
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R172
Tipps und Technik R172 » » Thema: SLK 250 Benziner –Welche Langzeiterfahrungen habt ihr mit dem Motor? |
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 ) |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: erste Gehversuche
 Beiträge: 3
User seit 23.08.2020
| Geschrieben am 23.08.2020 um 16:10 Uhr  
| Ich bin z.Z. noch Z3 Fahrer und möchte mir in naher Zukunft einen 250 BlueEFFICIENCY aus der ersten Serie R172 ab 2011 mit einer Gesamtfahrleistung bis 80000 km zulegen.
Voraussichtlich werde ich den Wagen dann 10 Jahre bei meiner Fahrleistung von ca. 10000 km pro Jahr fahren.
Nun zu meinen Fragen;
- Welche Langzeiterfahrungen habt ihr mit dem 1,8er 4 Zylinder Motor gemacht?
- Hält der Motor dann die 180000 km?
- Auf welche Schwächen muss man bei diesem Motor achten?
Vielen lieben Dank schon mal an die Community
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK Mathy Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkönig
 Beiträge: 8466
User seit 02.03.2006

 | Geschrieben am 23.08.2020 um 21:28 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Ramius am 24.08.2020 um 10:14 Uhr ]
Moin,
beim M271er Evo tritt des öfteren Steuerkettenlängung auf und die Kettenräder der Ein und Auslassnockenwellen nutzen sich ab und werden rund.
Auch kompletten Risse der Steuerkette, wurde hier im Forum auch schon gepostet Arbeitskollegin von mir auch bei der E-Klasse mit gleichem E271Evo Motor passiert.
siehe hier:
https://www.mbslk.de/modules.php?&name=Forums&file=viewtopic&topic=92827&forum=19
und hier:
https://www.mbslk.de/modules.php?op=modload&name=Forums&file=viewtopic&topic=92827&forum=19&start=66&highlight=
Ich würde dir zu einem Diesel raten
https://www.mbslk.de/modules.php?name=News&file=article&sid=962
bzw
https://www.mbslk.de/modules.php?name=News&file=article&sid=1108
Vom Diesel OM 651 DE 22 LA habe ich bis jetzt auch nichts negatives gehört, gleichen Motor hatten wir im CLA, hat sehr viel Schub Vmax Anfang 237km/h und als wir ihn abgegeben hatten 249Km/h und ist sehr sehr sparsam.
Bis dato ist mein 350er mit Motor M276 fast problemlos, 2 neue NOx Sensoren, einen noch auf JS Garantie einen habe ich selbst bezahlt, sonst die letzten 60TKm ohne Probleme.
Hänge ihn mindestens 1x im Monat an den OBD Tester, immer OHNE Fehler bzgl Steuerzeiten, Steuerkette und Ventieltrieb, ab und an immer mal wieder NOx Fehler Bank 1... aber da pelle ich mir ein Ei drauf
--
Viele Grüsse
Ralf
http://www.RN-eTech.de
Tuningparts für SLK's und Roadster
________________________________________
170.449 von 2006 bis 2015
aktuell:172.457 Palladiumsilber
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Ramius Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3223
User seit 31.08.2014
 | |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: erste Gehversuche
 Beiträge: 3
User seit 23.08.2020
| Geschrieben am 24.08.2020 um 13:21 Uhr  
| Vorab vielen lieben Dank für die Antworten und Hinweise.
Die Motorenproblematik bei Mercedes ist ja erschreckend.
Da denkt man sich als Laie, Mann kauft sich nach 16 BMW Jahren einen MB …und dann dass!
Eigentlich ist es unglaublich, dass Mercedes es nicht schafft die Probleme zu lösen!
Von meinem Budget her (20000,-€) hatte ich mich zuerst für einen 350er R171 interessiert und da hörte ich das erste Mal von den Motorenproblemen (Steuerkette/Kettenräder) und hatte nun gehofft das MB beim R172 die Problematik im Griff hat.
Mit einem Diesel im Cabrio hatte ich mich überhaupt noch nicht beschäftigt.
Bei meiner Fahrleistung von ca. 9000km im Jahr (Fixkosten) und den drohenden Fahrverboten,
…ist es überhaupt sinnvoll sich heutzutage noch einen Diesel zu kaufen?
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK Mathy Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3223
User seit 31.08.2014
 | Geschrieben am 24.08.2020 um 14:57 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von chris_slk am 24.08.2020 um 15:13 Uhr ]
Naja, als "erschreckend" würde ich das nicht unbedingt bezeichnen, jeder Hersteller hat halt so seine "Problemchen" und vom "VW-Niveau" ist Mercedes glücklicherweise noch (sehr) weit entfernt.
Beim 350er R171 gab's die Probleme (Kettenrad & Saugrohr) im wesentlichen mit den Vor-MOPF-Modellen bis Baujahr 2008, d.h. beim M272 mit 272 PS. Der 306-PS-Sportmotor war afaik deutlich unauffälliger.
Der R172 250er Diesel ist mindestens Euro 5, also mit DPF, damit solltest du eigentlich keine Probleme haben, von bestimmten Stickoxid-Schwerpunkten mal abgesehen.
Ab MOPF gibt's da auch Euro 6, da bist du 100%ig auf der sicheren Seite.
Alternativ kannst du dich - wie bereits unter https://www.mbslk.de/modules.php?op=modload&name=Forums&file=viewtopic&topic=98151 geschrieben - nach einem Benziner umsehen, also z.B. ein 350er (M276) oder MOPF 200er/300er (M274), die passen u.U. auch in dein Budget.
Die Charakteristik der Varianten könnte natürlich nicht unterschiedlicher sein...
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 429
User seit 15.09.2003

 | Geschrieben am 25.08.2020 um 21:07 Uhr  
| Also mein 250er (BJ 2013) hatte bisher (160 Tkm) noch keinerlei Probleme bzw. Reparaturen. Wobei ich den SLK selten für Kurzstrecken einsetze. Dafür wird auf längeren Strecken das Potential des Fahrzeuges auch manchmal ausgeschöpft.
Schönes KW-Fahrwerk darunter und gut ist.
Grüsse
Andreas
--
R172 250, Feueropal BJ 04.2013 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an 154868 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenvorschüler
 Beiträge: 10
User seit 28.08.2020
| Geschrieben am 05.09.2020 um 09:12 Uhr  
| Hallo zusammen
Hier mal meine Meinung zu dem Thema
Ich bin vorher 8 Jahre die C-Klasse W204 mit dem 1,8 Kompressor M271 gefahren. Bis zum Verkauf war hier kein Problem oder Ölverbrauch zu vernehmen. Ist ja der selbe Motor nur halt ohne Turbo. Kurzstrecken mochte der auch nicht besonders und quittierte das mit Benzingeruch im Motoröl. Die Hersteller konstruieren die Motoren heute leider so, dass die Kolbenringe und Ölabstreifringe hat erst bei Betriebswarmen Motor zu 100% abdichten.
Seit 2 Jahren fahren wir den SLK250 BJ: 2015 mit dem 1,8 Turbo und ich bin bisher rundum zufrieden. Natürlich kann ich hier zur Haltbarkeit des M271evo noch nicht viel sagen da erst knapp 40.00 Km drauf sind, nur fahren wir damit auch keine Kurzstrecken und wechseln jedes Jahr oder nach 10.000 Km das Öl. Kurzstrecken mag heutzutage eigentlich kein Motor mehr. Denn grundsätzlich finde ich Ölwechselintervalle von 25.000 Km schon extrem lange und die heutigen Hochleistungsmotoren mit den ganzen vielen Sachen wie Turbo, Kurbelwellenverstellern, Verbrennung der Kurbelwannen Öldämpfe, zu gering dimensionierten Ketten, Start/Stop Automatik mögen altes Öl und vor allem schlechtes Öl partou nicht. Ausserdem habe ich die Start/Stop per Mods4Cars Modul deaktiviert, denn dieser Blödsinn der nur den Flottenverbrauch schön rechnet spart nicht im geringsten Sprit sondern belastet nur den Geldbeutel der Besitzer. Die ständigen Start/Stop Vorgänge gehen halt gehörig auf den Kettentrieb und dem Rest wie Anlasser und Batterie. Auch ist es für den Turbo nicht gerade gut, wenn immer wieder die Ölkühlung und Schmierung aus geht. Auch noch ein wichtiger Punkt wäre die Ölqualität. Hier am besten ein 0W40 oder 5W40 verwenden und nicht das schlechtere 0W30 ,vor allem wegen den hohen Temperaturem am Turbo.
Grundsätzlich ein sehr Laufruhiger und Kraftvoller Motor der bestimmt lange hält, wenn man einige Dinge beachtet.
Also bisher rundum Zufrieden.
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an bandit_d Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3223
User seit 31.08.2014
 | Geschrieben am 05.09.2020 um 22:57 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von chris_slk am 05.09.2020 um 23:04 Uhr ]
bandit_d schrieb:
Ich bin vorher 8 Jahre die C-Klasse W204 mit dem 1,8 Kompressor M271 gefahren. [...] Ist ja der selbe Motor nur halt ohne Turbo.
Ich erlaube mir mal eine "Korrektur" einzuwerfen: Das ist leider nicht so.
Der M271 Kompressor ist ein Saugrohreinspritzer mit Simplex-Rollenkette.
Der M271 Evo ist ein Turbomotor, Direkteinspritzer und hat eine Zahnkette und noch etwas "Klimbim" drumherum (geregelte Ölpumpe, etc.).
Der Grundaufbau (Block, Kurbelwelle, Riemen- und Kettentrieb) kann sehr ähnlich bis identisch sein, aber viele Dinge im Innenleben & der Peripherie (Kolben, Zylinderkopf, Saugrohr, Kühlung, ...) sind schon sehr anders.
Tendenziell würde ich sagen, dass man beim Evo es nicht wirklich geschafft hat die Probleme des nicht-Evos zu lösen (Kettentrieb, hat man eher "verschlimmbessert") und zusätzlich neue Probleme generiert hat (z.B. teils massive Ölverdünnung).
Die Frage ist aber auch was das Entwicklungsziel war - vermutlich ehr die Euro-5-Abgasnorm und ein spezifischer CO2-Ausstoß aufgrund der Veränderung KFZ-Steuer dahingehend im Jahr 2009.
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenkaiser
 Beiträge: 16589
User seit 11.09.2004

 | Geschrieben am 06.09.2020 um 17:56 Uhr  
|
bandit_d schrieb:
Bis zum Verkauf war hier kein Problem oder Ölverbrauch zu vernehmen.
N'Abend,
die Angabe "bis zum Verkauf" hilft keinem weiter.
Ansonsten ist es so wie Chris schon schrieb: der Evo macht wesentlich mehr (bzw. deutlich früher) Probleme als der Kompressor. Allerdings sind hier im Forum eher die 200er aufgefallen und nur selten (oder gar nicht?) ein 250.
Gruß
Guido
--
R172 ///AMG + C238 ///AMG-Line
"Es ist besser, Deiche zu bauen, als darauf zu hoffen, dass die Flut Vernunft annimmt.“ (Hans Kaspar) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK172 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: erste Gehversuche
 Beiträge: 3
User seit 23.08.2020
| Geschrieben am 06.09.2020 um 19:54 Uhr  
| Vorab vielen lieben Dank für eure zahlreichen Beiträge, ...die von euch Fachleuten sehr interessant sind.
Eigentlich hatte ich mich schon in den SLK verliebt und wollte nach meinem BMW Z3 einen Mercedes.
Aber so ist das mit der Liebe auf den ersten Blick
Eigentlich kaum zu glauben, ...und das bei Mercedes!
Sollte ich etwa mit BMW alt werden?
Mal in den Z4 Foren geschaut und BMW hat keine Motorenprobleme!
Beim E89 sind Kinderkrankheiten in der Serie verbessert worden und es gab auch einige Rückrufaktionen. Aber sonst scheint der E89 recht solide.
Die Brüsseler Vorgaben (Abgasnorm/CO2-Ausstoß) scheint ein Argument dafür zu sein, ...nur warum kriegt das BMW in den Griff? | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an SLK Mathy Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :758
Mitglieder: 4
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|