
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R171
Tipps und Technik R171 » » Thema: Weiße Streifen auf der Innenverkleidung im R171 | THEMA WURDE GESPERRT (Du kannst keinen neuen Beitrag mehr schreiben!) |
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 ) |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 331
User seit 18.09.2003
| Geschrieben am 25.06.2004 um 14:23 Uhr  
| Hallo.
Ich hatte eine Mail an den DC-Kundenservice geschickt und die bekannten Probleme mit der Innenverkleidung geschildert!
Man denkt ja, als "potentieller Kunde", kann man denen ja helfen solche Probleme zu beheben!!??
Das Problem ist bei DC bekannt und man schickte mir folgenden Tip:
ZITAT:
Freuen Uns,das unsere Kunden aktiv an der Entwicklung unserer Fahrzeug mitarbeiten...blablabla.....
Weiterhin teilen wir Ihnen mit, dass es im Zubehöhhandel ein entsprechendes Reinigungsset bestehhend aus
einem Microfasertuch und einem Reinigungssprä gibt. Dieses braucht jedoch nur bei stärkene Verschmutzungen
einegsetzt werden. Fuer die normale Pflege reicht das Microfasertuch und leicht angefeuchtet oder eine 1%
Pril-Wasserlösung.
Wir hoffen, Sie hiermit ausreichend informiert zu haben und stehen Ihnen auch in Zukunft jederzeit und
gerne zur Verfügung.
Zitat-Ende
Ich fasse es ja nicht!!!??
Mit keinem Wort schreibt man,das man an der Abstellung dieses Problems arbeitet!!!???
Was haltet Ihr davon??
--
Gruß
Manni
___________________________________________
Der, der noch bis September auf seinen 350`er warten muß !!!! ;-(
___________________________________________
230K FL
ABT LUPO
BUELL 1203ccm V2 |
E-Mail an Bueller Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 324
User seit 01.03.2004
| |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 25.06.2004 um 14:49 Uhr  
|
Wir hoffen, Sie hiermit ausreichend informiert zu haben und stehen Ihnen auch in Zukunft jederzeit und
gerne zur Verfügung.
Zitat-Ende
Ich fasse es ja nicht!!!??
Mit keinem Wort schreibt man,das man an der Abstellung dieses Problems arbeitet!!!???
Was haltet Ihr davon??
______________________________________________________________
Super, endlich mal einer der reagiert auf diesen Steinzeit-Qualitäts-Innenraum . Ich finde auch dass man hier massiv auf die Barrikaden gehen müßte. Sage das natürlich auch, weil ich hoffe das bei meiner Lieferung das Problem dann endlich behoben ist.
Was mich ja besonders wundert ist, dass noch kein Mitbewerber auf diese Sache eingegangen ist.
Für mich war das fast ein Grund das Fahrzeug nicht zu bestellen und wie ich hier öfter lese ist auch deshalb schon der eine oder andere abgesprungen. Das kann DC doch wohl nicht versuchen wollen abzustellen!!
Ich sehe auch nicht ein nach jeder Fahrt den Putzlappen heraus holen zu müssen um wieder jemand einsteigen lassen zu können ohne rot zu werden.
Ich kann hier gar nicht schreiben, was ich davon wirklich halte.
Also, wenn ich was tun kann, ich würde mithelfen.
(..und die Sonax-Cockpitpflege sollte nicht die Beseitigung des Problems darstellen..)
|
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenuntertertianer
 Beiträge: 174
User seit 11.04.2004
| Geschrieben am 25.06.2004 um 16:37 Uhr  
| Das Problem gibts nur einmal. Bei Kilometer 120 einmal mit Plastikpflege imprägniert. Jetzt bei Kilometer 4000 und der Innernraum sieht aus wie neu.
Natürlich hätte man das ab Werk besser machen können - aber es gibt wahrlich schlimmere Auto-ínnenräume als im R171. Es zählt halt meist nur die Optik ... |
E-Mail an MAJESTIX Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 25.06.2004 um 16:40 Uhr  
| Hi!
Das SONAX-Zeugs taugt aber auch nicht viel. Habe in mühseliger Kleinarbeit den ganzen Innenraum damit eingeschmiert.
Ergebnis: Bringt meiner Meinung nach nix !!!
Es müßte eine richtige Versiegelung geben, die die Rillen in der Gummiverkleidung zusetzt, alles andere ist doch Käse...
Grüße
spaltex |
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenobersekundaner
 Beiträge: 331
User seit 18.09.2003
| Geschrieben am 25.06.2004 um 16:56 Uhr  
|
MAJESTIX schrieb:
Das Problem gibts nur einmal. Bei Kilometer 120 einmal mit Plastikpflege imprägniert. Jetzt bei Kilometer 4000 und der Innernraum sieht aus wie neu.
Natürlich hätte man das ab Werk besser machen können - aber es gibt wahrlich schlimmere Auto-ínnenräume als im R171. Es zählt halt meist nur die Optik ...
Hallo MAJESTIX.
Das Problem hätte es nur einmal geben müssen,da hast Du vollkommen Recht,aber nicht beim "Verbraucher",sondern mindestens einem Testfahrer hätte es doch auffallen müssen und dann hätte man bei DC reagieren können,müssen,sollen!!!!??
Es wird doch,ich übertreib jetzt mal,auch kein Fahrzeug ohne Zündkerzen ausgeliefert,weil man sich im Werk sagt,das der Kunde da schon welche reinschrauben wird!!!!
Selbst wenn man ein "Innenraum-Pflege-Set" als kostenloses Gimmick ab Werk in den Kofferraum legen würde,kann DAS doch wohl keine Lösung sein!?
In jedem Betrieb,auch in dem ich beschäftigt bin,ist jeder froh und tut alles dafür,das KEINE Ware an den Kunden geht,die Mangelhaft ist!!
Wenn Mittelständige Betriebe so oberflächlich arbeiten würden,gebe es in Deutschland noch mehr Firmenpleiten,als auch so schon!!!!
Bin zwar nicht zu faul um mein Auto zu putzen,aber sowas ist das Allerletzte!!
Meine Meinung!!
--
Gruß
Manni
___________________________________________
Der, der noch bis September auf seinen 350`er warten muß !!!! ;-(
___________________________________________
230K FL
ABT LUPO
BUELL 1203ccm V2 |
E-Mail an Bueller Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 27.06.2004 um 08:38 Uhr  
| Meine Güte ... sooo schlimm ists doch nun wirklich nicht.
Klar - es gibt weisse Streifen, wenn man mit der Hand oder so an der Verkleidung entlangstreift. Ist ja auch logisch, die raue Oberflächenstruktur trägt eben ein wenig Haut ab.
Aber das ist der Preis der edlen Haptik, die sich ja auch alle gewünscht haben. Wer will denn noch so billige glatte Plastikteile in der Innenausstattung ?
Also "versiegeln" halte ich für die dümmste Idee, dann ist komplett das wertige Gefühl der Oberflächen weg. Wie wärs einfach mit ein bischen aufpassen, und alle 2 Wochen mal in 5 Minuten mit nem feuchten Microtuch drübergehen - oder putzt Ihr nie den Staub im Auto weg ??
Da gibts echt wichtigere Kritikpunkte als die rauen Oberflächen - das hat nix mit Billigproduktion zu tun, sondern ist einfach ein Zusammenspiel von weicher Menschenhaut und harter Autohaut .... |
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 27.06.2004 um 09:31 Uhr  
| Also keine Sorge, alles was hier geschrieben wird schauen sich unsere Feunde von DC an. Doch sollange die in Bremen nicht mal die Lackprobleme im Griff haben kümmern die sich nicht um die Kleinigkeiten.
--
Die Rückmail kam vermutlich von einem automatischen Antwortsystem- sieht zumindest so aus -. Bei Großkonzernen werden 95% aller Mails an nicht personen bezogene eMailasdressen so beantwortet. Dies zeigt eigentlich das das Problem bekannt ist und schon automatisiert beantwortet wird. Dies wiederrum bedeutet noch lange nicht das es in der Entwicklungsbateilung an kommt.
Also, was solls, alle paar Wochen mal drüber wischen, wenn mann ohnehin die Scheiben sauber macht.
Das tolle fahren mit dem 171 ist dies alle male Wert! Grüße aus Bonn |
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenprofessor
 Beiträge: 2665
User seit 22.04.2003
 | Geschrieben am 27.06.2004 um 14:37 Uhr  
|
MrSmile schrieb:
Meine Güte ... sooo schlimm ists doch nun wirklich nicht.
Klar - es gibt weisse Streifen, wenn man mit der Hand oder so an der Verkleidung entlangstreift. Ist ja auch logisch, die raue Oberflächenstruktur trägt eben ein wenig Haut ab.
Aber das ist der Preis der edlen Haptik, die sich ja auch alle gewünscht haben. Wer will denn noch so billige glatte Plastikteile in der Innenausstattung ?
Also "versiegeln" halte ich für die dümmste Idee, dann ist komplett das wertige Gefühl der Oberflächen weg. Wie wärs einfach mit ein bischen aufpassen, und alle 2 Wochen mal in 5 Minuten mit nem feuchten Microtuch drübergehen - oder putzt Ihr nie den Staub im Auto weg ??
Da gibts echt wichtigere Kritikpunkte als die rauen Oberflächen - das hat nix mit Billigproduktion zu tun, sondern ist einfach ein Zusammenspiel von weicher Menschenhaut und harter Autohaut ....
Hi,
also sooo schlimm war das bei uns auch nicht. Nachdem wir den Innenraum gesehen haben (incl. der tollen blaubeigen, 1,5 Tage alten Ledersitze) war klar, wir behalten den 170er
Dann "edle Haptik"... Was ist bitte an diesem Innenraum edel?? Diese billige Plastikimmitation, die einen Alu-Look vortäuschen soll ?? Wohl kaum. Dieses triste Schwarzplastik?? Wohl auch nicht. Vielleicht die Fußmatten... aber sonst ist da nix edles zu erkennen
Ich putz mein auto auch gern und ausgiebig, aber da hat Mercedes klar gemacht was sie von Kunden wollen. Nur das beste - deren Geld
Ciao,
Mehi.
--
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...außer durch noch mehr Hubraum!
OBST: http://www.slk-friends.de/oberbayern_stammtisch.htm |
E-Mail an Mehi Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | |  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :1020
Mitglieder: 3
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|