchte nicht das du dich angegriffen fühlst , klingt zwar von mir so geschrieben , soll aber nicht so rüber kommen . Also nix für ungut.
Natürlich hast du recht, in dem du sagt das sowas niemals in Straßenfahrzeuge gebaut wird , da geb ich dir recht . Aber ich finde in eben Zugmaschinen ,Landmaschinen usw. wo man es Sinnvoll einsetzen kann , ist es Top . Es ist doch so , jeder hat seine Meinung wie zum E-Auto der eine liebt es der andere hasst es.
In diesem Sinne schönen Sonntag
--
Stolzer Besitzer ....SLC 43 Red art Edition Obsidianschwarzmetallic.... | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Luk37 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 827
User seit 07.04.2003
 | Geschrieben am 23.08.2021 um 14:52 Uhr  
| Hallo, dann will ich hier mal technisch mitdiskutieren...
Ich selbst glaube auch noch nicht an den schnellen Einsatz im PKW, aber in der Klasse der Kleintransporter, die bisher mit Dieseln gefahren wurde, ist der Motor schon vorstellbar.
Die oben aufgeführten Probleme sind tlw. gelöst oder werden umgangen:
- Es wird aktuell nicht mehr mit Kryo-Tanks wie z.B. bei den BMWs gefahren, sondern mit einem Drucktank. P.S: Ich erinnere mich an weniger als 1 Prozent Verlust im BMW bei normalen mitteleuropäischen Temperaturen.
Eine Batterie oder Brennstoffzelle muss auch beheizt oder gekühlt werden und hat damit Eigenverlust.
An den Motoren muss nur wenig angepasst werden, das Thema ist aber untersucht oder läuft aktuell im Dauerlauf.
Wenn die Politik wollte, würde es meiner Meinung nach kommen und das wäre auch großserientauglich....aber man braucht auch erst mal den Wasserstoff aus "grüner" Produktion, da müssen (und wollen) aber einige Wüstenstaaten mit einsteigen.
Man muss auch bedenken, dass für eine Brennstoffzelle der Wasserstoff deutlich reiner zur Verfügung stehen muss als für einen Verbrennungsmotor.
Also meine Meinung :
Kurzstrecken in der Stadt : BEV ;
Mittelstrecken und Schwerlast : Wasserstoff ;
Extreme Umgebungsbedingungen : Fossile Verbrenner wie bisher
--
Viele Grüsse aus dem Nordschwarzwald
von Thomas & Peggy
-------------------------------------------------------
Saugrohrunterdruck - Nein danke !
http://www.slk-stammtisch-karlsruhe.com | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Thomas 63 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :715
Mitglieder: 4
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|