Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 210
User seit 02.07.2015
 | Geschrieben am 29.02.2020 um 20:32 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Mistriks am 29.02.2020 um 20:45 Uhr ]
Guten Tag liebes Forum,
Ich habe festgestellt das seit einiger Zeit an meinem Motor Öl austritt. Außer den Deckeln die sich hinten an der Motorwand Seite befinden (Fahrerseite), hatte ich nie Probleme.
Es sieht so aus als wäre der Austritt von dem Öl schon länger vorhanden, aber er hat sich jetzt erst bemerkbar gemacht.
Ich hinterlass zwar keine Flecken auf der Straße, aber wenn ich den Unterboden Schutz abschraube, ist es definitiv zu viel Öl.
Leider habe ich nicht das nötige Wissen um den Austritt zu identifizieren, deswegen habe ich ein Bild und ein Video gemacht.
Zur verdeutlichung: Auf der Oberseite des Bildes sieht man die Vorderachse links.
Auf dem Video kann man den Riemenspanner deutlich erkennen um sich orientieren zu können. Man kann sehen das dort sehr viele Ablagerungen sind.
Bevor ich das Video gemacht habe, gab es paar Tage zuvor eine Ordentliche Motorwäsche.
Villeicht können mir die Fachmänner unter euch helfen.
Das Auto ist ein SLK r171 350 Bj. 2004 und hat knapp 180.000 km gelaufen.
Ich danke im voraus!!
Gruß Marcel
Video: https://youtu.be/PIi4YiBok6Y
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Mistriks Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1675
User seit 31.03.2002

 | |
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3222
User seit 31.08.2014
 | Geschrieben am 29.02.2020 um 21:37 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von chris_slk am 29.02.2020 um 21:40 Uhr ]
Anhand des Videos sieht es für mich so aus als könnte das vom Öltfilter- bzw. Ölkühlergehäuse kommen, bin kein M272-Experte aber afaik gibt's da schon mal Undichtigkeiten.
Sprich am Anfang des Videos, der große runde schwarze Deckel, das ist der Deckel des Ölfilters. Das Gehäuse ist dementsprechend darunter und rechts daneben der "rechteckige Klotz" ist der Ölkühler.
Dem Video nach ist ja direkt unterhalb davon alles verölt und wenn das Richtung Riementrieb läuft verteilt sich das natürlich überall ehe es sich dann irgendwann unten auf der Motorraumverkleidung sammelt.
Wenn's das ist, dann dürfte das mit einem neuen Dichtungssatz erledigt sein, kostet vermutlich unter 30 EUR + Arbeit.
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 210
User seit 02.07.2015
 | Geschrieben am 29.02.2020 um 22:10 Uhr  
| Danke sehr für die schnelle Antwort.
Ich bin zwar kein Experte, aber habe auch keine zwei Linken Hände.
Was wäre die einfachste Möglichkeit dort dran zu kommen um nachgucken zu können, ohne das man das halbe Auto zerlegen muss, zur Not habe ich auch eine Hebebühne in der Nähe.
Wenn es tatsächlich der Ölfilter Behälter ist, dann muss ich denke ich auch einen kompletten Ölwechsel machen ?
Ich gucke mir das morgen nochmal genauer an.
Gruß
--
Es gibt immer Leute die meinen, sie seien schlauer als ich.
Das Schlimme ist, sie sind es auch. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Mistriks Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 163
User seit 28.10.2015

 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 210
User seit 02.07.2015
 | Geschrieben am 29.02.2020 um 23:00 Uhr  
| Wäre sehr erleichtert wenn das nichts dramatisches ist.
Soll ich mich von oben oder von unten vorarbeiten ?
Ich denke mal ich muss dann das komplette Öl ablassen ?
Gibt es Unterschiede bei den Dichtungen, z.b. bei der Qualität ?
Wo soll ich den am besten kaufen ?
Danke für die schnellen Antworten !
--
Es gibt immer Leute die meinen, sie seien schlauer als ich.
Das Schlimme ist, sie sind es auch. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Mistriks Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 163
User seit 28.10.2015

 | |
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenobertertianer
 Beiträge: 210
User seit 02.07.2015
 | Geschrieben am 29.02.2020 um 23:39 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Susan am 01.03.2020 um 08:20 Uhr ]
Reden wir jetzt vom Ölfiltergehäuse oder vom Ölfilter Dichtring ?
Der Deckel wo der Ölfilter drin sitzt ist dicht, und außen sauber.
Unten wird es erst nass.
Ich habe hier ein Bild gefunden um es zu verdeutlichen, dort in dem Roten Kreis ist etwas markiert, geht es darum ?
Ist auf dem Video auch zu sehen.
Oder von was genau sprechen denn jetzt ?
Ich möchte mich morgen zielstrebige an die Sache ran machen.
https://tinyurl.com/r4qyhpa
https://tinyurl.com/tqb476r
EDIT: Link gekürzt
--
Es gibt immer Leute die meinen, sie seien schlauer als ich.
Das Schlimme ist, sie sind es auch. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Mistriks Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Affiliate-Anzeigen:
|
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3222
User seit 31.08.2014
 | Geschrieben am 01.03.2020 um 01:26 Uhr  
| Das wird auf Basis deiner Schilderung vermutlich die Dichtung des Gehäuses selbst sein.
Das Öl muss auch dafür nicht raus denn sofern der Wagen nicht gerade noch lief gibt's an der Stelle da oben keinen Öldruck, d.h. da stehen höchstens Restmengen von einigen Millilitern drin (+ das was im Ölfilter ist).
Vermutlich musst du aber der Zugänglichkeit wegen den Keilrippenriemen, das Thermostat und den Kühlwasserschlauch demontieren und daher ein Teil des Kühlwassers ablassen.
Danach sind die O-Ringe zu erneuern und die Schrauben des Ölfiltergehäuses mit 20 Nm und die des Theromstats mit 25 Nm anzuziehen.
Wenn du nicht mehr lange bis zum nächsten Ölwechsel hast würde ich das evt. dabei erledigen lassen - ist ein einer Werkstatt vermutlich eine gute Stunde Arbeit.
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 163
User seit 28.10.2015

 | Geschrieben am 01.03.2020 um 11:20 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von Henry V am 01.03.2020 um 11:22 Uhr ]
Marcel,
bei mir war es der Oelfilterdichtring und es sah in dem Bereich auch trocken aus.Trotzdem ist oel in geringen Mengen rausdrückt und hat sich gnadenlos nach unten verteilt.
Tausch doch erst mal den Dichring, mach alles mit Benzin oder ähnlich sauber und schau mal. Die Dichtung am Gehäuse kannst du dann immer noch in Angriff nehmen.
Arbeite von oben nach unten und nicht umgekehrt,denn in der Regel tropft Oel nach unten.
Gruß | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Henry V Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|
 |