Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 28
User seit 01.05.2020
| Geschrieben am 10.10.2020 um 16:22 Uhr  
| Hallo! Bin heute mit meinem R172 unterwegs gewesen und da ist mir folgendes aufgefallen.
Also zunächst mal kann ich sagen dass ich die ersten 20km eigentlich nie mit einem höheren Drehzahlbereich als 3.000 fahre, bis ich mir eben sicher bin dass alles „warm“ ist. So habe ich es auch heute gemacht und die Kühlwassertemperatur zeigte konstant 90 Grad. Normalerweise fahre ich auch generell nicht soo schnell, meistens so zwischen 120 - 160 km/h auf der Bahn, daher bin ich mir jetzt nicht sicher ob es mir bisher einfach nicht aufgefallen ist oder ob es jetzt zum ersten mal aufgetreten ist.
Heute war die Autobahn frei und ich habe bestimmt 20 Minuten mal „Gas gegeben“, also bin so zwischen 180 - 230 gefahren und auch immer wieder mal mit höheren Drehzahlen beschleunigt.
Mir ist aufgefallen dass die Kühlwassertemperaturanzeige plötzlich von 90 Grad auf leicht über 80 Grad abfiel und dann stieg sie wieder auf 90 Grad und fiel dann wieder auf leicht über 80 Grad usw.
Dann bin ich wieder humaner gefahren, konstant zwischen 120 - 130 und hier blieb die Anzeige dann auch konstant bei 90 Grad. Ich bin dann auf eine Landstraße gefahren und wollte mal testen wie es sich verhält, wenn ich mit hohen Drehzahlen beschleunige, bei diesen kurzen Beschleunigungen blieb die Anzeige dann aber auch wieder konstant bei 90 Grad...
Ist das normal dass die Temperaturanzeige bei hohen Geschwindigkeiten und hohen Drehzahlen leicht schwankt oder sollte ich das mal besser abklären lassen? Ist das schonmal jemandem aufgefallen?
Ich kann auch gerne mal ein Video hochladen als ich auf der BAB war, dort erkennt man die leichte Schwankung, ich schaue später mal wo ich es hochladen kann (habe kein YouTube).
Ich fahre einen R172, SLC 200 von Oktober 2018. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Massa Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 28
User seit 01.05.2020
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4069
User seit 31.08.2014
 | Geschrieben am 10.10.2020 um 20:14 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von chris_slk am 10.10.2020 um 20:18 Uhr ]
Ich kenne so was von älteren Fahrzeugen, da war die Wassertemperatur bei 200 km/h auch gerne mal niedriger als bei 120 km/h, einfach aufgrund der größeren Luftmenge die den Kühler durchströmt.
Der M274 im 200er verfügt über eine geregelte elektrische Wasserpumpe die sich dem Kühlungsbedarf anpasst. Die Zieltemperatur ist afaik immer 90°C und das Phänomen was du festgestellt hast hängt vermutlich mit dem der höheren Kühlleistung bei hohen Geschwindigkeiten & der bedarfsgerechten Regelung zusammen.
Unabhängig davon ob meine Vermutung zutrifft oder nicht:
Solange die Temperatur bei ca. 90-95°C bleibt ist alles im grünen Bereich, da brauchst du dir keine Sorgen machen.
Wenn's längere Zeit in Richtung 100°C oder gar darüber gehen sollte wäre das ein Indiz dafür, das u.U. etwas nicht stimmt. Selbiges gilt für Temperaturen deutlich unter 90°C - da ist jedoch die Gefahr für (Folge-)Schänden nicht so hoch.
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 28
User seit 01.05.2020
| Geschrieben am 11.10.2020 um 08:59 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Massa am 11.10.2020 um 09:03 Uhr ]
Hi, danke für deine Antwort!
Besonders den zweiten Absatz finde ich interessant, ich habe mal etwas recherchiert und auf mein autolexikon.de bin ich auf folgendes gestoßen.
Zitat: „.. In Situationen mit stark erhöhten Leistungsanforderungen bewirkt die Beheizung außerdem die frühzeitige Öffnung des Kühlmittelkreislaufes.
Abhängig von der Voreinstellung kann der Motor auf diese Weise beispielsweise im Teillastbereich mit ca. 100 °C – 110 °C betrieben werden – also heißer als bisher üblich. Daraus ergibt sich ein Verbrauchsvorteil von ein bis zwei Prozent. Bei Volllast wird die Temperatur auf ca. 80 °C abgesenkt. Dadurch lässt sich die Leistung, und speziell das Drehmoment, messbar um zwei bis drei Prozent steigern.“
Hier ging es um ein elektrisch beheiztes Thermostat.
Imho wäre das also normal wenn die Temperatur bei hohen Drehzahlen/ Beschleunigung auf leicht über 80 Grad fällt? Unter 80 Grad ging es ja z.B auch nicht... Höher als 90 Grad allerdings (zum Glück) auch nicht, aber oben steht ja, dass der Motor mit 100-110 Grad betrieben werden kann und nicht muss.
Vielen Dank aufjedenfall schonmal für die Mühe, aber kann vielleicht jemand mal darauf achten ob es bei euch auch der Fall ist? Es hört sich ja jetzt erstmal normal an, aber normal wäre es ja auch nur dann, wenn es sich bei jedem baugleichen R172 so verhalten würde.
Lg | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Massa Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 28
User seit 01.05.2020
| Geschrieben am 11.10.2020 um 13:47 Uhr  
| Bin heute nochmal gefahren und habe es getestet. Für mich hat es sich aufgeklärt, es scheint normal zu sein.
Wenn ihr stark beschleunigt und konstant bei hohen Drehzahlen eine gewisse Zeit lang unterwegs seid (also 200- x km/h und nicht nur ein paar Minuten), dann geht die Kühlwassertemperaturanzeige tatsächlich auf knapp über 80 Grad. Hier wird wohl (aus o.g. Grund?) die Kühlung reguliert, das ist aber scheinbar nur der Fall wenn man wirklich eine Zeit lang am Limit fährt.
Wir haben das heute mit einem SLC von einem Kumpel ausprobiert, daher bin ich mir jetzt ziemlich sicher dass es normal ist. Bisher ist es mir einfach nicht aufgefallen weil ich in der Regel nicht so schnell fahre und schon garnicht über einen längeren Zeitraum.
Vielleicht interessiert es ja noch jemanden wenn es bei euch auch mal auftreten sollte. Fährt man wieder „normal“, dann geht der Zeiger auch relativ schnell wieder konstant auf 90 Grad, ebenso bleibt es bei kürzeren Beschleunigunsvorgängen oder auch hohen Geschwindigkeiten konstant.
Lg | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Massa Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 399
User seit 27.01.2012
| Geschrieben am 11.10.2020 um 22:31 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von serenity1701 am 11.10.2020 um 22:32 Uhr ]
..nö! ist nicht normal. bei meiner eimer (350er) geht die temp normal nach oben und da hält sie sich auch IMMER GLEICH! egal ob draussen 40grad oder 0 grad oder vollgas autbahn oder stadtverkehr > nadel IMMER auf gleicher position...
--
--------------------------------
SLK 350 / Bj.11 / Not Stock | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an serenity1701 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 738
User seit 25.09.2014
| Geschrieben am 12.10.2020 um 09:15 Uhr  
| Ich muss hier serenity1701 recht geben.
Ist nicht normal.
Ich habe in einer anderen Baureihe auch schwankende Temperaturen gehabt. Selbst die Öltemperatur schwankte mit. Nicht im gleichen Verhältnis aber dennoch.
In diesem Zusammenhang sollte alles was mit Kühlmittel und Steuerung des Kühlmittels sowie der Ölkühlung zusammenhängt geprüft werden.
CU | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Slappyjoe Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4069
User seit 31.08.2014
 | Geschrieben am 12.10.2020 um 11:35 Uhr  
|
chris_slk schrieb:
Der M274 im 200er verfügt über eine geregelte elektrische Wasserpumpe die sich dem Kühlungsbedarf anpasst. Die Zieltemperatur ist afaik immer 90°C und das Phänomen was du festgestellt hast hängt vermutlich mit dem der höheren Kühlleistung bei hohen Geschwindigkeiten & der bedarfsgerechten Regelung zusammen.
Ich muss mich hier korrigieren:
Die Wasserpumpe des M274 wird nicht elektrisch sondern vom Keilrippenriemen angetrieben, kann jedoch über einen Schieber (bedarfsgerecht vom Motorsteuergerät, z.B. beim Kaltstart) abgeschaltet werden. Das erfolgt über eine Unterdruckdose an der Wasserpumpe.
Das Wärmemanagement erfolgt über ein elektronisch gesteuertes Thermostat. Darin ist ein Heizelement enthalten welches vom Motorsteuergerät angesteuert wird um den Durchfluss zu regeln bzw. zu erhöhen. Dies soll aber nur in Abhängigkeit von der Motorbelastung im Bereich von 98°C bis 108°C erfolgen - ab 108°C soll das Thermostat komplett geöffnet sein.
Zusätzlich gibt es einen Überhitzungsschutz der bei zu hoher Kühlmittel- oder Ladelufttemperatur abhängig von Motordrehzahl und -last per Kennfeld den Zündzeitpunkt nach "spät" verändert und damit die Leistung reduziert. Das geht ab 100°C Kühlmittel- und 20°C Ladelufttemperatur bei Volllast los.
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 28
User seit 09.06.2015
| Geschrieben am 12.10.2020 um 18:37 Uhr  
|
Massa schrieb:
Mir ist aufgefallen dass die Kühlwassertemperaturanzeige plötzlich von 90 Grad auf leicht über 80 Grad abfiel und dann stieg sie wieder auf 90 Grad und fiel dann wieder auf leicht über 80 Grad usw.
Ich fahre einen R172, SLC 200 von Oktober 2018.
Das macht mein SLK 200 Bj. 2013 mit 1,8L M271 EVO bei ca.15° Aussentemperatur und konstant 180 kmh ebenso. Der hat das Thermostat gecheckt und für i.O. befunden.
Gruß
--
Ralf | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an rabeof Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 236
User seit 22.02.2016
 | Geschrieben am 13.10.2020 um 08:08 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Marci87 am 13.10.2020 um 08:09 Uhr ]
Massa schrieb:
Mir ist aufgefallen dass die Kühlwassertemperaturanzeige plötzlich von 90 Grad auf leicht über 80 Grad abfiel und dann stieg sie wieder auf 90 Grad und fiel dann wieder auf leicht über 80 Grad usw.
Hallo,
bei mir schwankt die Kühlwasser-Temp. keineswegs (wie von serenity bereits beschrieben). Kann auch nur sagen, dass die Nadel bis auf 90° steigt und dort bleibt sie auch, egal welche Geschwindigkeit oder Außentemperatur.
Viele Grüße
Marcel
--
ein Fuchs muss tun was ein Fuchs tun muss... | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Marci87 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |