
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R170
Tipps und Technik R170 » » Thema: Buliding MY perfect daily... SLK230 mit 32er AMG V6K und 6-Gang |
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 ) |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquintaner
 Beiträge: 96
User seit 17.11.2013
| Geschrieben am 21.12.2020 um 18:40 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von ultimate am 21.12.2020 um 19:18 Uhr ]
Hallo zusammen,
mein Name ist Chris, ich bin mittlerweile 38 Jahre alt und komme aus Mannheim. Autobegeistert bin ich schon immer, meine ersten automobilen Projekte sind in der Hoch-Phase der Internet-Foren entstanden und ich habe ebensolche Projektvorstellungen / "Tagebücher" immer gern gelesen. Dementsprechend finde ich es sehr schade, dass es in Foren immer ruhiger wird und vieles auf FB und ähnlichen Plattformen diskutiert wird.
Also dachte ich mir, zum Beginn der ruhigen Phase des Jahres könnte ich mal die alten Zeiten aufleben lassen und mein Auto hier vorstellen. Da es hauptsächlich um die Technik geht habe ich den Thread hier erstellt. Sollte das nicht passen, gerne verschieben.
Mein 170er begleitet mich nun schon 3 Jahre und 65tkm. Aber mal von Anfang an.
Es handelt sich um einen linaritblauen 230K, Baujahr 2000, mit Automatikgetriebe.
Das Auto ist mir "zugelaufen", gehörte einem guten Bekannten (Erstbesitz) meiner Eltern. Dieser berichete irgendwann von heftigen Elektrikproblemen die bereits mehrere Werkstätten nicht abstellen konnten.
Das ESP griff alle paar Tage einmalig ein und bremste ein Rad bis zum Stillstand des Autos ab (!!!!)
Dazu gesellten sich die ersten Anzeichen von Rost, er hatte das Auto 17 Jahre, 210tkm abgespult, fühlte sich mittlerweile "zu alt" für das Auto und wollte ihn gegen einen W204 eintauschen.
In diesem Zustand wollte der Händler natürlich nichts mehr bezahlen und zum gleichen Kurs bot er mit das Auto an (1500 Euro).
Ich war zu der Zeit auf der Suche nach einem günstigen Winterauto, bin selbst KFZ-Meister und war mir relativ sicher, den ESP-Fehler beseitigen zu können.
Eigentlich wollte ich den SLK dann zu Beginn der Cabrio-Saison wieder abstoßen.
Ich konnte dann glücklicherweise nach intensiver Suche den ESP Fehler beseitigen (Lötstellen im K40 und ein zeitweise ausfallender Drehratensensor) und war ganz happy mit dem Auto.
Dummerweise lag ich irgendwann nachts wach und surfte durch ebay-Kleinanzeigen. Damit fing das "Unheil" an
Ich fand einen Satz "Traumfelgen", 3-teilige Kerscher in 8,5 und 9,5x18. Ich war total verliebt. Die wollte ich unbedingt haben.
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an ultimate Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquintaner
 Beiträge: 96
User seit 17.11.2013
| Geschrieben am 21.12.2020 um 18:41 Uhr  
| Dazu auf die schnelle einen gebrauchten Satz Eibach-Federn gekauft und mal probegesteckt.
Ging natürlich gar nicht, schliff an allen 4 Radläufen. Also das Bördelgerät mal vorsichtig angesetzt und festgestellt, dass der Rost schon schlimmer im Blech sitzt als von aussen zu sehen war.
Also musste ich nun entscheiden was ich mit dem Auto mache... Teilrestauration und Behalten oder Räder wieder verkaufen und das Auto - so wie geplant - in diesem Zustand weiter verkaufen.
Ich entschied mich für die erste Variante, bestellte 2 neue Kotflügel, etliche Kleinteile, etliche Dosen Wachskonservierung u.ä.
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an ultimate Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquintaner
 Beiträge: 96
User seit 17.11.2013
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquintaner
 Beiträge: 96
User seit 17.11.2013
| |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquintaner
 Beiträge: 96
User seit 17.11.2013
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquintaner
 Beiträge: 96
User seit 17.11.2013
| Geschrieben am 21.12.2020 um 18:48 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von ultimate am 21.12.2020 um 19:12 Uhr ]
Dazu kam im Laufe des Jahres noch ein gebrauchtes 34er Raid Lenkrad (das fahre ich seit 2006 immer in meinen Autos), eine große Kurbelwellenscheibe, großer Ladeluftkühler, Kompressorservice, ein Fahrwerks fresh-up rundum, H+R Federn mit Konis, Crossfire-Sitze usw.
Da ich seit 2007 mehrere Fahrzeuge mit LPG hatte, damit durchweg positive Erfahrungen gemacht habe und recht viele KM abspule entschied ich mich dazu, den SLK selbst umzurüsten.
Hierzu entstand auch ein Youtube-Video:
https://http//http://www.youtube.com/watch?v=VHaE6-Dhg3Y
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an ultimate Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquintaner
 Beiträge: 96
User seit 17.11.2013
| Geschrieben am 21.12.2020 um 18:49 Uhr  
| Im darauffolgenden Sommer passierte mir leider ein "Mißgeschick durch Unachtsamkeit"
Klar war aber, dass ich das Auto mit all dem vorangegangenen Invest wieder reparieren wollte und auch tat.
Für mich war das Auto nun ein echt guter Daily-Driver. Mir gefällt die Optik heute noch super gut, mir reicht der Platz locker, ich fahre super gerne mit offenem Verdeck, günstig im Unterhalt durch LPG...
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an ultimate Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquintaner
 Beiträge: 96
User seit 17.11.2013
| Geschrieben am 21.12.2020 um 18:51 Uhr  
| Nur die Automatik wollte mir nicht so gefallen und etwas mehr Leistung wäre noch nett.
Ich bekam eine neue Software für das Getriebesteuergerät, hiermit gab es schneller Schaltgeschwindigkeiten, einen voll-manuellen Modus und viel öfter geschlossenen Wandlerüberbrückungskupplung. Das hat schon Spaß gemacht, leider gab es aber immer Probleme beim Schaltverhalten die ersten 30-45 Sekunden nach Kaltstart. Hier musste ich immer manuell hochschalten, sonst drehte die Automatik den ersten Gang bei kaltem Motor bis 4000 Umdrehungen
Motormäßig folgte ich @siwy51 und seintem toll beschriebenen Umbaubericht auf M62 Kompressor, einen vergleichsweise riesen Golf GTI Ladelufkühler, zusätzlich noch dbilas Nockenwellen. Von diesen muss ich leider abraten. Die Auslasswelle hat gar nicht funktioniert, die Einlasswelle ging nur mit Nacharbeit durch mich, ingesamt habe ich über 2 Monate die Nockenwellen bestimmt 5-7 mal aus und wieder eingebaut bis der Motor lief. Leistung brachte das ganze auch weniger als erhofft, dazu aber später mehr.
Bei mir waren damit aber die originalen Einspritzdüsen völlig am Ende, der Motor magerte bei hoher Drehzahl und vollem Ladedruck gefährlich ab. Ich ersetze sie durch Düsen eines Audi TT, damit war das Problem erledigt. Die Gasanlage konnte so programmiert werden, dass sie ab 5000 Umdrehungen automatisch auf Benzin zurückschaltete.
Nach der ersten längeren V-Max Fahrt auf der Autobahn war jedoch am 4.Zylinder die Zylinderkopfdichtung wieder durch
Also getauscht und kurz danach wieder kaputt.
Bis ich hier eine Lösung hatte war der Kopf 4 oder 5 mal runter, jedesmal nach V-Max Fahrt war die Kopfdichtung wieder kaputt. Lösung war letztendlich das Ersetzen der Zylinderkopfschrauben durch hochfeste ARP-Stehbolzen. Diese gibt es für den M111 eigentlich nicht, aber ich konnte herausfinden, dass ein Satz für den alten VW Diesel Motor passt.
So bin ich dann ca. 15tkm ohne Probleme gefahren.
Leider war aber die erzielte Motorleistung nicht ganz wie erhofft, "nur" 244PS und 355NM trotz all dieser Anstrengungen.
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an ultimate Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquintaner
 Beiträge: 96
User seit 17.11.2013
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquintaner
 Beiträge: 96
User seit 17.11.2013
| |  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :855
Mitglieder: 9
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|