| Linkblock
| |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R172
Tipps und Technik R172 » » Thema: Getriebeölwechsel 9G-Tronic |
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 ) |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
Beiträge: 55
User seit 30.07.2020
| Geschrieben am 25.05.2021 um 10:19 Uhr  
| Hallo,
mein SLK 200 von Bj. 2016 (34t km) ist jetzt 5 Jahre geworden und laut Wartungsplan soll das Getriebeöl gewechselt werden. Ist einer der letzten SLK's mit 9G-Tronic als Extra bestellt worden.
Bei meinen anderen Fahrzeugen habe ich mir immer die passende Software und ein Notebook zur Fehleranalyse gekauft. Für meinen SLK (mein erster MB) habe ich mir noch keine Software/Notebook besorgt.
Was muss ich mir denn für eine Software besorgen, die bezahltbar ist, damit ich den Getriebeölwechsel bei dem 9G-Tronic Getriebe selber durchführen kann? Laut Arbeitsanweisung muss der Wagen ja an einen Tester angeschlossen werden, damit das Getriebeöl gewechselt werden kann.
Sehr schlau von MB .
Ölwanne, MB Getriebeöl, Ölwannenschrauben, Adapter, etc. habe ich mir schon besorgt.
Danke
Gruss Micha
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an grisu2 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
Beiträge: 4069
User seit 31.08.2014
| Geschrieben am 25.05.2021 um 10:39 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von chris_slk am 25.05.2021 um 10:40 Uhr ]
Kurzfassung: Lass es bleiben.
Langfassung:
Wenn ich richtig informiert bin, muss das Getriebe muss für den Wechsel in bestimmten Temperaturbereichen sein, zum einen für's Ablassen, zum Anderen für's Befüllen und den korrekten Füllstand.
Dazu ist das mit den Ölwannen auch so eine Sache, da gibt's verschiedene Ausführungen. Des weiteren ist der vorgeschriebene Füllstand mit einem speziellen Ultraschallgerät zu überprüfen.
Das mit dem selber machen ist bei der 7G schon so eine Sache (würde ich da auch nicht empfehlen...), spätestens mit der 9G ist das aber vorbei.
Geh zu einer Fachwerkstatt und lass dort einen Wechsel bzw. noch besser eine Spülung vornehmen. Eine Spülung dürfte bei der 9G bei ca. 600-700 EUR liegen - das ist kein Geld im Vergleich zu potenziellen Getriebeschäden.
Bei dir in der Nähe wäre z.B. Schwarz (Elsdorf) oder von Umbscheiden (Köln) Betriebe, die das machen könnten.
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
Beiträge: 55
User seit 30.07.2020
| Geschrieben am 25.05.2021 um 11:24 Uhr  
| Hi Chris,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Hmmm, ich habe seit ca. 30 Jahren kein PKW mehr in die Werkstatt gebracht.
Ok, zum Spur einstellen war ich schon beim Schwarz.
Ob Getriebewechsel, Steuerkette / Zahnriemen erneuern, etc. Das mache ich alles selber.
Es geht dabei nicht nur um das Geld, sondern, wenn ich es selber mache, dann bin ich mir ganz sicher das es richtig gemacht wurde. Das ist bei den Werkstätten, auch bei MB, leider nicht immer der Fall.
Da sollte der Getriebeölwechseln doch zu schaffen sein.
Laut Arbeitsanweisung gibt es die Möglichkeit mit und ohne Ultraschall Gerät.
Ich werde aber mal beim Schwarz anrufen und fragen was er dafür haben möchte.
Gibt es trotzdem eine Empfehlung welche Software ich mir zulegen kann/sollte.
Danke
Micha | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an grisu2 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenunterprimaner
Beiträge: 415
User seit 24.12.2015
| Geschrieben am 25.05.2021 um 11:49 Uhr  
| Bei den 7G / 7G+ Getrieben ist es beileibe kein Hexenwerk.
Dies trifft sicherlich auch auf die rein mechanischen Arbeiten an der 9G zu.
Einziges Problem für den versierten Hobbyschrauber dürfte das geforderte Auslösen der "Ölstand einstellen" Funktion im Getriebesteuergerät sein. Dafür bräuchte es halt ein Diagnosegerät, welches zusätzlich zur Anzeige der Getriebeöltemperatur auch das noch beherrscht. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an TTPlayer Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
Beiträge: 3939
User seit 31.05.2006
| Geschrieben am 25.05.2021 um 14:43 Uhr  
| Bei 34tsd Kilometer Getriebeöl wechseln, klingt doch idiotisch nur weil das Auto 5 Jahre hat.
Ich fahre weniger, habe jetzt nach 4,5 J. nach EZ bzw. 4 Jahren in meiner Hand noch keine 20tsd drauf, musste aber zur vierjährigem Inspektion die Kerzen tauschen. „Dienst nach Vorschrift“.
In der Fertigungsindustrie sind vielfach sog. Prädiktive Instandhaltungen längst üblich, es wird als nicht nach festen Zeitplänen die Instandhaltung durchgeführt sondern entsprechend Erfahrung.
Das hier nicht ww. nach vorhersehbarer Fahrleistung bzw. nach erforderlichem Kilometerstand ein Wartungspunkt aufgeschoben wird ist Geldschneiderei, was ggfs. durch die Garantiebedingungen bei Langzeitgarantien noch ausgenutzt wird.
--
Gruß Peter | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an psr-slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenunterprimaner
Beiträge: 480
User seit 06.08.2017
| Geschrieben am 25.05.2021 um 18:21 Uhr  
|
psr-slk schrieb:
Bei 34tsd Kilometer Getriebeöl wechseln, klingt doch idiotisch nur weil das Auto 5 Jahre hat.
.............
Sehe ich auch so, bei 60tsd ist die Vorgabe und vorher würde ich da nichts wechseln/spülen bzw. ausführen lassen.
Meiner wird denn zwar an die 10 Jahre alt sein, aber wenn vorher nichts Auffälliges anliegt, dann ist es halt so.
Bei den Kerzen könnte es ein wenig anders gedacht sein.
2 verschiedene Materialien bei starker Temperaturschwankung könnte ein Gewinde mit der Zeit schon fest werden lassen und dann zu einen Kopfschaden führen.
Hat sich aber, zu mindest bei mir, nach 5 Jahren nicht bestätigigt und ich hätte sie auch noch 5 weitere Jahre drinnen lassen können.
Hinter her ist man immer schlauer
Zebu
--
SLK 300 R172 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Zebu Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
Beiträge: 4069
User seit 31.08.2014
| Geschrieben am 25.05.2021 um 20:50 Uhr  
| Ein von der Laufleistung unabhängiger Zeitintervall hat schon seinen Sinn weil die im ATF enthaltenen Additive sich auf über einen Zeitraum zersetzen bzw. mit anderen Stoffen wie z.B. Sauerstoff reagieren, speziell bei einigermaßen "offenen" Systemen (Motor, Getriebe, ...), und damit de facto altern.
Ob das aber jetzt 4, 5, oder 6 Jahre dauert kann ich nicht beurteilen. Ich wage aber mal zu behaupten, dass eine Verdoppelung des vorgeschriebenen Zeitraums nicht gerade empfehlenswert ist.
Abgesehen davon war die Frage des TEs ja nicht das "Ob?" sondern das "Wie?"...
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenoberprimaner
Beiträge: 717
User seit 29.01.2018
| Geschrieben am 22.04.2022 um 10:29 Uhr  
| Ich möchte kein neuen Thread eröffnen , daher schreib ich mal hier rein.
Ich war vor zwei wochen beim Getriebeölwechsel , es wurde gespült und das ATF 1900 eingefüllt . Es verhält sich so , das beim einfüllen das Diagnosegerät dran hängt und das Getriebe soll laut vorgabe eine Temperatur haben von 39 Grad, nicht mehr und nicht weniger , warum das so ist denk ich mal wegen der Ausdehnung des Öls bei höheren Temperaturen .
Ich farg mal in die Runde der 43er fahrer , wie warm wird Euer Gtriebeöl bei " Normaler oder Schneller " Fahrt?
Seit dem Wechsel wird mein Öl schneller warm und es geht auch über die Temperatur wie vorher.
Vorher immer so um die 65-70 Grad , jetzt geht es auf ca. 80-85 Grad .
Wie ist das bei Euch? Würde mich mal Interessieren.
Gruß Micha
--
Stolzer Besitzer ....SLC 43 Red art Edition Obsidianschwarzmetallic.... | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Luk37 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| | Affiliate-Anzeigen:
|
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobersekundaner
Beiträge: 372
User seit 31.12.2012
| Geschrieben am 22.04.2022 um 11:38 Uhr  
|
Luk37 schrieb:
Ich möchte kein neuen Thread eröffnen , daher schreib ich mal hier rein.
Ich war vor zwei wochen beim Getriebeölwechsel , es wurde gespült und das ATF 1900 eingefüllt . Es verhält sich so , das beim einfüllen das Diagnosegerät dran hängt und das Getriebe soll laut vorgabe eine Temperatur haben von 39 Grad, nicht mehr und nicht weniger , warum das so ist denk ich mal wegen der Ausdehnung des Öls bei höheren Temperaturen .
Ich farg mal in die Runde der 43er fahrer , wie warm wird Euer Gtriebeöl bei " Normaler oder Schneller " Fahrt?
Seit dem Wechsel wird mein Öl schneller warm und es geht auch über die Temperatur wie vorher.
Vorher immer so um die 65-70 Grad , jetzt geht es auf ca. 80-85 Grad .
Wie ist das bei Euch? Würde mich mal Interessieren.
Gruß Micha
--
Stolzer Besitzer ....SLC 43 Red art Edition Obsidianschwarzmetallic....
Servus Micha,
das LM Top Tec ATF 1900 ist das Öl von der Freigabe des 7Gtronic+ (entspricht MB 236.15, das MB 236.14 war für das alte 7Gtronic)
Für das 9Gtronic ist die MB Freigabe MB 236.17 erforderlich mit einer völlig anderen Viskosität und Zusammensetzung.
Hört sich also Vorsichtig ausgedrückt nicht so gut an, wenn deutlich höhere Temperaturen als vorher auftreten
Viele Grüße
Thomas | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Tom 712 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenoberprimaner
Beiträge: 717
User seit 29.01.2018
| Geschrieben am 22.04.2022 um 12:29 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Luk37 am 22.04.2022 um 15:30 Uhr ]
Tom 712 schrieb:
Luk37 schrieb:
Ich möchte kein neuen Thread eröffnen , daher schreib ich mal hier rein.
Ich war vor zwei wochen beim Getriebeölwechsel , es wurde gespült und das ATF 1900 eingefüllt . Es verhält sich so , das beim einfüllen das Diagnosegerät dran hängt und das Getriebe soll laut vorgabe eine Temperatur haben von 39 Grad, nicht mehr und nicht weniger , warum das so ist denk ich mal wegen der Ausdehnung des Öls bei höheren Temperaturen .
Ich farg mal in die Runde der 43er fahrer , wie warm wird Euer Gtriebeöl bei " Normaler oder Schneller " Fahrt?
Seit dem Wechsel wird mein Öl schneller warm und es geht auch über die Temperatur wie vorher.
Vorher immer so um die 65-70 Grad , jetzt geht es auf ca. 80-85 Grad .
Wie ist das bei Euch? Würde mich mal Interessieren.
Gruß Micha
--
Stolzer Besitzer ....SLC 43 Red art Edition Obsidianschwarzmetallic....
Servus Micha,
das LM Top Tec ATF 1900 ist das Öl von der Freigabe des 7Gtronic+ (entspricht MB 236.15, das MB 236.14 war für das alte 7Gtronic)
Für das 9Gtronic ist die MB Freigabe MB 236.17 erforderlich mit einer völlig anderen Viskosität und Zusammensetzung.
Hört sich also Vorsichtig ausgedrückt nicht so gut an, wenn deutlich höhere Temperaturen als vorher auftreten
Viele Grüße
Thomas
Sorry , ich hab da Käse geschrieben es ist das Liqui Moly TT ATF 1950 , MB 236.17......hab noch mal geschaut
--
Stolzer Besitzer ....SLC 43 Red art Edition Obsidianschwarzmetallic.... | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Luk37 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
| |
|
|
| Wer ist online?
| | Anonym :1031 Mitglieder: 1 Im Chat : 0
|
| Google@MBSLK
| | |
| affil_r_u
| |
|
| google 160
| | |
|