
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R172
Tipps und Technik R172 » » Thema: 250d Verbrauch |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: erste Gehversuche
 Beiträge: 3
User seit 28.04.2006
| Geschrieben am 11.01.2021 um 17:28 Uhr  
|
Hallo zusammen,
habe mir einen 2 Jahre alten SLC 250d zugelegt. Ein Argument für meinen ersten Diesel war der mit 4,2l angegebene günstige Verbrauch. Ich hatte nicht angenommen, dass dieser in der Praxis wirklich zu realisieren ist, doch mit den bisherigen Verbrauchswerte zwischen 7,8 und 10,3 l hatte ich nicht gerechnet.
Wie sind Eure/Ihre Verbräuche.? Wie kann ich den Mangel am Besten bei MB reklamieren (ich habe noch 1 1/2 Jahre Gewährleistung)?
Danke für hilfreiche Beiträge
Pilli
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an pillie Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3502
User seit 31.08.2014
 | Geschrieben am 11.01.2021 um 19:19 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von chris_slk am 11.01.2021 um 19:20 Uhr ]
Den Thread hier hast du gesehen: https://www.mbslk.de/modules.php?op=modload&name=Forums&file=viewtopic&topic=69088
Ist sicher einiges an Stoff, aber da solltest du Angaben zum "üblichen Verbrauch" eines 250d finden können...
Der übliche Verbrauch des Diesels liegt afaik bei 7-8 Litern, eher darunter, je nach Fahrweise. 8 bis 10 Liter halte ich für sehr hoch, da stimmt IMHO möglicherweise entweder was mit der Fahrweise oder dem Fahrzeug nicht, da verbraucht selbst mein Alltags-Diesel im zügigen Kurzstreckenbetrieb weniger...
Da was zu reklamieren kann man versuchen, aber ich würde zunächst versuchen alle anderen Variablen auszuschließen - eine eventuell vorhandene JS-Garantie deckt deartige Dinge erst dann ab, wenn ein Fehler bzw. Defekt nachgewiesen und als solcher von der Garantieversicherung akzeptiert wurde. Passiert das nicht zahlst du die Zeche...
Generell ist so etwas (wie auch beim Ölverbrauch) ein schwieriges Thema, das wird von den Herstellern üblicherweise mit "Serienstand", "Fahrprofil", "normaler Abnutzung", etc. "kommentiert".
Ich würde mal versuchen eine Art Referenzfahrt abzuspulen:
Also volltanken und dann auf einem möglichst freien Stück Autobahn ca. 200-250km im Teilleistbereich relativ gleichmäßig bei ca. 110-130 km/h abzuspulen. Dann wieder volltanken und den Verbrauch ermitteln sowie mit dem im KI angezeigten Verbrauch abgleichen.
Evt. würde ich das dann noch ein zweites Mal wiederholen weil die Steuergeräte lernfähig sind und bestimmte Kennfelder nach einigen Hundert Kilometern auf die Fahrweise adaptiert werden.
Ich würde jetzt mal vermuten, dass der Verbrauch dabei keinesfalls über 7 Liter liegen sollte.
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 166
User seit 12.11.2017
 | Geschrieben am 11.01.2021 um 19:41 Uhr  
| Hallo Pilli,
ich fahre zwar einen 250 CDI, aber mein Verbrauch liegt über die Jahre unter 6,5 Liter.
(2018 / 6,29 Liter, 2019 / 6,52 Liter und 2020 / 6,19 Liter Diesel). Du kannst aber einmal in Sprit Portalen wie „Spritmonitor“ nachlesen, dort haben viele ihrer Verbrauch hinterlegt.
Mann kommt mit diesem Motor und einem 60 Liter Tank auch sehr nahe an die 1200 Km bei Langstrecke heran, Frau vielleicht sogar weiter.
Grüße
Michael
--
It isn't easy being perfect, but somebody has to be.
Niki Lauda
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an mb_michael Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 242
User seit 03.04.2018
 | Geschrieben am 11.01.2021 um 20:17 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von dimsi1965 am 11.01.2021 um 20:21 Uhr ]
mb_michael schrieb:
Mann kommt mit diesem Motor und einem 60 Liter Tank auch sehr nahe an die 1200 Km bei Langstrecke heran, Frau vielleicht sogar weiter.
Frau liegt im Schnitt (über 1,5 Jahre und knapp 25.000 km) bei ca. 6,5 Ltr.
--
Liebe Grüße
Sylvia
---
SLK 250 CDI
SLK = Sylvias Lieblings Kabrio | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an dimsi1965 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3516
User seit 31.05.2006
| Geschrieben am 11.01.2021 um 21:34 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von psr-slk am 11.01.2021 um 22:16 Uhr ]
Ein direkter Vergleich ist sicher nur bedingt möglich, aber ich habe rund 10 Jahre verschiedenste Ford Diesel, Mondeo, S-Max, Kugas immer Automatic-Autos mal mit Wandler mal DKG im Außendienst gefahren, und dies sicher nicht im Schleichtempo. Mehr als 8,5 Liter im Schnitt waren es nie und keinesfalls über 10.
Mein SLC Benziner 2,0 186 PS Automatic hat, hier allerdings eher cruisend und oft Langstrecke gefahren einen Schnitt von 8,0 L, auf AB um 7,2 L, Kurzstrecke kann aber auch schon mal knapp an die 10 L. gehen.
Also abschließend, einen modernen Diesel, zumindest einigermaßen normal gefahren, an die 10 L oder darüber zu bringen, darf nicht sein.
Eine zu fette Einstellung oder was auch immer hier vorliegt, ist sicher auch nicht gesund für den Kat und Partikelfilter bzw. könnten diese auch für den zu hohen Verbrauch ursächlich sein.
Pilli,
Noch etwas: Ich habe noch 1,5 Jahre Gewährleistung.
Die 2-jährige Gewährleistung gilt bei Gebrauchtautos bei Händlerverkauf nicht bei Privatverkauf, dies vorab.
Weiter, innerhalb von 6 Monaten gilt ein Mangel als Herstellungsfehler ohne Beweisnachweis. Ab dem 6. Monat muss der Kunde den Mangel beweisen.
Bei Verbräuchen ist das schwer, jedoch haben Gerichte schon mehrfach entschieden, das zu große Abweichungen von über der Norm keinesfalls als Serienstreuung zu akzeptieren sind.
Problem, die Urteile bezogen sich auf die frühere Norm zur Verbrauchsermittlung und waren unterschiedlich. Allgemein wurde festgestellt, dass der Realverbrauch im Schnitt um 39 % also mehr als ein Drittel höher liegt. bei 4,5 L wären dies tatsächlich etwa 6-6,5 Liter.. M. W. auch die Angabe die für die Dieselfraktion des SLK/C zutrifft.
Mit der neuen WLTP Normwerden die Verbrauchsangaben höher ausfallen, dafür die Abweichung aber geringer.
--
Gruß Peter | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an psr-slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: erste Gehversuche
 Beiträge: 3
User seit 28.04.2006
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6163
User seit 12.08.2003

 | Geschrieben am 14.01.2021 um 09:36 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von U WE 55 am 14.01.2021 um 09:38 Uhr ]
Hallo Pilli,
der Verbrauch beim Diesel wird von Dir bestimmt und einen Nachweis bei MB zu führen ist extrem Aufwendung. Ich hatte mal so einen Fall mit einem Omega 2.5 TD der über 12 Liter Diesel im Schnitt brauchte und damit 5 Liter über den Werksangaben lag. Erst nach Gerichtsurteil und vorher erstelltem Gutachten wurde der Wagen gewandelt.
Unten nochmal ein Bild vom Durchschnitt Verbrauch des 250 d SLC über 1 Saison gefahren mit Berge und BAB usw.
--
Pflichtangabe zu den Inhaltsstoffen meiner Postings:
Kompetenz, Erfahrung, geringe Anteile von Halbwissen.
Kann Spuren von Ironie oder Hörensagen enthalten. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an U WE 55 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6163
User seit 12.08.2003

 | |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
 Beiträge: 279
User seit 09.11.2016
| |  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :775
Mitglieder: 6
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|