Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 171
User seit 21.07.2016
| Geschrieben am 01.03.2020 um 09:48 Uhr  
| Hallo Zusammen,
die Sekundärlufteinblasung wird ja hinreichend in Wiki und anderen Quellen beschrieben. Nach dem Motorstart wird Luft in die Auslasskanäle eingeblasen.
Die beiden pneumatischen Luftabschaltventile beim M112 für die Sekundärlufteinblasung sitzen rechts und links vorne vor/auf der Ansaugbrücke. Es sieht so aus, als wenn die Luft in den Ansaugtrakt eingeblasen wird. Ist aber nicht so.
Frage: über welchen Weg gelangt die Luft in den Auslasskanal?
Die Frage beschäftigt mich schon länger, finde aber nirgends eine Antwort.
Vielleicht weiß das ja jemand.
Gruß
Christoph
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Stoffel11761 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenstudent
 Beiträge: 1211
User seit 28.06.2008
 | Geschrieben am 01.03.2020 um 10:28 Uhr  
| Moin Christoph,
ist ganz einfach. Im Zylinderkopf ist ein Kanal, der dann zwischen Auslaßventil 1. bzw. 4. Zylinder und Dichtfläche zum Auspuffkrümmer endet um so vor dem Kat das "Gemisch" abzumagern damit der Kat schneller warm wird. Das erklärt auch warum das Ventil da oben auf der innenseite schwarz verrußt ist.
--
Gruß aus Bielefeld
Stephan
Stammtisch Ostwestfalen-Lippe
Saisonplanung 2020: https://tinyurl.com/uazbpow
Der Vorsprung durch Technik bringt die Freude am Fahren | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an BI-SL 170 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 171
User seit 21.07.2016
| |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3847
User seit 12.01.2008
| Geschrieben am 03.03.2020 um 11:51 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von umac am 03.03.2020 um 11:54 Uhr ]
BI-SL 170 schrieb:
ist ganz einfach. Im Zylinderkopf ist ein Kanal, der dann zwischen Auslaßventil 1. bzw. 4. Zylinder und Dichtfläche zum Auspuffkrümmer endet um so vor dem Kat das "Gemisch" abzumagern damit der Kat schneller warm wird.
Moin!
Mag sein, daß der Kat dadurch schneller warm wird - es gibt aber auch Nebeneffekte.
Böse Zungen sagen, daß die Sekundärlufteinblasung der Manipulation des CO-Gehalts dient. Es wird bei der AU ja der CO-Gehalt in Volumenprozenten(!) gemessen...
PreFl ab '96 EURO2,
230K ab Bj. Ende '97 EURO2-D3)
200er ohne Kompressor ab Bj.? umschreibbar auf EURO3/D4
FL ab Bj. '00) EURO3/D4 ?)
Messumfang bei der AU...
Messung bei erhöhter Leerlaufdrehzahl: Der Lambda-Wert muss zwischen 0,97 und 1,03 liegen. Der Kohlenmonoxidgehalt darf 0,3 % nicht überschreiten. Bei Fahrzeugen nach Euro-4-Norm gilt der verschärfte Grenzwert von 0,2 %.
Messung bei Leerlaufdrehzahl: Der Kohlenmonoxidgehalt darf 0,5 % nicht überschreiten. Bei Fahrzeugen nach Euro-4-Norm gilt der verschärfte Grenzwert von 0,3 %.
... und wenn man nun "frische Luft" in den Krümmer bläst, ist der Anteil des CO im Abgas prozentual logischerweise geringer (wohlmöglich reagiert das CO sogar mit dem Sauerstoff in der eingeblasenen Luft teilweise(?) zum AU-irrelevanten CO²).
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt?
Btw. das ist alles gesundes Halbwissen mit der ausdrücklichen Bitte um Korrektur.
Ciao Uwe
--
**** Kaffee - der Tod aller Träume ****
1-14-9-4-7-12-15-6-13-8-3-16-11-2-5-10 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an umac Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 03.03.2020 um 13:07 Uhr  
|
umac schrieb:
Mag sein, daß der Kat dadurch schneller warm wird - es gibt aber auch Nebeneffekte.
Böse Zungen sagen, daß die Sekundärlufteinblasung der Manipulation des CO-Gehalts dient. Es wird bei der AU ja der CO-Gehalt in Volumenprozenten(!) gemessen...
Moin Uwe,
da das ein wenig mein Steckenpferd ist kann ich dir dazu sagen dass
- der Abgastest ja bei warmen Motor gemacht wird, die Zusatzluft ist dann nicht mehr aktiv. Die Messung wird also durch die SLE sowieso nicht beeinflusst.
- Schadstoffe nach Kaltstart tatsächlich reduziert werden: Unverbrannte Kohlenwasserstoffe (durch das fette Gemisch) werden oxidiert (also verbrannt). Der CO-Anteil sinkt (bzw. wird CH-irgendwas in CO2 umgewandelt).
Da der Kaltlauf ja nicht überwacht wird (beim TÜV) und die Schadstoffe tatsächlich besser sind durch die SLE kann man nicht von volumetrischem Beschiss reden. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3847
User seit 12.01.2008
| Geschrieben am 03.03.2020 um 16:21 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von umac am 03.03.2020 um 16:29 Uhr ]
Moin!
Ganz so einfach ist es wohl nicht... es wird allerseits angeraten(!), den Motor unmittelbar vor der AU-Messung warm/heiß zu fahren, müssen muß man das anscheinend nicht.
Ich bin mir auch garnicht sicher, daß bei der AU im letzten Jahr eine Verbindung zu meiner OBD1-Buchse hergestellt wurde, also die Lambdawerte überwacht wurden (...aber wohlmöglich geht das ja auch über die Zusammensetzung des Abgases im Auspuff zu messen).
Ciao Uwe
--
**** Kaffee - der Tod aller Träume ****
1-14-9-4-7-12-15-6-13-8-3-16-11-2-5-10 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an umac Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 03.03.2020 um 16:37 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLK-M am 03.03.2020 um 16:43 Uhr ]
umac schrieb:
Moin!
Ganz so einfach ist es wohl nicht... es wird allerseits angeraten(!), den Motor unmittelbar vor der AU-Messung warm/heiß zu fahren, müssen muß man das anscheinend nicht.
Ich weiß das nicht, würde mich aber wundern wenn die Kühltmitteltemperatur nicht min. 80°C sein muss/soll am Tester - ob einer drauf achtet oder nicht ist die nächste Frage.
Das hat aber nichts mehr mit der Sekundärluft zu tun sondern bestenfalls mit dem Unterschied kalt/warm. Die SLE ist sehr schnell vorbei und als solches irrelevant beim TÜV, das war die Aussage.
Ja, beim CLK mit ODB1 haben Sie keinen Adapter gehabt (meinen wollten Sie nicht) und haben nur den Rüssel alleine reingetan (ohne sonstige Verbindung zum Fahrzeug). Ich lasse die Mühle immer Warmlaufen beim warten. Der L-Wert war im Leerlauf 1,0 Strich - hat alle Anwesenden erstaunt bei 200.000 km (war wohl Zufall... ). | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3847
User seit 12.01.2008
| Geschrieben am 03.03.2020 um 17:26 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von umac am 03.03.2020 um 17:27 Uhr ]
SLK-M schrieb:
Die SLE ist sehr schnell vorbei und als solches irrelevant beim TÜV, das war die Aussage.
Moin!
Schnell ist relativ... beim PreFl sind's ca. 2km bei ca. 30km/h im Schnitt, also ca. 4 Min. (oder 60°C Wassertemp.?) Und in der SLE-Zeit ist auch die Schaltpunktanhebung beim Automaten aktiv... man ist also innerorts max. im 3. Gang unterwegs mit ~2500rpm , wenn man nicht 'mal kurz auf >50km/h beschleunigt. Ärgert mich noch heute, nach >12 Jahren. Eine Steuergröße scheint dabei die Ansaugtemperatur am LMM zu sein. Wenn 'mal ganz viel Zeit ist, werde ich Thema 'mal klären.
Ciao Uwe
--
**** Kaffee - der Tod aller Träume ****
1-14-9-4-7-12-15-6-13-8-3-16-11-2-5-10 | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an umac Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 03.03.2020 um 19:49 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLK-M am 03.03.2020 um 20:10 Uhr ]
umac schrieb:
SLK-M schrieb:
Die SLE ist sehr schnell vorbei und als solches irrelevant beim TÜV, das war die Aussage.
Moin!
Schnell ist relativ... beim PreFl sind's ca. 2km bei ca. 30km/h im Schnitt, also ca. 4 Min. (oder 60°C Wassertemp.?) Und in der SLE-Zeit ist auch die Schaltpunktanhebung beim Automaten aktiv... man ist also innerorts max. im 3. Gang unterwegs mit ~2500rpm , wenn man nicht 'mal kurz auf >50km/h beschleunigt. Ärgert mich noch heute, nach >12 Jahren. Eine Steuergröße scheint dabei die Ansaugtemperatur am LMM zu sein. Wenn 'mal ganz viel Zeit ist, werde ich Thema 'mal klären.
Jau, schon relativ. Beim FL sind es exakt 50 Sekunden. Bei Kaltstart aus der Garage und vom Hof tuckern noch ca. 300m (heißt ja aber nicht das die Einspritzeit nicht noch ordentlich nach oben ausschlägt).
Mein CLK 230K hat zwar den Evo-Motor aber so einen Art PreFL-Steuerung (ohne K40 allerdings). 60° kommen hin bis zum Ende und das starke Gejaule durch Drehzahlanhebung dauert ca. 400 m (Tempo 30) mit Automatik (bei mir). Das nervt aber eher die Passanten als mich... .
Ansaugtemperatur könnte schon auch! beteiligt sein, da die ja auch stetig steigt dank Kompri. Denke aber schon das Kühltmittel ist auch (nur?) beteiligt.
Klar gab es schon Experten die nach 5 Monaten aus der Garage 2 km zum Tüv fuhren und sich dann wunderten das die AU verk...ckt wurde, aber da sehe ich schon auch den Prüfer in der Pflicht das zu wissen. Denn eins ist klar: Motor kalt - fettes Gemisch - blöde Abgaswerte. Mit und ohne SLE.
Im idealen Normalfall fährt man aber schon die Kare warm sodaß man die SLE ausschließen kann als Stör- oder Hilfsquelle (wie man es sieht).
Info: Die SLE wird (zumindest beim FL) intervallmäßig im Leerlauf ständig gecheckt mittels Steuerung. Testgröße ist die Sondenspannung. Das Magentventil macht auf, etwas Luft wird in den Kat geblasen und die Spannung wird gemessen. Deshalb kann der Fehler P0410 auch während der Warmfahrt aufleuchten. Das kann aber auch wirklich ein FL-Gimmick sein da die Lambdaregelung die ersten paar Meter nicht aktiv ist (weil zu kalt). Somit würde man den Fehler nicht erkennen können. Das geht so alle paar Minuten im Leerlauf an (zu sehen mit SD, hören tut man nichts da ja der Kompri mit der ULK-Stellung im Normalleerlauf auch weniger Luft nach vorne am Motor vorbei pumpt als mit SLE - logisch). Ansteuern zum Test geht übrigens auch. | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
 Beiträge: 269
User seit 21.07.2016
| |
 |