| Linkblock
| |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R170
Tipps und Technik R170 » » Thema: Abwägung, ob R170 (SLK 320) für Saisonzulassung und Reifung bis zum Oldtimer angeschafft werden soll |
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 ) |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrünschnabel
Beiträge: 8
User seit 19.08.2021
| Geschrieben am 19.08.2021 um 21:07 Uhr  
| Hallo !
Ich bin neu hier und hoffe mit meinem Beitrag nicht vollkommen falsch zu sein.
In meiner Jugend war ein der SLK mein Traumfahrzeug. Finanziell war er in der Ausbildung natürlich nicht machbar. Dafür jetzt die Überlegung, ob ich mir einen als Zweitwagen mit Saisonzulassung zulegen soll, um ihn ein paar Jahre bis zum Oldtimer reifen zu lassen.
Wenn, dass sollte es das Spitzenmodell 320 werden. Nichts mit Kompressor, weil mir ein Defekt zu teuer wäre.
Was ich nicht überblicken kann, sind die Kosten, die jährlich anfallen könnten.
Welche Serviceleistungen müssen zu welchen Kosten in welchen Abständen durchgeführt werden ?
Ich weiss, dass manche dazu neigen den Aufwand zu übertreiben. Die den Wagen aufbocken und die Räder zum überwintern abnehmen.
Ich bin das Gegenteil davon. Ich möchte nur das notwendigste machen.
Mein Problem ist, dass ich nicht abschätzen kann, was das notwendigste ist und welche Kosten das verursacht.
Ich würde zusehen, dass das Auto in einer Halle/Garage überwintert.
Was muss beispielsweise gepflegt werden, damit es nicht kaputt geht ?
Dichtungen einfetten oder Dinge in der Art.
Ich habe schon gelesen, dass das Auto vollgetankt und mit hohem Luftdruck in den Winterschlaf gehen soll. Das sind keine aufwändigen Dinge. Kann man machen.
Was gibt es noch für Tipps ?
Was kostet das Halten eines SLK 320 mit Saisonzulassung (04-10) und einer jährlichen Laufleistung von vielleicht 2.000 km ?
Was muss man noch in welchen Abständen investieren ?
Ich habe einen wenig gefahrenen Japan Reimport in Aussicht.
Hat dieses Auto evtl. eine bessere Lackkonservierung, weil es eine Sonderbehandlung für die Verschiffung erhalten hat (wie z. Bsp. aktuell der GLE, weil er sonst mit Flugrost durch Meeresluft in Deutschland aufschlägt) ?
Ich hoffe ich nerve nicht all zu viel und jemand hat Lust mich für ein gemeinsammes Hobby ein wenig aus der Ferne an die Hand zu nehmen.
Grüße aus dem Ruhrgebiet | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an robstar1976 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenoberprimaner
Beiträge: 576
User seit 21.01.2019
| Geschrieben am 19.08.2021 um 21:22 Uhr  
| Nunja, wie viel du im Jahr reinsteckst liegt an dir, also was du von dem Auto erwartest und vorallem dem Zustand des Fahrzeuges.
Beschäftige dich am besten zuerst mit den Standard Themen Dinge die oft kaputt gehen und die häufigsten Roststellen. Schau dir ein paar billige Modelle bei Fähnchen-Händlern an, da siehst du dann worauf du achten musst.
Bei 2000tkm und wenig Kurzstrecke reicht sicher auch alle 2-3 Jahre ein Ölwechsel und Bremsflüssigkeitswechsel. Den Rest würde ich persönlich vom Zustand bzw letzen tausch Abhängig machen.
Ich habe damals bei meinem 230 einmal alles neu gemacht da der Wartungszustand unbekannt war. (Servolenkung und Dachhydraulik ist noch das alte Öl, Sonst sind alle Flüssigkeiten und Filter getauscht.) Klar und dann viel Kosmetik wie neue Querlenker wegen Rost und leicht rissigen Gummis etc. Man kann halt viel versenken an Geld, voralle wenn man es machen lassen muss.
--
230 K vor Mopf | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an motorburner Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 19.08.2021 um 21:36 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLK-M am 19.08.2021 um 21:47 Uhr ]
robstar1976 schrieb:
Wenn, dass sollte es das Spitzenmodell 320 werden. Nichts mit Kompressor, weil mir ein Defekt zu teuer wäre.
Das Spitzenmodell wäre in AMG 32, nur am Rande. Wir reden hier aber generell vom FL, das sollte klar sein.
Der erste Denkfehler ist schon das ein Kompressorschaden zu teuer wäre. Erstens sind die Schäden eher selten, zweitens kriegst du die Dinger hinterhergeworfen. Finger weg vom PreFL mit Magnetkupplung - klar. Die gehen die nächsten Jahre reihenweise hinüber und sind nicht mehr lieferbar. Lösung wäre dann ein starres Pulley.
Weiterhin: Die Wartung sowie die Anschaffung eines 320ers sind teurer wie beim M111. Im Wert bei Verkauf später stehen die 320er besser da. Reden wir aber von anno 2040 ist ein Import immer zweite Wahl (s. R107 aus Amiland). Ohne ordentliche Schlüsselnummer macht es hier und da auch keinen Spaß.
Ansonsten bin ich bei Motorburner: Nicht der Lack oder die Dichtungen oder die Einlagerung sind deine Probleme, sondern alles was an der Mühle nach 20 Jahren technisch durch ist (Gummis, Öle, Elektrik, Softlack, Rost, Dichtungen...).
Also hier mal schauen was so ansteht und nicht denken das du den kaufst und dann nur alle 2 Jahre mal nen Ölwechsel machen musst. Du musst ständig am Ball bleiben und es wird immer was anstehen. Hängt aber davon ab was du für einen Anspruch hast. Du hängst locker 10.000 EUR die nächsten Jahre rein - da brauchst du dir gar nichts vormachen und auch nichts anderes erzählen zu lassen. Im Schadensfall reparieren geht natürlich auch, wird aber unterm Strich teurer wie etwas vorrausschauender Service.
Nur in der Werkstatt wird es noch teurer. Bei MB brauchst du gar nicht mehr aufschlagen heutzutage wenn Schmalhans Küchenmeister ist. Da bist du schon mit den Teilepreisen am Limit.
Also ganz klar: Selber schrauben lernen oder mehr Geld versenken. Was aktuell in den Werkstätten los ist und was da auf Teilpreise draufgehauen wird weißt du ja vielleicht selbst.
Also lesen, schauen und überlegen. Nach Einschätzung deiner Intension wäre ein 230k oder 200k die bessere Wahl. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
Beiträge: 25
User seit 02.09.2017
| Geschrieben am 19.08.2021 um 22:19 Uhr  
| Moin,
ich habe vor 5 Jahren vor der gleichen Entscheidung gestanden und mich für den 320er entschieden. Bisher habe ich diese Entscheidung nicht bereut.
Wenn du einen 320er möglicherweise als Japan Reimport mit wenig Rost im guten Zustand bekommen kannst dann kauf ihn. Worauf du beim Kauf Kauf achten mußt wird hier in mehreren Beiträgen beschrieben. Die Wartungskosten sind abgesehen von der Motorölmenge 8l statt 4,5l und den Zündkerzen 12 statt 4 beim M 111. Wenn du diese Wartungen selbst erledigen kannst sind die Kosten im Normalfall überschaubar.
LG
Detlef
--
SLK 320 5/2001 silber metallic Originalzustand | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK-X Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenunterprimaner
Beiträge: 440
User seit 07.07.2016
| Geschrieben am 20.08.2021 um 07:19 Uhr  
| Also mein 320er kostet derzeit einen Ölwechsel bei MacOIL für jetzt glaub ich fast 40 Euro im Jahr.
ABER, ich hatte ALLE bekannten Verschleissteile gemacht nach dem Kauf bei 160tkm. Jetzt 180tkm.
Nach dem Kauf sind da schon ein paar Tausender reingeflossen. Viel Aufwand in die Rostvorsorge (zerlegt und Mike Sander). Meiner war von Aussen rostfrei! Beim Zerlegen dann gesehen, wo es schon überall anfängt. Der R170 rostet gerne von innen nach aussen.
Jetzt ist aber bei mir die Lima defekt gewesen (nicht so das typische Teil, daher nicht getauscht).
Ausserdem muss meiner immer geladen werden oder Batterie abklemmen. Da ich Dachmodul etc. habe braucht das zuviel Strom beim Rumstehen.
Ergo: auch wenn du alles bekannten Sachen tauscht, kann immer noch etwas kaputt gehen. Altes Auto eben. Aber er fährt sich dann schon recht günstig so ein 320er.
Übrigens: für mich nur ein 320er. Der Motor ist einfach genial. Gerade zum Cruisen. Im Standgas erschreckst du die Jogger, weil man ihn nicht hört . Beim Beschleunigen ein schönes Klangbild. Und ein traumhafter Durchzug.
--
***** SLK 320 Automatik, EZ 2004, BJ 2002, 16x-tsd KM, Automatik, soweit Original, Mike Sander verschönt , so alles dabei bis auf Bose, sprich Xenon, AMG Sitze, Dachmodul
***** bekennender ohne-Windshot-lass-dir-den-Wind-um-die-Ohren-fegen-Immer-Offen | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an dapapa Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrünschnabel
Beiträge: 8
User seit 19.08.2021
| Geschrieben am 20.08.2021 um 07:20 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von robstar1976 am 20.08.2021 um 07:23 Uhr ]
Super !
Schon einmal vielen Dank.
Schon vom Wertsteigerungsgedanken (seltener) her wäre ich für den 320er Motor.
Verschleissreparaturen sind ja hier genau so teuer wie bei den kleinen Motoren.
Sind die Motoren denn anfällig ?
Kann man Gummis selber frisch halten und damit die Verwitterung aufhalten ?
Beispielsweise in dem man sie mit ölischen Sprays besprüht und so die Porösität aufhält ?
Das mit dem Softlack ist das ja augenscheinlich. Hier würde ich auch nichts mit Farbe haben wollen, sondern in Schwarz. Kann man den Softlack mit Mittlelchen frisch halten, oder ist das nicht aufzuhalten ?
Eine MB-Werkstatt wird das Auto nur sehen, wenn es nicht vermeidbar ist.
Ansonsten würde ich mich nach irgendeinem Hobbybastler umsehen, der im Bedarfsfall für kleineres Geld am Auto schraubt.
Ich vermute, dass Ersatzteile (je nach Teil, auch gebraucht) noch gut erhältlich sind.
Zur Not eben neu aus der Niederlassung, wo ich glücklicherweise Rabatt bekomme.
Vorausschauender Service ist wahrscheinlich toll für das Auto, aber schlecht für das Konto. Meine Erfahrung ist, dass hier Dinge ohne wirklichen Bedarf gemacht werden.
Mit meinem privaten Auto handhabe ich es schon immer so (das war ein Golf III, diverse Smart ForTwo CDI Cabrios und nun schon zweimal ein Toyota Prius) und fahre damit gut.
Wenn soll es auch ein Auto werden, das eine Laufleistung unter 80tkm hat und damit hoffentlich nicht verschlissen ist.
Kann man beim R170 denn ansonsten von Mercedes-Qualität sprechen, bei der der Lack die einzig bekannte Schwäche ist ?
Kann man hier mit Hohlraumversiegelungen/Lackversiegelungen etwas reissen und sich damit für ein Auto, dass nur eine Saisonzulassung erhalten soll, Ruhe verschaffen ?
Was wäre sonst zu empfehlen, wenn man eigentlich nur Schönwetterfahrten ins Auge gefasst hat ? Gelegentliches starten des Autos und mal ein paar Minuten laufen lassen, damit die Flüssigkeiten in Wallung kommen ?
Ansonsten wird es hauptsächlich darum gehen, einen in einem guten Zustand zu erwischen und diesen Zustand mit geringem Aufwand und wenig Nutzung zu erhalten.
Sollte es nicht der Japan-Import (warum eigentlich aus Japan ?) werden, würde ich auf die bevorstehende Herbst/Winter-Saison hoffen, in der das Zweit- oder Drittfahrzeug wenig genutzt wird, daran das Interesse verloren wird und durch einen Verkauf Platz geschaffen werden soll.
Vielen Dank schon einmal.
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an robstar1976 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquintaner
Beiträge: 94
User seit 30.03.2021
| Geschrieben am 20.08.2021 um 07:26 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von schuss2001 am 20.08.2021 um 07:28 Uhr ]
abwägen zu was?
320 ist vergleichsweise genauso wenig/viel kostenintensiv wie der 230. das hält sich die wage. wo der eine mehr zündkerzen hat, hat der andere kompressor. steuer hin, versicherjng her.
du solltest nur überlegen welches fahrgefühl und fahrgeräusch dir schöner ist. das eine ist ein düsenflugzeug, das andere eine propellermaschine. mehr unterschied ist da nicht wirklich.
als wertanlage nur zum rumstehen ist der slk nicht geeignet. also hobby zum fahren schon.
--
SLK320 r170 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an schuss2001 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 20.08.2021 um 07:58 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLK-M am 20.08.2021 um 08:03 Uhr ]
schuss2001 schrieb:
320 ist vergleichsweise genauso wenig/viel kostenintensiv wie der 230. das hält sich die wage. wo der eine mehr zündkerzen hat, hat der andere kompressor. steuer hin, versicherjng her.
Was ist denn das bitte für eine Logik?
Ansonsten rate ich dem TE wiederholt sich mal einzulesen hier. Die Theorie sich so ein Teil als kommenden SL 300 anzuschaffen ohne groß was zu investieren zeigt das. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
Beiträge: 3546
User seit 22.07.2013
| Geschrieben am 20.08.2021 um 08:02 Uhr  
| Zunächst einmal Herzlich Willkommen hier im Forum!
robstar1976 schrieb: Dafür jetzt die Überlegung, ob ich mir einen als Zweitwagen mit Saisonzulassung zulegen soll, um ihn ein paar Jahre bis zum Oldtimer reifen zu lassen.
Was haben manche Menschen nur immer mit dieser "Oldtimerzulassung"?
Manchmal hat man das Gefühl da zahlt man keine Steuer/Versicherung mehr und hat was weiß ich noch alles für fantastischen Vorteile
Du willst einen 320er, also wie schon erwähnt einen F(ace)L(ift) oder Mo(dell)Pf(lege), der wurde erst ab 2000 gebaut, dauert also noch mind. 8,5 Jahre, je nachdem welches Baujahr dein gekaufter dann hätte, bis er "Oldtimer" wird.
robstar1976 schrieb: Was ich nicht überblicken kann, sind die Kosten, die jährlich anfallen könnten.
Nun hier ist es relativ egal ob du dir einen SLK oder einen sonstigen Youngtimer kauft um ihn bis zum Oldtimer zu besitzen - Kosten fallen überall wenn du es "pflegen" möchtest!
robstar1976 schrieb: Welche Serviceleistungen müssen zu welchen Kosten in welchen Abständen durchgeführt werden ?
Ich weiß, dass manche dazu neigen den Aufwand zu übertreiben. Die den Wagen aufbocken und die Räder zum überwintern abnehmen.
Ich bin das Gegenteil davon. Ich möchte nur das notwendigste machen.
Mein Problem ist, dass ich nicht abschätzen kann, was das notwendigste ist und welche Kosten das verursacht.
Nun "das Notwendigste" ist auch eine persönliche Auslegungssache!
Für den einen gehört eben aufbocken, Räder abbauen, Batterie raus, Hohlraumkonservierung u.a. zum Notwendigsten, der andere sagt sich solange kein Teil durch Rost abfällt und der Motor anspringt, ist das für mich ausreichend.
robstar1976 schrieb: Was kostet das Halten eines SLK 320 mit Saisonzulassung (04-10) und einer jährlichen Laufleistung von vielleicht 2.000 km ?
Auch das kann dir keiner hier genau sagen (außer dein Versicherungsvertreter wäre hier zufällig online ) , das hängt ja davon ab bei welcher Versicherung du bist, welchen Schadenfreiheitsrabatt du hast, und mit wieviel % der Zweitwagen bei der Versicherung angemeldet wird.
--
SLK-320*AMG:Tacho+Sitze+17“Styl.I+Spoiler*CL-Kü-Grill*Dach+LFK+SK foliert*CarSign-Halter mit MBSLK Inlay*INXX-Bügel*Kenwood KMR-M505DAB*Sparco-Schaltkn.*AWS2002*EasyRoof*TFL-Code236*LED-RL+3.BL“smoked“*ÖP:Stage-II+LFK-M113+Speedshift*Bilstein-B4*Stahlflex | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an prof_dr_m Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 20.08.2021 um 08:42 Uhr  
|
dapapa schrieb:
Jetzt ist aber bei mir die Lima defekt gewesen (nicht so das typische Teil, daher nicht getauscht).
Ausserdem muss meiner immer geladen werden oder Batterie abklemmen. Da ich Dachmodul etc. habe braucht das zuviel Strom beim Rumstehen.
Doch doch, der Spannungsregler ist ein Verschleissteil. 20-30 EUR wären ihr Preis gewesen. Neue Lima geht natürlich auch.
Ob es auf Dauer so pricklend ist die Batt ständig an- und abzuklemmen ohne dauerhaft die Kondensatoren zu schrotten ist die nächste Frage (oder auch nicht). | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
|
|
| Wer ist online?
| | Anonym :1028 Mitglieder: 0 Im Chat : 0
|
| Google@MBSLK
| | |
| affil_r_u
| |
|
| google 160
| | |
|