
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Klatsch und Tratsch
Klatsch und Tratsch » » Thema: SLK schön bis 2011 | THEMA WURDE GESPERRT (Du kannst keinen neuen Beitrag mehr schreiben!) |
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 ) |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 40
User seit 20.10.2020
| Geschrieben am 03.11.2020 um 22:12 Uhr  
| Nachdem mein R170 in grün leider einen Motorschaden hatte möchte ich jetzt auf einen R171 umsteigen.
Ich finde das der R171 der letzte schöne SLK war. Die Nachfolgemodelle haben genau das was den R171 auszeichnete ruiniert. Was haben sich die Designer dabei gedacht?
Die Front ist einfach scheußlich und erinnert immer mehr an Standard Mercedes oder diese hässlichen BMW`s.
Gerade die Front hat den R171 ausgezeichnet, die schnittige Form, einfach genial.
Dann hat Mercedes bei der Designerwahl völlig versagt und sich dem Durchschnitt angepasst.
Ein italienischer Designer hätte sicher die Schnittigkeit noch erhöht statt ihn zu "vergelangweilen".
Was nutzen die PS wenn die Optik zum vergessen ist?
Farblich hat sich Mercedes auch verschlechtert.
Schwarz, Silber ist sowieso uninteressant, Massenautos.
Also kommt für mich nur grün oder weiß in Frage.
Damit fällt man auf und sticht heraus aus der Masse.
Bei dem den ich mir jetzt kaufe ist leider das Tagfahrlicht aktiviert,
was ein Verbrechen an der Optik jedes Autos ist, völlig unnötig.
Das erste was mein Mechaniker macht, ist es abzudrehen.
Da nehme ich auch den kleineren Kofferraum in Kauf.
Mein Golfbag passt hinein.
Gerne lese ich eure Meinungen dazu.
Viele Grüße aus Wien!
|
E-Mail an frankieboy69 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 867
User seit 22.02.2009

 | Geschrieben am 03.11.2020 um 22:44 Uhr  
| ???
Kauf' nen Opel, jammer nicht und gut ist. Verstehe den Beitrag Null. Wenn Dir selbst an dem 171' er schon was nicht passt, lass es doch...
Also ehrlich, was soll das?
Ohne Gruß, heute mal...
Torsten
--
Wenn etwas beim ersten Versuch nicht klappt, zerstöre alle Hinweise darauf, dass Du's versucht hast. |
E-Mail an slkpathe Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 662
User seit 14.06.2016
 | Geschrieben am 03.11.2020 um 23:19 Uhr  
| musstest du heute mal frust ablassen, mein mitgefühl für alle wiener,
ansonsten meine meinung zu deinen artikel....
ich liebe mein sternchen genau deswegen, wie er beim kauf war und noch heute ist, innen wie aussen!!!
--
Uwe + Sternchen
slk200, bj 08/2012 automatic. obsidianschwarz, bengalrot und vollausstattung, und fahrspass jede minute!!!! |
E-Mail an 13sternchen Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4117
User seit 28.12.2003
 | Geschrieben am 04.11.2020 um 01:45 Uhr  
| Jeder soll seine subjektive Meinung zu allen 3 Modellen und den dazugehörenden Modellpflege haben,
aber schlecht reden muss man keine vom Design!
Und Tagfahrlicht hatte der 171er serienmäßig nie,
evtl. wurde es nachgerüstet weil in Ö am Tage das Licht einschalten muss?
Grüße
Steffen
Mir gefallen alle SLK Modelle,
klar, der R171 Nasenbär, hat einen kleinen Sonderstatus wenn man die Optik der seitherigen Modelle der Mercedes Familie betrachtet, erinnert dieser an den SLR mit F1 Optik!
--
Wer später bremst, ist länger schnell ! |
E-Mail an Techniker Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 155
User seit 05.06.2004

 | |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6162
User seit 12.08.2003

 | Geschrieben am 04.11.2020 um 08:44 Uhr  
| Jeder kann seine Meinung haben,aber ich habe auch eine und die ist etwas anders als der Wiener Kollege hier beschreibt.
Mit anderen Worten > kann man(n) so sehen muss man(n) aber nicht
--
Pflichtangabe zu den Inhaltsstoffen meiner Postings:
Kompetenz, Erfahrung, geringe Anteile von Halbwissen.
Kann Spuren von Ironie oder Hörensagen enthalten. |
E-Mail an U WE 55 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprofessor
 Beiträge: 2634
User seit vor Apr. 03
 | Geschrieben am 04.11.2020 um 09:16 Uhr  
| Wäre doch mal eine interessante Umfrage:
Am besten gefällt mir / ich fahre derzeit einen:
O R172 / R170
O R172 / R171
O R172 / R172
O R171 / R170
...
...
O Kein SLK / R170
...
...
O Kein SLK / Keinen SLK
Was da wohl "hinten rauskommt"?
--
Freundliche Roadstergrüße von Thomas
R172 350, EZ 07/15, hyazinthrot |
E-Mail an Tom R Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16563
User seit 11.09.2004

 | Geschrieben am 04.11.2020 um 09:45 Uhr  
| Moin,
nach einigen Jahren MBSLK sehe ich einiges gelassener als früher.
Wer mal ein paar Jahre zurückblättert wird, wird viele ähnliche Äußerungen von ehemaligen R170-Fahrern über den R171 finden und zwar immer so lange bis sie dann selbst auf das Nachfolgemodell umgestiegen sind. Manche haben ihn auch komplett übersprungen und haben direkt auf den R172 gewechselt.
Von daher: was man selbst fährt, ist doch immer irgendwie das schönste. Der Wiener Kollege ist einfach nur etwas spät dran mit seiner Kritik.
Gruß
Guido
--
R172 ///AMG + C238 ///AMG-Line
"Es ist besser, Deiche zu bauen, als darauf zu hoffen, dass die Flut Vernunft annimmt.“ (Hans Kaspar) |
E-Mail an SLK172 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3314
User seit 31.05.2006
| Geschrieben am 04.11.2020 um 09:53 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von psr-slk am 04.11.2020 um 10:02 Uhr ]
nun, so gehen die Geschmäcker auseinander.
Für mich, auch wenn er damals schon als verweichlicht galt, ist die Pagode der SL, noch klein und handlich der schönste SL und selbst der Nachfolger von 1971 bis 1989 war noch ein „zierliches“ und „klassisches“ Auto. Danach wurden die SLs nur noch Dickschiffe.
Der 170er griff das Design der vorherigen Sls wieder auf, außen und vor allem innen und erst recht in der Größe. Dabei, die war dann schon klein, dafür steht das „k“ für kurz, auch daran zu erkennen, dass der Notsitzraum der SL-Reihe wegfiel.
Der 171 hatte dann doch einen Designbruch gegen alle anderen Mercedeslinien weil der „Kühlergrill“ der zu Mercedes gehört, wie bei BMW die Niere wegfiel und durch die MC Laren Nase ersetzt wurde. Innen wurde das Armaturenbrett sehr rundlich und mit den eher versteckt designten Luftdüsen in einer Weise billig.
Trotzdem wurde der 171 für mich der erste Mercedes, hier als Cabrio, weil 2006 die Autofirma bei der ich arbeitete, aktuell kein Cabrio baute, bzw. liefern konnte und das geplante Cabrio auch nicht so zu liefern war, wie ich es wollte.
Der 171 als 200er Kompressor 163PS Automatik war auch von Anfang an nur ein Hobbyauto mit Saison 03-10 und nicht mein Erstfahrzeug.
Was ihn allerdings über 11 Jahre auszeichnete, war die Problemlosigkeit über diese Zeit. Einzig Reifen wurden wegen Alter nach 7 Jahren getauscht.
2017 habe ich mir dann als nun in dem Jahr in die Rente gehend einen nun wieder jungen 172 SLC gekauft in der Hoffnung, dass dieser genau so problemlos zu fahren ist, wie der 171.
Nun der 172 hat zwar durch die neue Front vorne etwas „überlänge“, dennoch, er greift die klassische Linie der Pagode wieder auf. Noch deutlicher und für mich gefälliger ist dies am Armaturenbrett geschehen. Geradlinig, klar gegliedert wieder mit den schönen „verchromten“ Rundausströmern für die Belüftung, besseren Sitzen, alles irgendwie wertiger.
Und auch wem immer noch die Nase besser gefällt, sie konnte mit dem Modellwechsel in der Form nicht weiter gebaut werden.
Die Vorschriften für den Fußgängerschutz lassen ein solches spitzes Design nicht mehr zu.
Nun komme ich aber auch zu einem Punkt, welcher mir nun nach gut 3 Jahren mit dem SLC gar nicht gefällt und welchen es an dem 171 so extrem nicht gab.
Das Heckdesign um die Heckklappe und dem Dachübergang bzw. zu den Kotflügeln wurde doch deutlicher verändert, als es auf dem ersten Blick erscheint.
Nachteil dieser Form. Öffnet man die Klappe voll mit Regenwasser oder auch Morgentau läuft eine nicht unerhebliche Menge Wasser in den Kofferraum. Man hat zwar rechts und links in den Ecken Trichter angebracht, , die das Wasser nach außen ableiten sollen, mittig tropft es doch in den Kofferraum und die Trichter fangen nicht alles ab.
Konsequenz, ich habe einen Lappen am Fahrersitz liegen und hoffe daran zu denken, diesen zu nutzen und vor dem Öffnen des Deckels die gröbste Menge des stehenden Wassers abzuwischen.
Ärgerlich dann, man hat dann ein nasses Tuch im Auto, weil in den Kofferraum kann ich es nicht legen, da vielleicht beim nächsten Halt es wieder gebraucht wird.
Ich könnte den Designer stundenlang abwatschen.
Einzig der Umstand, dass ich doch fast nur bei Sonnenschein mit dem Cabrio fahre macht es erträglich.
--
Gruß Peter |
E-Mail an psr-slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprinz
 Beiträge: 6162
User seit 12.08.2003

 | Geschrieben am 04.11.2020 um 10:06 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von U WE 55 am 04.11.2020 um 10:07 Uhr ]
Hallo Peter, das Problem mit dem Wassereinbruch beim Öffnen des Kofferraumdeckels kenn ich so nicht. Langsames Öffnen hilft, hatte noch nie Wasser im Kofferraum nach dem öffnen.
Mach mal eine Limousine mit Schrägheck auf, die riesige Klappe hinten hält ein anderes Volumen an Wasser bereit welches oft noch nicht mal abgeleitet wird
--
Pflichtangabe zu den Inhaltsstoffen meiner Postings:
Kompetenz, Erfahrung, geringe Anteile von Halbwissen.
Kann Spuren von Ironie oder Hörensagen enthalten. |
E-Mail an U WE 55 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :601
Mitglieder: 3
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|