Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 114
User seit 16.04.2003
| Geschrieben am 06.05.2020 um 15:48 Uhr  
| Guten Tag, bin schier am verzweifeln. Eingedenk der Warnung, auf gar keinen Fall einen Maulschlüssel zu nehmen, habe ich mir einen offenen Ringschlüssel von Gedore (400 10x11 6057270) gekauft, die Verschraubung mit WD40 eingesprüht und den 11er aufgesetzt. Die Verschraubung gab nicht nach, und der Schlüssel drehte sich um den 6kant. Das hätte ich von einem hochwertigen Werkzeug, das ja für diesen Zweck vorgesehen ist, nicht erwartet. Habe die Aktion abgebrochen, der 6kant blieb so einigermaßen intakt. Auf der Webseite von Gedore hat der Schlüssel "Zähne" (sieht man ganz deutlich), in natura hat er aber innen 4 Flächen (der Hazet 612N hiervon sogar nur 3). An der Verschraubung war bisher niemand dran. Wurde stets eingefettet und weist keinen Rost auf. Beschichtung der Bremsleitung bis zur Mutter ist unversehrt. Auch die Schläuche wurden stets gepflegt und weisen keine Risse oder sonstige Beschädigungen auf, doch der Zahn der Zeit... ich traue dem Frieden nicht mehr nach so langer Zeit (22 Jahre).
Habe nicht viel Hoffnung, frage aber dennoch an, was ich noch machen kann, um die Verschraubung zu lösen. Vielleicht hat jemand ein Idee. Hätte man vielleicht mit einem offenen Ring, der wirklich "Zähne" hat wie ein normaler Ring (gibt es einen solchen überhaupt?) eine Chance?
Vielen Dank und Grüße von
schubidu
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an schubidu Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3861
User seit 20.04.2010
 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4341
User seit 26.09.2011
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprofessor
 Beiträge: 2874
User seit 09.07.2014
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 114
User seit 16.04.2003
| Geschrieben am 07.05.2020 um 13:00 Uhr  
| Ich danke für die Antworten.
Herr der Kringel: Es handelt sich um den Sechskant der Überwurfschraube, mit der Bremsleitung und Schlauch verbunden werden. Was meinst Du mit der Frage "brauchst Du das Teil mit Schlüsselweite noch?"
Meinst Du Gedore 17-7-11? Damit rechne ich mir was aus.
Glatze11: Die Radikallösung. Dann muß ich vor Ort bördeln und ein Stück Bremsleitung anflicken. Das packe ich nicht.
ASW 29: Was nimmst Du?
Gibt es einen "herkömmlichen" offenenRingschlüssel?
Gruß schubidu
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an schubidu Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 437
User seit 16.05.2011
| |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 437
User seit 16.05.2011
| Geschrieben am 07.05.2020 um 13:55 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von janbunke am 07.05.2020 um 14:04 Uhr ]
Entscheidend ist 6-Kant und die Bauhöhe. Dadurch mehr Angriffsfläche.
Und nochwas:
Falls es dir gelingen sollte die Verschraubung zu lösen, bitte beim wieder festschrauben mit Gefühl vorgehen. Da wird gerne zuviel Kraft angewendet.
Aluminium Hohlschrauben werden mit 14 Nm angezogen. Stahlschrauben mit 25 Nm.
Was da beim SLK verbaut ist, weiß ich auswendig nicht.
Bei einem 14 cm langen Bremsleitungsschlüssel, wie meinem, bedeutet das 100 N bzw. 180 N Kraft am Ende des Schüssels.
In Pond (bzw. Gramm) heißt das also ca. 1 Kg oder 1,8 Kg.
Das ist nicht viel!
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an janbunke Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 437
User seit 16.05.2011
| Geschrieben am 07.05.2020 um 14:07 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von janbunke am 07.05.2020 um 14:08 Uhr ]
schubidu schrieb:
... habe ich mir einen offenen Ringschlüssel von Gedore (400 10x11 6057270) gekauft...
Das hätte ich von einem hochwertigen Werkzeug, das ja für diesen Zweck vorgesehen ist, nicht erwartet.
Nein, Nein, Nein!
Das Ding ist eben nicht für diesen Zweck vorgesehen! | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an janbunke Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4341
User seit 26.09.2011
| Geschrieben am 07.05.2020 um 14:11 Uhr  
| Ah,hab nicht verstanden welche Verschraubung du genau meinst.
Die Überwurfmutter dürfte ja gut zu packen sein also die kleine mit der Gripzange packen.
Ist da ein Halter an der Karosse?
Dann müßtest du ja die Kontermutter halten und dann erst die Überwurfmutter drehn.
Die kleine der festen Leitung wird da nicht benutzt.
Erst wenn der Schlauch ab ist.
Sorry,ich hab einige Autos wo ich dran schraube,das System ist immer ähnlich aber am SLK war ich ehrlicherweise noch nicht dran.Alles noch orginal. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Glatze11 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 437
User seit 16.05.2011
| |
 |