
 | Linkblock
|  |
|
|
Die MBSLK.de-Foren » » HiFi und Telecom
HiFi und Telecom » » Thema: Zukünftig nur noch DAB-Radio-Empfang? |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
 Beiträge: 269
User seit 26.05.2003
 | Geschrieben am 30.04.2018 um 17:49 Uhr  
| Die Meldungen werden häufiger, dass die "normalen" (=analogen) UKW-Sender abgeschaltet werden. Wer dann kein DAB-Radio oder ein entsprechendes Zusatzgerät hat, guckt in die Röhre.
Einen offiziellen Termin gibt es m.W. noch nicht, aber zuletzt war von "...frühestens 2025" die Rede.
Hat sich schon jemand um Umrüstmöglichkeiten gekümmert und wenn ja, um welche? Alles was ich bisher so gesehen habe, ist optisch ein Graus. Gibt´s da auch entwas Vernünftiges?
Grüße
rab | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an rab Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3451
User seit 31.05.2006
| Geschrieben am 30.04.2018 um 18:54 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von psr-slk am 30.04.2018 um 19:04 Uhr ]
Hallo rab,
Zunächst kommt es schon mal darauf an für welche SLK Baureihe du DAB+ suchst.
Dann vorab, alle Nachrüstlösungen mit Zusatzmodulen nutzen irgendwie vorhanden Eingänge ins bestehenden Radio.
Dazu sind zwei Methoden die Üblichsten.
Erstere ist, wie schon bei Übertragung von mp3 Songs mal en Vogue, die Umwandlung des eingehenden DAB+ Signals in eine schwache UKW Frequenz die im Nahbereich von der Autoantenne empfangen und vom Radio über UKW wiedergeben wird. Der Empfang wäre vielleicht sogar relativ störungsfrei möglich, wenn es parallel keine starken Nachbarfrequenzen mehr gibt.
Zweite Möglichkeit wäre das Einspeisen über einen AUX- bzw. Klinkensteckerport, wie er an manchen Autoradios vorhanden ist oder war. Es werden auch da immer weniger, wie überhaupt der Markt der freien Radios im freien Fall ist.
Die Originalradios von MB haben eine solchen Port nicht.
Irgendwie hat man aber immer eine Bedienungsmodul in Reichweite zu montieren und muss irgendwie elegant die Kabelei unterbringen.
Zweite bessere und für mich einzig sinnvolle Möglichkeit.
Neues Radio mit DAB+ Empfang.
Notwendig ist dann nur noch eine Anpassung der Antenne(n).
Zum alten 170er gibt es gute 1-DIN Radios und für das Vormodell R171 gute 2-DIN Modelle. Ein paar wenige auch mit der 171 Optik (Dynavin und die China-Modelle)
Weiterer Vorteil, moderne BT Freisprechsysteme und USB ist dann auch dabei. Wenn man will, auch noch Navi.
Düster ist die Situation beim aktuellen R172.
Es gibt keine Nachrüstradios für die Baureihe mit getrennten Bedienmodul und Display.
Damit ist aber DB nicht allein, alle Hersteller verbauen nur noch modellspezifische Multimediasysteme.
Hier bleibt nur der Transmitter oder ein Originalradio von DB, was bestimmt ein nicht gerader preiswerter Spaß sein wird, je nach verbautem System.
--
Gruß Peter | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an psr-slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1681
User seit 25.10.2007
| Geschrieben am 30.04.2018 um 20:07 Uhr  
| Hallo,
in Norwegen gibt es nur noch DAB+.
Bei meinem Jaguar F-type konnte ich noch relativ einfach die original
DAB+ Module und Antenne nachrüsten wie ab Werk.
Bei meinem SLK 171 Bj.2004 mit Comand NTG1 habe ich keine Möglichkeiten gefunden.
Da gab es früher ein Gerät das anstelle der CD Wechsler kommt aber das ist nicht mehr lieferbar.
Da ich ansonsten mit dem Comand NTG1 und Harman Kardon mit surround Modus und Hub Car Erweiterung sehr zufrieden bin möchte auch nicht das ganze rauswerfen und ein neues Gerät einbauen.
Auch die Modulen van Dension und mObridge sind beim Comand NTG1 nicht brauchbar.
Oder vielleicht mit Dension Gateway und DAB Zusatzmodule.
Ich hatte kurz eine Dension DAB USB im F-type getestet aber das war furchtbar, es gab lange Wartezeiten und ständig Warnungen "please wait"
Das gab es dann bei original DAB Module nicht, das funktioniert einwandfrei.
Johan
Johan | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an antoine1911 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenuntersekundaner
 Beiträge: 269
User seit 26.05.2003
 | |  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3451
User seit 31.05.2006
| Geschrieben am 01.05.2018 um 11:06 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von psr-slk am 01.05.2018 um 16:00 Uhr ]
Hallo rab,
mir geht es mit einem SLC vom Ende 2016 und Audio 20 mit MAP-Pilot nicht besser.
Werde mal demnächst meinen Händler fragen, was so was kostet.
Ärgerlich ist, dass der UKW Empfang auch für das Navi und die Übertragung des Verkehrsfunk erforderlich ist. Wenn dies bei Totalabschaltung des UKW Netzes auch wegfällt, bleibt nur die Totalumrüstung oder das Ausweichen auf ein portables Navi oder Smartphone.
Mal sehen wie lang es noch mit UKW geht, weg sein sollte es schon vor 3 Jahren.
--
Gruß Peter | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an psr-slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Forenoberprimaner
 Beiträge: 523
User seit 20.06.2005
| Geschrieben am 01.05.2018 um 16:09 Uhr  
| Hallo zusammen,
Also ich bin mir sicher, dass es in absehbarer Zeit keine Abschaltung von UKW geben wird.
Hier würde ein Aufschrei durch die Republik gehen, weil dadurch Millionen von Bürger "enteignet" würden. UKW Empfänger sind in diversen Geräten integriert - nicht nur im Autoradio. Für die meisten diese Geräte gibt es keine Austauschmöglichkeit durch einen DAB+ Empfänger.
Daher gehe ich davon aus, die "Lebenszeit" des SLK's noch gut mit UKW überstehen zu können.
Getreu dem Motto: "Totgesagte leben länger"...
Grüße
Herbert
--
Wenn die geistige Sonne tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten... | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an HerbertHuber Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenritter
 Beiträge: 3451
User seit 31.05.2006
| Geschrieben am 01.05.2018 um 19:13 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von psr-slk am 01.05.2018 um 19:17 Uhr ]
Hallo Herbert,
Das mit den Millionen Geräten, die UKW empfangen, ist schon richtig. In manchen Haushalten gibt es durchaus mehrere Geräte vom Radiowecker bis zum HiFi UKW Empfänger.
Diese Geräte lassen sich immer noch preisgünstig mit DAB+ ergänzen oder ersetzen. Problematisch sind eigentlich nur die Autoradios. DAB+ Empfang wird da schon seit einigen Jahren angeboten, ist bzw. war gerade in Werksradios der Automobilhersteller teuer und anders herum der Nutzen mangels Sender und Verbreitung gering.
Wenn Du mal querliest zum Thema Abschalten UKW, wirst Du mitbekommen was ich auch nicht wusste.
Die UKW Sendemasten gehören nicht den Sendeanstalten, wie WDR und Südwestfunk, sondern sind an Betreiber verkauft worden und die wollen für das Senden Geld, bzw. Geld verdienen. Dazu kommt, dass viele Lokalsender oder Spartensender hinzugekommen sind. Hier ist, bzw. herrscht ein Wettbewerb um Senderechte und Geld verdienen. Da ist den Teilnehmern der Kunde egal, wenn es mit anderer Technik möglich ist mehr zu verdienen.
Daher kann es durchaus sein, dass UKW früher abgeschaltet wird, als uns lieb ist.
Aktuell gibt es Zank in den östlichen Bundesländern, wo die Abschaltung wegen Geld schon vorgesehen war und bis Juni ausgesetzt wurde.
Google dich mal durch das Thema und man wird sich wundern.
Übrigens, schon im letzten Jahr wurde ein Gesetzentwurf verabschiedet, der den weiteren Verkauf ausschließlicher UKW Empfänger verbietet. Nicht klar, was daraus geworden ist. Wir hatten ja BT-Wahl. Aber das Gesetz ist da, es fehlt nur noch der Termin.
--
Gruß Peter | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an psr-slk Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE

Schreiberlevel: Diplomforenuser
 Beiträge: 1315
User seit 16.02.2001
 | Geschrieben am 02.05.2018 um 16:19 Uhr  
|
HerbertHuber schrieb:
Hallo zusammen,
Also ich bin mir sicher, dass es in absehbarer Zeit keine Abschaltung von UKW geben wird.
Hier würde ein Aufschrei durch die Republik gehen, weil dadurch Millionen von Bürger "enteignet" würden.
Sind die Bürger auch gefragt worden als das analoge Fernsehen abgeschaltet wurde ?
Wie ich meinen alten Zweitfernseher zum Wertstoffhof gebracht habe, waren da 3 fast volle Container mit alten Fernsehern zu bewundern.
Die Lobby der Hersteller wird das schon zu ihrem Vorteil richten.....
Grüße von Jürgen
--
Was uns nicht umbringt macht uns nur härter. | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Juergen S Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  | Affiliate-Anzeigen:
|
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forenquartaner
 Beiträge: 108
User seit 08.09.2006
| Geschrieben am 10.05.2018 um 21:41 Uhr  
| Hallo Zusammen,
ich trage mich mit dem Gedanken ein Kenwood DMX-7017DABS in meinen R171 einzubauen.
Es handelt sich um ein neues Android System. Das Problem ist wie immer der DAB Empfang und die Scheibenantenne die niemand installieren will.
Der Kollege ZENTAC hatte hier im Forum schon 2014 beschrieben, dass er mit einem Antennensplitter die reguläre Antenne für UKW und DAB an seinem R170 benutzt hat mit gutem Erfolg, anbei der Link zu seinem Bericht.
https://www.mbslk.de/modules.php?&name=Forums&file=viewtopic&topic=84997&forum=6
Der letzte Update zu dem Thema war 2016. Ich habe aber danach nichts mehr zu dem Thema Antennensplitter hier im Forum gefunden, deshalb meine Frage, gibt es inzwischen weitere Erfahrungen zu diesem Thema und zum R171?
Viele Grüße
Reinhold
--
SLK 280 (R171) | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an Reinhold Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
Beitrag von:
... ist OFFLINE
Schreiberlevel: Forendoktor
 Beiträge: 1681
User seit 25.10.2007
| Geschrieben am 11.05.2018 um 09:08 Uhr  
| [ Beitrag wurde zuletzt editiert von antoine1911 am 11.05.2018 um 10:42 Uhr ]
Hallo,
ich habe den Beitrag von Kollege ZENTAC auch gelesen und den Splitter bestellt.
Da ich in meinem SLK171 schon viele Jahren die 170er Stoßfänger Antenne mit dazugehörige Antenne Verstärker habe.
Nächsten Woche werde ich es mal austesten.
Auch ich bin gestern auf dem Kenwood DMX7017DABS gestoßen nach längere Recherchen.
Aber ich möchte eigentlich mein Comand NTG1 wegens original Optik gerne behalten und versuche es zuerst mit den Dension 500S Gateway und Dension DAB-G Module.
Mercedes Bluetooth Modul habe ich schon viele Jahren im Einsatz ansonsten würde sich das Dension 500 S BT anbieten.
Eine Scheibenantenne kommt für mich nicht im Frage.
Bei neuere Fahzeugen z.B. Jaguar F-type sind die Antennen elegant im Kofferraumklappe untergebracht, der Deckel is dann nicht aus Metal, bei SLK in alles Metal und kommt nur eine Scheibenantenne oder Außenantenne im Frage, oder den Splitter wenn es klappt.
Ich werde dann hier weiter berichten.
Johan | Antworten
Antworten mit Zitat
E-Mail an antoine1911 Moderatoren-Team informieren Themen-Abo bestellen |
|  |
|
|
 | Wer ist online?
|  | Anonym :469
Mitglieder: 4
Im Chat : 0
|
 | Google@MBSLK
|  | |
 | affil_r_u
|  |
|
 | google 160
|  | |
|