
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R171
Tipps und Technik R171 » » Thema: Wechselt ja das Kompressoröl am 200 K |
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 ) |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 15.05.2018 um 07:32 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von cpelkowski am 15.05.2018 um 07:36 Uhr ]
Moin,
Ich möchte hier nicht wieder eine neue Diskussion über das Für und Wieder eines Ölwechsels beim Eaton-Kompressor starten. Der ist ja laut MB gar nicht nicht nötig und das sollte dann jeder für sich und seinen Wagen selbst entscheiden.
Hier mal meine Erfahrung der letzten vier Wochen:
Ich habe in den letzten vier Wochen für Bekannte und Freunde zwei Motoren mit übersprungener Steuerkette instand gesetzt, und bei zwei weiteren Motoren vorsorglich die Steuerkette gewechselt. Jedes mal habe ich auch gleich den Kompressor ausgebaut um einerseits den Teillast Endlüftungsschlauch und andererseits das Öl zu wechseln. Die Wagen haben jeweils 140.000 – 200.000 km gelaufen.
Erschreckendes Ergebnis: Alle, wirklich alle vier Kompressoren liefen bereits ohne oder mit sehr wenig Öl, bei zweien davon war bereits das Getriebe irreparabel beschädigt. Nach dem auffüllen mit Kompressor Öl schauen sich deren Besitzer jetzt schon mal nach bezahlbaren, passenden Ersatz um, da diese beschädigten Kompressoren definitiv nach einigen weiteren tausend Km reif für die Tonne sind.
Und die Dinger kosten leider ne gute Mark......
Gruß Christoph | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 733
User seit 25.09.2014
| |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenunterprimaner
 Beiträge: 488
User seit 24.09.2015
| Geschrieben am 15.05.2018 um 08:55 Uhr  
| Danke für den Beitrag ....
Mit "LifeTime-Füllungen" habe ich auch so meine Bedenken.
Das bisschen Öl im Komp, welches im Einsatz ständig heiss und kalt wird, hohe Drehzahlen aushalten muss, mech. Abrieb kompensieren....uuuund natürlich auch der Zahen der Zeit .
An meinem 200er habe ich beim Uwe das Öl wechseln lassen, nach ca. 65T-Km. Sorge machte mir auch, daß die Brühe seit 2004 im Komp war.
Werde die Brühe nun alle 65T zusammen mit dem Automatik- und DiffÖl beim Uwe wechseln lassen. Das beruhigt
--
herzliche Grüßles aus Mainhätten | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an JNFFM Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 705
User seit 29.05.2005
| Geschrieben am 15.05.2018 um 13:20 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von frali am 15.05.2018 um 13:21 Uhr ]
cpelkowski schrieb:
Moin,
Ich möchte hier nicht wieder eine neue Diskussion über das Für und Wieder eines Ölwechsels beim Eaton-Kompressor starten. Der ist ja laut MB gar nicht nicht nötig und das sollte dann jeder für sich und seinen Wagen selbst entscheiden.
Hier mal meine Erfahrung der letzten vier Wochen:
Ich habe in den letzten vier Wochen für Bekannte und Freunde zwei Motoren mit übersprungener Steuerkette instand gesetzt, und bei zwei weiteren Motoren vorsorglich die Steuerkette gewechselt. Jedes mal habe ich auch gleich den Kompressor ausgebaut um einerseits den Teillast Endlüftungsschlauch und andererseits das Öl zu wechseln. Die Wagen haben jeweils 140.000 – 200.000 km gelaufen.
Erschreckendes Ergebnis: Alle, wirklich alle vier Kompressoren liefen bereits ohne oder mit sehr wenig Öl, bei zweien davon war bereits das Getriebe irreparabel beschädigt. Nach dem auffüllen mit Kompressor Öl schauen sich deren Besitzer jetzt schon mal nach bezahlbaren, passenden Ersatz um, da diese beschädigten Kompressoren definitiv nach einigen weiteren tausend Km reif für die Tonne sind.
Und die Dinger kosten leider ne gute Mark......
Gruß Christoph
Hallo Christoph,
mein Wagen muß noch im Mai zur AU, deshalb habe ich meinen Schrauber vor ca. einem Monat darauf vorbereitet, dass ich genau diese drei Dinge gemacht haben will,
Steuerkette, Kompressorölwechsel, Wechsel des Teillastentlüftungsschlauches.
Ich berichte dann, ob alles reibungslos geklappt hat.
Sollte man die Kettenräder prophylaktisch mit wechseln lassen?
Gruß Frank | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an frali Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 15.05.2018 um 15:25 Uhr  
| Moin,
Wenn du das nötige Kleingeld daür übrig hast, kann es nicht schaden. dann aber bitte die alten gebraucht verkaufen, bringen immer noch viel Geld, wenn sie halbwegs in Ordnung sind.....
Gruß Christoph
--
Mercedes R171 200 mit üblichem Schnickschnack, Cl 230 Sportcoupe mit LPG | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | Geschrieben am 27.05.2018 um 11:08 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von MS-R171 am 27.05.2018 um 11:10 Uhr ]
Servus allerseits,
Also ich hab am Wochenende auch vorsorglich gewechselt, Bei mir war es allerdings so, dass ich fast genauso viel rausgeholt habe, wie ich auch wieder einfüllen konnte.110 ml raus und 120 wieder rein. Es hat zwar fürchterlich gestunken wie hier auch schon erwähnt, aber genug war trotzdem drin. Meiner ist übrigens Baujahr 2009 und hat 125.000 km. Und da die Vorbesitzerin den Wagen permanent zur Wartung in der Werkstatt hatte und dieses auch belegt ist, muss es nicht zwangsläufig so sein dass etwas fehlt, nur besser wird das Öl in diesem Alter nicht. Die Vorbesitzerin war übrigens ein älteres Baujahr, glaube nicht dass sie selber daran rumgeschraubt hat, außerdem deutet darauf auch die Originalöl Ablassschraube hin.
Gruß Mike
--
Grüße Mike | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)
| Geschrieben am 29.05.2018 um 20:02 Uhr  
| Moin,
Es scheint ja Ausnahmen zu geben.Bei mir hatten vier von vier Kompressoren kein, null, nada Öl mehr im Getriebe, und wären bald verreckt, bei 140, 170, 260, 156 tkm. Aber auch ein Wechels von alter Stinkender Plörre gegen frisches, sauberes Kompressoröl ist eine gute Investion
Gruß Christoph
--
Mercedes R171 200 mit üblichem Schnickschnack, Cl 230 Sportcoupe mit LPG | Antworten
Antworten mit Zitat
Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
 User existiert nicht mehr bei MBSLK.de | |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forensextaner
 Beiträge: 66
User seit 26.12.2017
| Geschrieben am 11.08.2018 um 13:24 Uhr  
| Moin,
Bei mir wäre es jetzt auch soweit und ich möchte das Kompressoröl ebenfalls tauschen.
Zwei Öle stehen zur Auswahl:
Mobiljet 2 oder halt das Acdelco was wesentlich teuer ist.
Ich tendiere hier zu dem Mobiljet 2.
Kann mir jemand die genaue Spezifikation nennen?
Wenn ich es bei Google eintrage , dann ist von Gasturbinenöl die Rede.
Oder suche ich falsch?
Das Mobiljet gibt es nach meiner Suche nur als 1 Liter Gebinde.
Vielleicht hat jemand hier aus dem Norden die gleiche Idee und man macht es zusammen.
Gruß aus Neumünster | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Kieler Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 705
User seit 29.05.2005
| |  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :1036
Mitglieder: 5
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|