
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R171
Tipps und Technik R171 » » Thema: Checkliste gebrauchter Nasenbär/zu erwartende Baustellen |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 35
User seit 10.06.2012
| Geschrieben am 23.02.2020 um 10:03 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von wintermute am 23.02.2020 um 11:01 Uhr ]
Hallo zusammen,
nach fast 8 Jahren und 95TKM (insgesamt 226TKM, diversen teuren Reparaturen wie ESP Stg, LiMa erst neu, Teillastentlüftung/Schläuche gemacht, fast neuer LMM, Radläufe und Teillackierungen) mit meinem geliebten 2003er R170 200K juckt es mir in den Fingern.
Ich habe einen 2008er SLK 280 7G-Tronic, Leder, Xenon, zwei Vorbesitzer, mit knapp 185TKM ins Auge gefasst. Einziger Wermutstropfen laut Verkäufer: Er hatte im ersten Leben eine unelastische Kaltverformung hinten, die aber von MB behoben wurde. Der Verkäufer macht einen guten Eindruck - jaja, ich weiß, machen sie alle aber das Checkheft und jede Menge Reparaturrechnungen sind vorhanden
Nachdem ich in den letzten Tagen hier kräftig geschmökert habe, ist folgende Checkliste entstanden:
* Hinterachsträger und ggf. Vorderachsträger
* Rost Gummilippe Kofferaum
* Verstellmagneten/Positionsgeber Nockenwelle
* Motorkabelbaum/Ölstopp (??)
* Saugrohr
Steuerritzel sollte bei dem Baujahr ja kein Problem mehr sein.
Was habe ich übersehen, das man unbedingt noch checken sollte?
Findet ihr knapp 10K einen zu hohen Preis? Lohnt es sich, den Wagen bei so einer Laufleistung und der Vorgeschichte noch zu kaufen oder wäre es vernünftiger, bei einem fast durchreparierten R170 zu bleiben? Der V6 und die Leistung locken natürlich ...
Und zuletzt noch die Frage, was würde mich außer Getriebespülung, LMM, Saugrohr und Verschleißteilen wie Xenon Brennern, Bremsen und Betriebsflüssigkeiten in den nächsten Jahren erfahrungsgemäß noch so an Baustellen erwarten?
Danke im Voraus. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an wintermute Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Diplomforenuser
 Beiträge: 1300
User seit 22.05.2017

 | |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 35
User seit 10.06.2012
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 148
User seit vor Apr. 03
 | Geschrieben am 23.02.2020 um 14:07 Uhr  
| Hallo,
je nachdem ob schon einmal getauscht, wäre noch
Keilriemen
2 x Umlenkrollen
1 x Spannrolle
übrigens, check einmal ob die Klimaanlage normal läuft oder evtl. drehzahlabhängige Geräusche macht. Ich habe auch vor kurzem einen "Gebrauchten " gekauft und es musste Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden.
Gruß
Peter | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an pm Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 35
User seit 10.06.2012
| |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3007
User seit 31.08.2014
 | Geschrieben am 23.02.2020 um 14:50 Uhr  
| Es kommt natürlich immer auf dem Gesamtzustand an ob der Preis gerechtfertigt ist oder nicht.
Bei einem 12 Jahre alten Fahrzeug mit dieser Laufleistung in einem guten Zustand ohne Wartungsstau sind die 10K sicherlich im Rahmen wenn es kein Unfallfahrzeug ist
Die Unfallgeschichte ist immer so eine Sache und ein Negativpunkt, insbesondere bei einem Wiederverkauf - das sollte man einkalkulieren.
Zusätzlich zu deinen und den bereits erwähnten Punkten würde ich noch folgendes nicht außer Acht lassen bzw. klären ob das gewartet wurde:
* Kettentrieb, auch wenn das Thema Kettenritzel der Ausgleichwelle da keines sein sollte.
Eine Steuerkette lebt nicht ewig und nimmt an ihrem Lebensabend auch die Ritzel mit. Der M272 hat eine recht lange Steuerkette und bei Laufleistungen 200TKM+ würde ich einen Austausch samt Spanner & Gleitschienen perspektivisch in Betracht ziehen, vom Arbeitsaufwand sind das auch 8-10 Stunden wenn's nur die Kette ist.
* Fahrwerk, d.h. Stoßdämpfer & Domlager
Ist nach 200TKM u.U. auch gut "durch".
* Vario-Dach
Schauen ob die Dichtungen Rundherum in Ordnung sind (Risse, Elastizität) und das korrekt eingestellt ist, d.h. eventuelle Scheuerstellen im Lack an den Auflageflächen (ggf. bereits bis auf's Metall durchgescheuert...), ob die Hydraulik korrekt und ohne seltsame Geräusche funktioniert und ob der gesamte Öffnungs- und Schließvorgang passt (insbesondere ob die Führungsdorne vorne "geschmeidig" in die Führungen am Scheibenrahmen gleiten).
Wenn's verstellt ist kann man das einstellen, die Dichtungen kosten aber gutes Geld.
--
Gruß
chris_slk
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an chris_slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 35
User seit 10.06.2012
| Geschrieben am 23.02.2020 um 16:22 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von wintermute am 23.02.2020 um 16:41 Uhr ]
chris_slk schrieb:
.. sind die 10K sicherlich im Rahmen wenn es kein Unfallfahrzeug ist Die Unfallgeschichte ist immer so eine Sache und ein Negativpunkt, insbesondere bei einem Wiederverkauf - das sollte man einkalkulieren.
Hmm, guter Einwand. So schnell würde ich allerdings nicht wieder verkaufen wollen. Wäre eine unabhängige Spurvermessung für die Klärung der evtl. Unfallfolgen sinnvoll?
* Kettentrieb, auch wenn das Thema Kettenritzel der Ausgleichwelle da keines sein sollte.
Eine Steuerkette lebt nicht ewig und nimmt an ihrem Lebensabend auch die Ritzel mit. Der M272 hat eine recht lange Steuerkette und bei Laufleistungen 200TKM+ würde ich einen Austausch samt Spanner & Gleitschienen perspektivisch in Betracht ziehen, vom Arbeitsaufwand sind das auch 8-10 Stunden wenn's nur die Kette ist.
Kettenritzel heißt es, nicht Steuerritzel. Bin was Autos angeht eher interessierter Laie und gelernter MBSLK Leser. Da werde ich genauer nachfragen bzw. schauen, ob sie das evtl. noch machen wenn sich bei einem Unfallwagen nicht über den Preis reden lässt. Habe die Rechnungen noch nicht durchgeschaut, kann also zum Thema Wartungsstau noch nix sagen. Ich wollte mir erst einmal einen Eindruck von Auto und Verkäufer verschaffen.
* Fahrwerk, d.h. Stoßdämpfer & Domlager
Ist auch notiert.
* Vario-Dach
Schauen ob die Dichtungen Rundherum in Ordnung sind (Risse, Elastizität) ... eventuelle Scheuerstellen im Lack an den Auflageflächen, ... Hydraulik korrekt und ohne seltsame Geräusche, ... Öffnungs- und Schließvorgang, Führungsdorne vorne
Ja, Dach nachschauen gehört unbedingt noch dazu. Bei meinem jetzigen 170er hatte ich auf der Probefahrt einen dicken Gewitterguß zu überstehen, den Umweg über die Waschstraße konnte ich mir also sparen.
Beide Daumen hoch für die Anmerkungen. Ich hoffe, dass ich mit meiner immer länger werdenden Fragenliste da morgen nicht hochkant wieder rausfliege. ;o)
--
"I am your density." -- George McFly in "Back to the Future" | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an wintermute Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenabiturient
 Beiträge: 905
User seit 01.06.2019

 | Geschrieben am 23.02.2020 um 17:00 Uhr  
|
wintermute schrieb:
Hmm, guter Einwand. So schnell würde ich allerdings nicht wieder verkaufen wollen. Wäre eine unabhängige Spurvermessung für die Klärung der evtl. Unfallfolgen sinnvoll?
Hallo,
generell kann man sagen, dass auch wenn technisch nach der Reparatur alles wieder "im grünen Bereich" ist, das Auto nie wieder so gut ist wie vor dem Unfall. Das geht von kleinen Farbunterschieden bei nur geschraubten Teilen(z.B. Kotflügel vorn, Türen und Hauben bzw. Stoßfänger) über erhöhte Rostanfälligkeit bei Teilen, die aus der Karosserie herausgeschnitten und neu engeschweißt wurden(z.B. Seitenteile hinten).
Beim heftigen Heckschaden muss natürlich auch der gesamte Verdeckmechanismus penibel neu justiert werden, was auch nicht so einfach ist.
Ich persönlich kann mit einem "Frontschadenauto" besser leben als mit einem reparierten Heckschaden.
Viel Erfolg
Thomas
--
Meine Fahrzeuge:
Mercedes SLK 320, BMW 328i Cabrio,
323i touring(beides E36), VW Golf IV Variant
| Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Edelfisch Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenfürst
 Beiträge: 4060
User seit 28.12.2003
 | |  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forengrundschüler
 Beiträge: 35
User seit 10.06.2012
| Geschrieben am 23.02.2020 um 18:01 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von wintermute am 23.02.2020 um 18:58 Uhr ]
Edelfisch schrieb:
Das geht von kleinen Farbunterschieden bei nur geschraubten Teilen(z.B. Kotflügel vorn, Türen und Hauben bzw. Stoßfänger) über erhöhte Rostanfälligkeit bei Teilen, die aus der Karosserie herausgeschnitten und neu engeschweißt wurden (z.B. Seitenteile hinten).
Ok, darauf werde ich auch noch einen genaueren Blick werfen. Sind die Kotflügel hinten nicht auch geschraubt oder meinst Du andere geschweißte Seitenteile?
Beim heftigen Heckschaden muss natürlich auch der gesamte Verdeckmechanismus penibel neu justiert werden, was auch nicht so einfach ist. Ich persönlich kann mit einem "Frontschadenauto" besser leben als mit einem reparierten Heckschaden.
Die Meinung habe ich hier schon mehrfach gelesen, muss man wohl im Einzelfall nach Gesamtzustand und Schwere des Remplers entscheiden. Da der Schaden bei MB repariert wurde gehe ich mal davon aus das zumindest technisch wieder alles im grünen Bereich ist.
Nach dem Dachmechanismus habe ich gefragt, laut erster Auskunft wurde da nicht viel gemacht. Der Unfall ist wohl schon 8-9 Jahre her und von der zweiten Vorbesitzerin gab es wohl keine Klagen.
Was mich nur stutzig gemacht hat, die Heckscheibe musste gewechselt werden aber die Dachmechanik soll unbeschädigt überstanden haben? Vielleicht hat sich der Meister noch nicht so eingehend mit SLKs im Allgemeinen oder diesem Auto im Speziellen beschäftigt, der Sache werde ich auf jeden Fall noch mal nachgehen.
Viel Erfolg
Thomas
Techniker schrieb
Kabelbaum Kofferraum prüfen!
Ist mir noch nicht untergekommen oder ich habe es übersehen, schmeiße gleich nochmal die Forensuche an.
EDIT: Was genau meinst Du? Außer diversen Anleitungen zum Durchfädeln von Kabeln und Problemen mit der Nummernschildbeleuchtung habe ich noch den "Freiheit für den Kabelbaum" Thread gefunden.
http://www.mbslk.de/modules.php?op=modload&name=Forums&file=viewtopic&topic=56639&forum=4&start=0&highlight=
Thx an Euch beide, ich werde auf jeden Fall berichten wie die Fragenliste angekommen ist.
--
"I am your density." -- George McFly in "Back to the Future" | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an wintermute Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :774
Mitglieder: 6
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|